Kawasaki Ninja H2 SX SE 2022 vs. KTM 1290 Super Duke GT 2021

Kawasaki Ninja H2 SX SE 2022

KTM 1290 Super Duke GT 2021
Übersicht - Kawasaki Ninja H2 SX SE 2022 vs KTM 1290 Super Duke GT 2021
Die Kawasaki Ninja H2 SX SE Modelljahr 2022 und die KTM 1290 Super Duke GT Modelljahr 2021 sind beide Sporttourer-Motorräder, die sich durch ihre technischen Spezifikationen und Ausstattungsmerkmale unterscheiden.
Die Kawasaki Ninja H2 SX SE 2022 verfügt über einen Reihenmotor mit einer Leistung von 200 PS und einem Drehmoment von 137,3 Nm. Der Motor hat eine Hubraum von 998 ccm und wird über eine Kette angetrieben. Das Fahrwerk der Ninja H2 SX SE besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Einarmschwinge mit Monofederbein hinten. Die Einstellmöglichkeiten für das Fahrwerk umfassen Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Gitterrohrbauart. Die Bremsen an der Vorderseite sind Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 320 mm und verwenden die Technologie radial, Monoblock von Brembo. Zu den Assistenzsystemen gehören ABS, Berganfahrhilfe, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, Tempomat und Traktionskontrolle. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1480 mm, die Sitzhöhe beginnt bei 835 mm und der Tankinhalt beträgt 19 l. Die Ausstattung umfasst Connectivity, Griffheizung, Kurvenlicht, LED-Scheinwerfer und ein TFT-Display.
Die KTM 1290 Super Duke GT 2021 ist mit einem V-Motor ausgestattet, der eine Leistung von 175 PS und ein Drehmoment von 141 Nm bietet. Der Hubraum beträgt 1301 ccm und der Antrieb erfolgt ebenfalls über eine Kette. Das Fahrwerk besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Einarmschwinge mit Monofederbein hinten. Die Einstellmöglichkeiten für das Fahrwerk sind Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe. Der Rahmen besteht aus Chrom-Molybdän und hat eine Gitterrohrbauart. Die Bremsen an der Vorderseite sind Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 320 mm und verwenden die Technologie radial, Monoblock von Brembo. Zu den Assistenzsystemen gehören ABS, Berganfahrhilfe, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire und Traktionskontrolle. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1482 mm, die Sitzhöhe beginnt bei 835 mm und der Tankinhalt beträgt 23 l. Die Ausstattung umfasst ein verstellbares Windschild.

Kawasaki Ninja H2 SX SE 2022
Die Kawasaki Ninja H2 SX SE 2022 zeichnet sich durch einen extrem starken Motor aus, der eine beeindruckende Leistung liefert. Das semi-aktive Fahrwerk ist äußerst stabil und bietet eine präzise Kontrolle. Die Ninja H2 SX SE verfügt über eine state-of-the-art Elektronik, die dem Fahrer ein hohes Maß an Kontrolle und Sicherheit bietet. Das Motorrad bietet zudem ein gutes Gefühl für das Vorderrad und einen guten Windschutz. Die Verarbeitung ist hochwertig und das große TFT-Display ist leicht ablesbar. Die Bremsen sind ebenfalls von hoher Qualität.
Die KTM 1290 Super Duke GT 2021 zeichnet sich durch einen sehr leistungsstarken Motor aus, der eine massive Power bietet. Das Fahrwerk ist äußerst präzise und ermöglicht ein agiles Handling. Die Bremsen sind gut dosierbar und bieten eine zuverlässige Verzögerung. Der Windschutz der Super Duke GT ist in Ordnung und das verstellbare Windschild ermöglicht eine Anpassung an die individuellen Bedürfnisse. Die Ergonomie des Motorrads ist auch für große Fahrer geeignet und die große Reichweite ermöglicht längere Fahrten. Die Super Duke GT verfügt über eine umfangreiche Serienausstattung.

