Honda CB1000 Hornet SP im Test

Honda CB1000 Hornet SP im Test

Trackday Test am Pannoniaring

Die neue Hornet 1000 lässt den Namen wieder knistern: Mit 157 PS, edlem Fahrwerk und lässiger Performance drängt sie in die Liga der Power-Nakeds. Ich habe sie auf der Rennstrecke entfesselt.

nastynils

nastynils

published on 23.7.2025

16.422 Views

Es war dieser Moment, als ich auf der Wheelie-Kuppe am Pannonia-Ring in den vierten Gang hochschaltete, das Gas stehen ließ und die Front der neuen CB1000 Hornet SP sich frech dem Himmel entgegen reckte. Ich musste laut lachen unter dem Helm. Honda? Echt jetzt? Ja! Die neue Hornet ist keine brave Pendler-Maus mehr, sondern eine ausgewachsene Krawallschwester mit Überraschungspotential. Der Name Hornet passt hier endlich wieder. Wild, spitz, aggressiv und dennoch irgendwie souverän - wie ein Samurai im Designeranzug. Die schwarze Lackierung mit goldenen Felgen bleibt optisch Geschmackssache. Zu wenig Farbe? Zu dunkel? Doch das, was hier an mechanischer Substanz rollt, ist ein echtes Fahrer-Bike. Nach unserem Landstraßentest konnte ich es kaum erwarten, das Ding auf der Rennstrecke so richtig zu quälen. Und die Honda hat sich wehrhaft gezeigt.

Zwischen Vernunft und Wahnsinn: Das Konzept der CB1000 Hornet SP

Honda war nie für Eskapismus bekannt. Und doch hat man in Japan offenbar beschlossen, dass auch ein Naked Bike mal die Sau rauslassen darf. Die CB1000 Hornet SP basiert auf bewährter Technik, kriegt aber feinste Zutaten spendiert: ein Showa SFF-BP USD Fahrwerk vorne, eine Öhlins TTX36 hinten, Stylema-Brembos vorne, Nissin hinten. Quickshifter ist serienmäßig, das 5-Zoll-TFT bietet Konnektivität und die Elektronik lässt sich in drei Modi plus zwei User-Stufen konfigurieren. Bei 157 PS bei 11.000 Umdrehungen und 107 Nm bei 9.000 fängt der Spaß an. Bei 212 Kilo vollgetankt bleibt das Gewicht im Rahmen. Das Setup ist nicht extrem - aber verdammt ausgewogen. Honda hat sich zur goldenen Mitte bekannt, ohne den Fahrspaß zu beschneiden.

Honda CB1000 Hornet SP 2025 - Key Facts

Motor und Antrieb

MotorbauartReihe
Bohrung76 mm
Hub55.1 mm
Leistung157 PS
U/min bei Leistung11000 U/min
Drehmoment107 Nm
U/min bei Drehmoment9000 U/min
Verdichtung11.7
GemischaufbereitungEinspritzung
StarterElektro
KupplungMehrscheiben im Ölbad, Antihopping
AntriebKette
GetriebeGangschaltung
Ganganzahl6
Zylinderzahl4
Taktung4-Takt
Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungDOHC
Kühlungflüssig
Hubraum1000 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungTelegabel Upside-Down
TechnologieBig Piston
MarkeShowa
Durchmesser41 mm
Federweg118 mm
EinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

AufhängungZweiarmschwinge
FederbeinMonofederbein
AufnahmePro-Link
MarkeÖhlins
Federweg139 mm
EinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
MaterialAluminium

Chassis

RahmenStahl
Lenkkopfwinkel25 Grad
Nachlauf98 mm

Bremsen vorne

BauartDoppelscheibe
Durchmesser310 mm
KolbenVierkolben
Technologieradial
MarkeBrembo

Bremsen hinten

BauartScheibe
Durchmesser240 mm
KolbenEinkolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hinten17 Zoll
Länge2140 mm
Breite790 mm
Höhe1085 mm
Radstand1455 mm
Sitzhöhe von809 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)212 kg
Tankinhalt17 l
FührerscheinklassenA
Reichweite288 km
CO²-Ausstoß kombiniert136 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert5.9 l/100km
Standgeräusch98 db
Bodenfreiheit135 mm

Ausstattung

AusstattungBluetooth, Connectivity, LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display

