KTM 890 Adventure 2022 vs. Ducati Multistrada V2 S 2022

KTM 890 Adventure 2022

Ducati Multistrada V2 S 2022
Übersicht - KTM 890 Adventure 2022 vs Ducati Multistrada V2 S 2022
Die KTM 890 Adventure Modelljahr 2022 und die Ducati Multistrada V2 S Modelljahr 2022 sind beide Enduro-Motorräder, die für Abenteuer auf und abseits der Straße entwickelt wurden. Beide Modelle bieten eine beeindruckende Leistung und eine Vielzahl von Funktionen, die sie zu attraktiven Optionen für Motorradliebhaber machen.
Die KTM 890 Adventure 2022 zeichnet sich durch ihren bewährten und souveränen Motor aus, der eine Leistung von 105 PS und ein Drehmoment von 100 Nm bietet. Mit einem Hubraum von 889 ccm und einem Gewicht von vergleichsweise geringen 200 kg ist die KTM ein echter Kraftprotz. Das verbesserte Fahrwerk mit einer Telegabel Upside-Down von WP und einer Zweiarmschwinge mit Monofederbein sorgt für eine optimale Federung und eine hohe Stabilität. Die Sitzbank ist komfortabler als beim Vorgängermodell und ermöglicht lange Fahrten ohne Ermüdung. Die Kombination von Fahrmodi und ABS-Einstellung bietet dem Fahrer eine individuelle Anpassung des Fahrverhaltens. Der Quickshifter arbeitet ausgezeichnet und ermöglicht ein reibungsloses Schalten. Die KTM 890 Adventure wird in Österreich hergestellt und steht somit für hohe Qualität und Präzision.

KTM 890 Adventure 2022
Die Ducati Multistrada V2 S 2022 verfügt über einen agilen Motor mit einer Leistung von 113 PS und einem Drehmoment von 94 Nm. Der Motor wird ab 6000 Umdrehungen sehr agil und bietet eine beeindruckende Beschleunigung. Mit einem Hubraum von 937 ccm und einem Gewicht von 214 kg ist die Ducati etwas schwerer als die KTM. Das semi-aktive Fahrwerk mit einer Telegabel Upside-Down von Kayaba und einer Zweiarmschwinge mit Monofederbein von Sachs bietet eine gute Federung und eine hohe Stabilität. Die Bremsen sind gut dosierbar und bieten eine zuverlässige Verzögerung. Die Sitzposition ist sportlich und trotzdem komfortabel, was lange Fahrten angenehm macht. Die Ducati Multistrada V2 S ist gut geeignet für kleinere Piloten und bietet eine umfangreiche Serienausstattung. Der Windschutz ist gut und lässt sich einfach verstellen. Auch für den Sozius ist die Ducati angenehm.
Die KTM 890 Adventure 2022 hat einige Schwächen, wie zum Beispiel ein nicht verstellbares Windschild, das den Fahrkomfort bei hohen Geschwindigkeiten einschränken kann. Der Federweg ist für hartes Gelände möglicherweise nicht ausreichend, was die Offroad-Fähigkeiten begrenzen kann. Darüber hinaus sind viele sinnvolle Extras aufpreispflichtig, was den Preis des Motorrads erhöhen kann.