KTM 1290 Super Duke GT 2021
Die Kawasaki Ninja H2 SX SE 2022 hat jedoch einige Schwächen. Das Einlenkverhalten kann etwas träge sein, was das Handling beeinträchtigen kann. Der Preis für die Ninja H2 SX SE ist zudem recht hoch und die sportliche Sitzbank kann für manche Fahrer zu extrem sein.
Die KTM 1290 Super Duke GT 2021 hat ebenfalls einige Schwächen. Das Fahrwerk und der Sattel können recht hart sein, was den Fahrkomfort beeinträchtigen kann. Der Motor beschleunigt erst ab ca. 3500 Umdrehungen richtig rund, was zu einer etwas verzögerten Beschleunigung führen kann. Mit dem Track Pack kann die Super Duke GT zudem sehr laut sein.
Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Ninja H2 SX SE 2022 als auch die KTM 1290 Super Duke GT 2021 beeindruckende Leistungen und eine umfangreiche Ausstattung. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab, wie beispielsweise dem bevorzugten Fahrgefühl, dem Design und dem Preis.
Technische Daten Kawasaki Ninja H2 SX SE 2022 im Vergleich zu KTM 1290 Super Duke GT 2021
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Ninja H2 SX SE 2022

Die Kawasaki Ninja H2 SX SE gehört mit Sicherheit zu den flottesten Reise-Motorrädern am Markt. Aber ist sie auch eine der besten Tourer? Die üppige Ausstattung und Elektronik von Kawasakis technologischem Flaggschiff bietet Komfort, Stabilität und funktioniert einwandfrei. Mit dem saustarken Motor und etwas trägem Einlenkverhalten muss man umzugehen wissen, doch dann bietet die Ninja H2 SX SE auch in engen Kurven Fahrspaß. Schlussendlich entscheidet noch die Ergonomie, ob das Motorrad auch reisetauglich ist. Hier muss jeder für sich selbst entscheiden, ob er oder sie mit der doch sehr sportlichen Haltung. Falls ja, dann ist die Kawasaki Ninja H2 SX SE eine gewaltige Reisemaschine, die von der Autobahn bis zum Alpenpass eine gute Figur macht.
KTM 1290 Super Duke GT 2021

Die Super Duke GT legt definitiv den Fokus auf den "Sport" im Sporttourer, nichtsdestotrotz kann sie auch passabel im Reisebetrieb verwendet werden. Sie ist vom Fahrwerk bis zum Sitz zwar klar auf der härteren Seite, macht das mit großartiger Ergonomie, viel Platz im Sattel und üppiger Ausstattung ab Werk aber wieder wett. Vor allem sportliche Fahrer werden sich am potenten Motor und dem präzisen, leichtgängigen Handling erfreuen. Für Komfort-verwöhnte Cruiser mag sie nichts sein, wer aber auf etwas Gemütlichkeit verzichten kann und im Gegenzug am radikalen Charakter Freude hat, der wird auch ohne Probleme große Reisen mit ihr durchleben. Die wichtigen Punkte, wie ausreichend Reichweite, Windschutz & Zuladung, erfüllt sie auch.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Ninja H2 SX SE vs KTM 1290 Super Duke GT
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Ninja H2 SX SE 2022 und der KTM 1290 Super Duke GT 2021. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Ninja H2 SX SE 2022 um etwa 52% höher. Die Kawasaki Ninja H2 SX SE 2022 erfährt einen Verlust von 2.390 EUR in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 880 EUR für die KTM 1290 Super Duke GT 2021 gegenüber. Im Vergleich zur KTM 1290 Super Duke GT 2021 sind mehr Kawasaki Ninja H2 SX SE 2022 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 21 im Vergleich zu 12. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 1290 Super Duke GT zu verkaufen, mit 138 Tagen im Vergleich zu 186 Tagen für die Kawasaki Ninja H2 SX SE. Seit Modelljahr 2018 wurden 14 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Ninja H2 SX SE geschrieben und 22 Berichte seit Modelljahr 2016 für die KTM 1290 Super Duke GT. Der erste Bericht für die Kawasaki Ninja H2 SX SE wurde am 07.11.2017 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 35.700 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 23.600 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 1290 Super Duke GT veröffentlicht am 17.11.2015.