Das Herz: 1000er-Vierzylinder mit Punch und Seele

Dieser Motor. Es ist kein aufgebohrter Tourer-Twin, kein Über-V2, sondern ein klassischer Reihenvierzylinder mit Racing-Genetik. Und der geht richtig gut. Was sich bereits auf der Landstraße angedeutet hat, entfaltete sich auf dem Track zur vollen Größe: kraftvoll, drehfreudig, spontan. Der Quickshifter (inkl. Blipper) sorgt für knackige Gangwechsel, die Drehmomentkurve ist breit und gleichmäßig. Der Sound? Untertourig ein bassiges Grollen, oben raus ein heiserer Schrei. Emotion pur. Auf der Geraden zieht die Honda gnadenlos, ohne angestrengt zu wirken. Sie liefert Leistung, ohne dich zu überfordern. Die Gasannahme ist direkt, aber nicht zickig. Ein echter Freudenspender, der keine Künstlichkeit kennt.

Chassis und Fahrwerk: Stabile Basis mit sportlichem Charakter

Was nützt der beste Motor, wenn das Fahrwerk nicht mitmacht? Doch hier liefert die Hornet SP. Die Showa-Gabel vorn spricht fein an und bleibt stabil, die Öhlins-Dämpfung hinten macht aus dem Nakedbike fast ein Tracktool. Klar, der dicke Tank limitiert die Bewegungsfreiheit. Doch insgesamt sitzt man angenehm am Motorrad. Der Lenker ist vielleicht einen Tick zu stark gekröpft, aber das ist Geschmackssache. Das Fahrwerk besteht aus einer 41 mm Showa-SFF-BP-Upside-Down-Gabel vorne und einem Öhlins TTX36-Federbein hinten. Gebremst wird mit 2x 310 mm Brembo Stylema-Scheiben vorn und einer 240 mm Nissin-Scheibe hinten. Die Reifenformate lauten 120/70 ZR17 vorn und 180/55 ZR17 hinten. In schnellen Kurven fühlt sich die Honda neutral und vertrauenerweckend an. Kleine Lastwechsel irritieren nicht, die Linie wird souverän gehalten. Nur bei heftigen Bremsmanövern auf der Rennstrecke zeigt das ABS seine Grenzen.

Elektronik: Clever, aber nicht perfekt

Die CB1000 Hornet SP bietet moderne Assistenzsysteme: HSTC-Traktionskontrolle, Wheelie-Control, Engine Brake Control, dazu ein modernes TFT mit RoadSync-Schnittstelle. Die Fahrmodi decken die wichtigsten Szenarien ab. Doch das ABS hat auf der Rennstrecke zu früh eingegriffen und den Bremsdruck zu abrupt freigegeben. Hier merkt man: Die Honda Hornet SP hat keine IMU und das ABS wirkt auf der Rennstrecke wie Hausmannskost.

Vergleich zur Konkurrenz: Auf Augenhöhe mit den Großen

Wer denkt, diese Honda sei nur ein Aufguss der 650er, irrt gewaltig. Die CB1000 Hornet SP spielt fast in einer Liga mit der BMW S 1000 R, auf Augenhöhe der Suzuki GSX-S1000 und auch der Yamaha MT-10. Sie ist nicht das brutalste Bike, aber deutlich wilder als man Honda zutraut. Sie verbindet Power mit Handling, Komfort mit Charakter. Im direkten Vergleich zur Suzuki GSX-S1000 wirkte der Motor der Honda sogar etwas stärker, auch wenn der Quickshifter der Suzuki minimal feiner agierte. Gegenüber der BMW S 1000 R muss sie sich nicht verstecken, auch wenn deren Elektronik in der Topausstattung hochwertiger ist. Die Hornet bleibt aber stets ehrlich und fahraktiv.

Alltagstauglichkeit: Ja, aber mit sportlicher Note

Auch wenn der Testtag auf dem Pannonia-Ring stattfand, ist die Honda kein reiner Track-Exot. Der Sattel ist sportlich-straff, aber langstreckentauglich. Die Ergonomie passt auch für größere Fahrer. Mit einer Ausnahme: Mit großen Schuhgrößen steht man rechts am Auspuff an. Der Endtopf ist wirklich groß! Die Bedienelemente sind hochwertig, das Cockpit gut ablesbar. Der Verbrauch liegt laut Honda mit 5,9 Litern auf 100 Kilometer im akzeptablen Bereich. Zubehör-Tipp: Der serienmäßige Endtopf ist funktional, aber kein Augenschmaus. Wer optisch mehr herausholen will, sollte hier als erstes nachrüsten.

