BMW R 1250 GS Adventure 2019 vs. Triumph Tiger 1200 GT Explorer 2022

BMW R 1250 GS Adventure 2019

Triumph Tiger 1200 GT Explorer 2022
Übersicht - BMW R 1250 GS Adventure 2019 vs Triumph Tiger 1200 GT Explorer 2022
Die BMW R 1250 GS Adventure Modelljahr 2019 und die Triumph Tiger 1200 GT Explorer Modelljahr 2022 sind beide hochwertige Enduro-Motorräder, die für Abenteuer auf und abseits der Straße entwickelt wurden. Beide Modelle bieten eine beeindruckende Leistung und eine umfangreiche Ausstattung, die den Fahrkomfort und die Sicherheit verbessert.
Die BMW R 1250 GS Adventure 2019 zeichnet sich durch ihren Boxermotor aus, der eine Leistung von 136 PS und ein Drehmoment von 143 Nm liefert. Der Motor hat einen Hubraum von 1254 ccm und wird über einen Kardanantrieb angetrieben. Das Fahrwerk verfügt über eine Telelever-Aufhängung vorne und eine Einarmschwinge hinten, die für eine gute Federung und Stabilität sorgen. Die BMW hat einen Stahlrahmen und wiegt fahrbereit 268 kg. Sie verfügt über eine Reihe von Fahrassistenzsystemen wie ABS, Antischlupfregelung, Fahrmodi und Ride by Wire. Die Reifen haben einen Durchmesser von 19 Zoll vorne und 17 Zoll hinten. Die Sitzhöhe kann zwischen 890 mm und 910 mm eingestellt werden und der Tank hat ein Fassungsvermögen von 30 Litern. Die BMW ist mit einem LED-Scheinwerfer und einem verstellbaren Windschild ausgestattet.
Die Triumph Tiger 1200 GT Explorer 2022 hat einen Reihenmotor mit 150 PS und einem Drehmoment von 130 Nm. Der Hubraum beträgt 1160 ccm und der Antrieb erfolgt ebenfalls über einen Kardan. Das Fahrwerk besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge hinten. Das Fahrwerk kann in Bezug auf Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe eingestellt werden. Der Rahmen ist aus Stahl und hat eine Gitterrohrbauart. Das Gewicht der Triumph beträgt 255 kg. Die Bremsen sind Doppelscheiben und das Motorrad verfügt über eine Vielzahl von Assistenzsystemen wie Berganfahrhilfe, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Kollisionswarner, Kurven-ABS, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, Tempomat, Totwinkel-Assistent und Traktionskontrolle. Die Reifen haben einen Durchmesser von 19 Zoll vorne und 18 Zoll hinten. Die Sitzhöhe kann zwischen 850 mm und 870 mm eingestellt werden und der Tank hat ein Fassungsvermögen von 30 Litern. Die Triumph ist mit Bluetooth, Connectivity, Griffheizung, Keyless System, Kurvenlicht, LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, Sitzheizung, TFT Display und einem verstellbaren Windschild ausgestattet.

BMW R 1250 GS Adventure 2019
Die BMW R 1250 GS Adventure 2019 bietet einen tollen Fahrkomfort und eine gute Ergonomie. Das bauchige Drehmoment und das saubere Ansprechverhalten des Motors sorgen für eine allgemein gute Fahrbarkeit. Das Motorrad hat auch einen tiefen Schwerpunkt, der die Stabilität verbessert. Die BMW bietet zudem eine Vielzahl von Individualisierungsmöglichkeiten.
Die Triumph Tiger 1200 GT Explorer 2022 hat einen durchzugstarken Motor und ein hochwertiges Elektronikpaket. Das semiaktive Fahrwerk regelt fein und sorgt für eine angenehme Fahrt. Das Motorrad verfügt über eine üppige Serienausstattung und bietet einen hervorragenden Wind- und Wetterschutz. Die Triumph ist auch agil und bietet eine bessere Modellspreizung zwischen On- und Offroad im Vergleich zum Vorgängermodell.