Honda Hornet SP bei den 1000PS Bridgestone Trackdays am Pannoniaring

Honda Hornet SP bei den 1000PS Bridgestone Trackdays am Pannoniaring

Erprobt unter echten Bedingungen: Die 1000PS Bridgestone Trackdays

Besser hätte das Testumfeld für die Honda CB1000 Hornet SP kaum sein können: Bei den 1000PS Bridgestone Trackdays am Pannoniaring durfte das neue Naked Bike zeigen, was wirklich in ihm steckt – fernab von künstlich choreografierten Präsentationen oder glattgebügelten Presseterminen. Seit Jahren gelten diese Trackdays als ehrliche, markenoffene Plattform für ambitionierte Fahrer – ohne Zeitdruck, aber mit viel Tempo. Besonders der Pannoniaring mit seiner flüssigen Streckenführung und fehlerverzeihenden Auslaufzonen ist der ideale Ort, um ein Bike im Grenzbereich zu erleben. Genau dort offenbarte die Hornet SP ihre sportliche Seele und entpuppte sich als erstaunlich leistungsfreudiges Gerät mit überraschend feinem Feedback. Die Atmosphäre? Locker, familiär und technisch anspruchsvoll – genau das richtige Terrain, um ein Naked Bike zu prüfen, das mehr kann als nur Stadtverkehr. Vielen Dank an die leiwanden Kollegen in der gelben Gruppe. Die gemeinsame Fahrt mit euch hat mir viel Spaß gemacht!

Was mich bei diesem Test besonders überzeugt hat, war die Performance vom Bridgestone S23 – exakt jene Reifen, die wir zuvor auch beim Landstraßentest gefahren sind. Und obwohl sie primär als sportliche Straßenreifen gelten, haben sie hier am Ring bewiesen, dass sie auch bei ambitionierten Track-Ausritten nicht in die Knie gehen. Das ist keine Selbstverständlichkeit: Während viele auf spezialisierte Slicks oder hypersportive Gummis schwören, bieten die S23 eine beeindruckende Mischung aus Alltagstauglichkeit und Rennstreckenvertrauen. Kein Schmieren, kein abruptes Wegrutschen – einfach berechenbarer Grip, selbst bei harter Gangart. Gerade im Zusammenspiel mit dem präzisen, aber nicht nervösen Fahrwerk der Hornet SP ergibt sich ein stimmiges, vertrauenserweckendes Gesamtbild.

Wie viel kostet eine Honda CB1000 Hornet SP?
Hier findest du einen Überblick über das Preisniveau von neuen und gebrauchten Motorrädern!
nastynils

Honda CB1000 Hornet SP 2025 - Experiences and Expert Review

nastynils

Die CB1000 Hornet SP überrascht. Sie ist sportlicher, giftiger und unterhaltsamer, als man es einer nackten Honda zugetraut hätte. Wer ein Naked Bike sucht, das Power, Ergonomie und Technik in einem harmonischen Paket vereint, ist hier goldrichtig.


Sehr attraktiver Preis

Gutes Handling

kultivierter Motorlauf

kraftvoller, drehfreudiger Vierzylindermotor

hochwertiges Fahrwerk mit Öhlins und Showa

starke Brembo-Bremsen

angenehme Ergonomie

ABS regelt auf der Rennstrecke zu früh

serienmäßiger Endtopf für große Piloten störend

Lenkerkröpfung etwas konservativ

Bewegungsfreiheit im Sattel auf Rennstrecke etwas eingeschränkt

More from 1000PS Magazine

Honda CB1000 Hornet SP im Test Images

Source: 1000PS

Traumhafte Nakedbikes auf der Rennstrecke - GSX-S 1000 vs Hornet 1000 SP - Image 1
Traumhafte Nakedbikes auf der Rennstrecke - GSX-S 1000 vs Hornet 1000 SP - Image 2
Traumhafte Nakedbikes auf der Rennstrecke - GSX-S 1000 vs Hornet 1000 SP - Image 3
Traumhafte Nakedbikes auf der Rennstrecke - GSX-S 1000 vs Hornet 1000 SP - Image 4
Traumhafte Nakedbikes auf der Rennstrecke - GSX-S 1000 vs Hornet 1000 SP - Image 5
Traumhafte Nakedbikes auf der Rennstrecke - GSX-S 1000 vs Hornet 1000 SP - Image 6
Traumhafte Nakedbikes auf der Rennstrecke - GSX-S 1000 vs Hornet 1000 SP - Image 7
Traumhafte Nakedbikes auf der Rennstrecke - GSX-S 1000 vs Hornet 1000 SP - Image 8
Traumhafte Nakedbikes auf der Rennstrecke - GSX-S 1000 vs Hornet 1000 SP - Image 9
Traumhafte Nakedbikes auf der Rennstrecke - GSX-S 1000 vs Hornet 1000 SP - Image 10
Traumhafte Nakedbikes auf der Rennstrecke - GSX-S 1000 vs Hornet 1000 SP - Image 11
Traumhafte Nakedbikes auf der Rennstrecke - GSX-S 1000 vs Hornet 1000 SP - Image 12
Traumhafte Nakedbikes auf der Rennstrecke - GSX-S 1000 vs Hornet 1000 SP - Image 13
Honda CB 1000 Hornet SP - Image 14

Honda CB 1000 Hornet SP

Traumhafte Nakedbikes auf der Rennstrecke - GSX-S 1000 vs Hornet 1000 SP - Image 15
Traumhafte Nakedbikes auf der Rennstrecke - GSX-S 1000 vs Hornet 1000 SP - Image 16
Traumhafte Nakedbikes auf der Rennstrecke - GSX-S 1000 vs Hornet 1000 SP - Image 17
Traumhafte Nakedbikes auf der Rennstrecke - GSX-S 1000 vs Hornet 1000 SP - Image 18
Traumhafte Nakedbikes auf der Rennstrecke - GSX-S 1000 vs Hornet 1000 SP - Image 19
Traumhafte Nakedbikes auf der Rennstrecke - GSX-S 1000 vs Hornet 1000 SP - Image 20
Traumhafte Nakedbikes auf der Rennstrecke - GSX-S 1000 vs Hornet 1000 SP - Image 21
Traumhafte Nakedbikes auf der Rennstrecke - GSX-S 1000 vs Hornet 1000 SP - Image 22
Traumhafte Nakedbikes auf der Rennstrecke - GSX-S 1000 vs Hornet 1000 SP - Image 23
Traumhafte Nakedbikes auf der Rennstrecke - GSX-S 1000 vs Hornet 1000 SP - Image 24
Traumhafte Nakedbikes auf der Rennstrecke - GSX-S 1000 vs Hornet 1000 SP - Image 25
Traumhafte Nakedbikes auf der Rennstrecke - GSX-S 1000 vs Hornet 1000 SP - Image 26
Suzuki GSX-S 1000 - Image 27

Suzuki GSX-S 1000

Traumhafte Nakedbikes auf der Rennstrecke - GSX-S 1000 vs Hornet 1000 SP - Image 28
Traumhafte Nakedbikes auf der Rennstrecke - GSX-S 1000 vs Hornet 1000 SP - Image 29
Traumhafte Nakedbikes auf der Rennstrecke - GSX-S 1000 vs Hornet 1000 SP - Image 30
Traumhafte Nakedbikes auf der Rennstrecke - GSX-S 1000 vs Hornet 1000 SP - Image 31
Traumhafte Nakedbikes auf der Rennstrecke - GSX-S 1000 vs Hornet 1000 SP - Image 32
Traumhafte Nakedbikes auf der Rennstrecke - GSX-S 1000 vs Hornet 1000 SP - Image 33
Traumhafte Nakedbikes auf der Rennstrecke - GSX-S 1000 vs Hornet 1000 SP - Image 34
Traumhafte Nakedbikes auf der Rennstrecke - GSX-S 1000 vs Hornet 1000 SP - Image 35
Traumhafte Nakedbikes auf der Rennstrecke - GSX-S 1000 vs Hornet 1000 SP - Image 36
Honda CB1000 Hornet SP 2025 - Image 37
Honda CB1000 Hornet SP 2025 - Image 38
Honda CB1000 Hornet SP 2025 - Image 39
Honda CB1000 Hornet SP 2025 - Image 40
Honda CB1000 Hornet SP 2025 - Image 41
Honda CB1000 Hornet SP 2025 - Image 42
Honda CB1000 Hornet SP 2025 - Image 43
Honda CB1000 Hornet SP 2025 - Image 44
Honda CB1000 Hornet SP 2025 - Image 45
Honda CB1000 Hornet SP 2025 - Image 46
Honda CB1000 Hornet SP 2025 - Image 47
Honda CB1000 Hornet SP 2025 - Image 48
Honda CB1000 Hornet SP 2025 - Image 49
Honda CB1000 Hornet SP 2025 - Image 50
Honda CB1000 Hornet SP 2025 - Image 51
Honda CB1000 Hornet SP 2025 - Image 52
Honda CB1000 Hornet SP 2025 - Image 53