Triumph Tiger 1200 GT Explorer 2022
Die BMW R 1250 GS Adventure 2019 hat jedoch auch einige Schwächen. Das hohe Gewicht ist in der Bremszone spürbar und der Preis ist ebenfalls hoch.
Die Triumph Tiger 1200 GT Explorer 2022 hat geringfügige Lastwechselreaktionen bei den Explorer-Modellen und der Toter-Winkel-Assistent ist nicht für die Pro-Modelle verfügbar. Der hohe Soziussitz schränkt die Bewegungsfreiheit beim sportlichen Offroadfahren ein.
Insgesamt bieten sowohl die BMW R 1250 GS Adventure 2019 als auch die Triumph Tiger 1200 GT Explorer 2022 eine beeindruckende Leistung und eine umfangreiche Ausstattung. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten BMW R 1250 GS Adventure 2019 im Vergleich zu Triumph Tiger 1200 GT Explorer 2022
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW R 1250 GS Adventure 2019

Die Allzweckwaffe aus Bayern, die auch ambitionierte Gelände-Ausritte problemlos wegsteckt. Dank einem Plus von 2 Zentimetern Federweg und 10 Liter mehr Sprit im Tank ist für sie keine Tour zu weit und keine Herausforderung zu groß. Der vergleichsweise tiefe Schwerpunkt hilft beim Handling und der stärkere Motor lässt sie fahrdynamisch viel näher an die normale R 1250 GS rücken. In der neuen 1250er Modellgeneration bietet sie neben dem überarbeiteten Motor, der eine noch bessere Fahrbarkeit mit sich bringt, auch ein Plus an Serienausstattung und Sicherheit. Der schärfste Konkurrent für die Adventure lauert aber trotzdem im eigenen Haus, denn auch die herkömmliche, günstigere GS ist schon ein feines Universaltalent.
Triumph Tiger 1200 GT Explorer 2022

Mit der schlanker gewordenen Tiger 1200 hat Triumph nach den Mittelklasse-Modellen nun auch in der Reiseenduro-Oberklasse endgültig zu den Allerbesten aufgeschlossen. Die Rally-Modelle überzeugen auch in der Praxis mit echter Offroad-Kompetenz, die GT-Modelle mit beispielhafter Agilität, beide dank des charaktervollen Dreizylinders mit Power und Souveränität in jeder Lebenslage. Man wird die BMW R1250 GS nicht vom Thron des bestverkauften Motorrads stoßen, muss sich vor dieser oder anderen Mitstreiten aber keinesfalls mehr verstecken. Ob sie gar das Zeug zum besten „Big Adventurebike“ 2022 hat, werden unsere Vergleichstests ans Licht bringen, ich würde die Chancen dazu nach den ersten Eindrücken gar nicht einmal so schlecht sehen. Zumal die Raubkatze den Spagat zwischen Langstrecken- und Offroadtauglichkeit, den eine Reiseenduro immer zu bewältigen hat, richtig gut hinbekommt, je nach Modellwahl eben mehr in die eine oder die andere Richtung.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R 1250 GS Adventure vs Triumph Tiger 1200 GT Explorer
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R 1250 GS Adventure 2019 und der Triumph Tiger 1200 GT Explorer 2022. Was den Preis anbelangt, so sind die aktuellen Durchschnittspreise der beiden Motorräder praktisch gleich. Die BMW R 1250 GS Adventure 2019 erfährt einen Verlust von 880 EUR in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 600 EUR für die Triumph Tiger 1200 GT Explorer 2022 gegenüber. Im Vergleich zur Triumph Tiger 1200 GT Explorer 2022 sind mehr BMW R 1250 GS Adventure 2019 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 24 im Vergleich zu 7. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1250 GS Adventure zu verkaufen, mit 51 Tagen im Vergleich zu 117 Tagen für die Triumph Tiger 1200 GT Explorer. Seit Modelljahr 2019 wurden 30 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R 1250 GS Adventure geschrieben und 8 Berichte seit Modelljahr 2022 für die Triumph Tiger 1200 GT Explorer. Der erste Bericht für die BMW R 1250 GS Adventure wurde am 06.11.2018 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 43.300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 62.100 Aufrufen für den ersten Bericht zur Triumph Tiger 1200 GT Explorer veröffentlicht am 07.12.2021.