Ducati Multistrada V2 S 2022
Die Ducati Multistrada V2 S 2022 hat ebenfalls einige Schwächen. Der Motor kann bei niedrigen Drehzahlen ruckeln, was das Fahrverhalten beeinträchtigen kann. Das Getriebe schaltet nicht ganz sauber in den unteren Gängen, was zu einer etwas unruhigen Fahrt führen kann. Der Quickshifter ist nicht perfekt und erfordert manchmal zusätzliche Anpassungen beim Schalten.
Insgesamt bieten sowohl die KTM 890 Adventure 2022 als auch die Ducati Multistrada V2 S 2022 beeindruckende Leistungen und eine Vielzahl von Funktionen. Die KTM punktet mit ihrem bewährten Motor, dem verbesserten Fahrwerk und der komfortablen Sitzbank. Die Ducati überzeugt mit ihrem agilen Motor, dem vielseitigen Fahrwerk und der umfangreichen Serienausstattung. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Modellen von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten KTM 890 Adventure 2022 im Vergleich zu Ducati Multistrada V2 S 2022
KTM 890 Adventure 2022![]() | Ducati Multistrada V2 S 2022![]() |
Motor und Antrieb
Motorbauart | Motorbauart | Reihe | Motorbauart | V |
---|---|---|---|---|
Bohrung | Bohrung | 90.7 mm | Bohrung | 94 mm |
Hub | Hub | 68.8 mm | Hub | 67.5 mm |
Leistung | Leistung | 105 PS | Leistung | 113 PS |
U/min bei Leistung | U/min bei Leistung | 8000 U/min | U/min bei Leistung | 9000 U/min |
Drehmoment | Drehmoment | 100 Nm | Drehmoment | 94 Nm |
U/min bei Drehmoment | U/min bei Drehmoment | 6500 U/min | U/min bei Drehmoment | 6750 U/min |
Gemischaufbereitung | Gemischaufbereitung | Einspritzung | Gemischaufbereitung | Einspritzung |
Starter | Starter | Elektro | Starter | Elektro |
Kupplung | Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad |
Antrieb | Antrieb | Kette | Antrieb | Kette |
Getriebe | Getriebe | Gangschaltung | Getriebe | Gangschaltung |
Ganganzahl | Ganganzahl | 6 | Ganganzahl | 6 |
Zylinderzahl | Zylinderzahl | 2 | Zylinderzahl | 2 |
Taktung | Taktung | 4-Takt | Taktung | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | Ventile pro Zylinder | 4 | Ventile pro Zylinder | 4 |
Ventilsteuerung | Ventilsteuerung | DOHC | Ventilsteuerung | Desmodromik, DOHC |
Kühlung | Kühlung | flüssig | Kühlung | flüssig |
Hubraum | Hubraum | 889 ccm | Hubraum | 937 ccm |
Fahrwerk vorne
Aufhängung | Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Aufhängung | Telegabel Upside-Down |
---|---|---|---|---|
Marke | Marke | WP | Marke | Kayaba |
Durchmesser | Durchmesser | 48 mm | Durchmesser | 48 mm |
Federweg | Federweg | 200 mm | Federweg | 170 mm |
Fahrwerk hinten
Aufhängung | Aufhängung | Zweiarmschwinge | Aufhängung | Zweiarmschwinge |
---|---|---|---|---|
Federbein | Federbein | Monofederbein | Federbein | Monofederbein |
Aufnahme | Aufnahme | direkt | Aufnahme | Umlenkung |
Marke | Marke | WP | Marke | Sachs |
Federweg | Federweg | 200 mm | Federweg | 170 mm |
Einstellmöglichkeit | Einstellmöglichkeit | Federvorspannung, Zugstufe | Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe |
Material | Material | Aluminium | Material | Aluminium |
Chassis
Rahmen | Rahmen | Chrom-Molybdän | Rahmen | Stahl |
---|---|---|---|---|
Rahmenbauart | Rahmenbauart | Gitterrohr, Motor mittragend | Rahmenbauart | Gitterrohr |
Lenkkopfwinkel | Lenkkopfwinkel | 63.7 Grad | Lenkkopfwinkel | 64.8 Grad |
Bremsen vorne
Bauart | Bauart | Doppelscheibe | Bauart | Doppelscheibe |
---|---|---|---|---|
Durchmesser | Durchmesser | 320 mm | Durchmesser | 320 mm |
Kolben | Kolben | Vierkolben | Kolben | Vierkolben |
Betätigung | Betätigung | hydraulisch | Betätigung | hydraulisch |
Technologie | Technologie | radial | Technologie | radial, Monoblock |
Bremsen hinten
Bauart | Bauart | Scheibe | Bauart | Scheibe |
---|---|---|---|---|
Durchmesser | Durchmesser | 260 mm | Durchmesser | 265 mm |
Kolben | Kolben | Zweikolben | Kolben | Zweikolben |
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme | Assistenzsysteme | ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Traktionskontrolle | Assistenzsysteme | ABS, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Schaltassistent, Traktionskontrolle |
---|
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne | Reifenbreite vorne | 90 mm | Reifenbreite vorne | 120 mm |
---|---|---|---|---|
Reifenhöhe vorne | Reifenhöhe vorne | 90 % | Reifenhöhe vorne | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | Reifendurchmesser vorne | 21 Zoll | Reifendurchmesser vorne | 19 Zoll |
Reifenbreite hinten | Reifenbreite hinten | 150 mm | Reifenbreite hinten | 170 mm |
Reifenhöhe hinten | Reifenhöhe hinten | 70 % | Reifenhöhe hinten | 60 % |
Reifendurchmesser hinten | Reifendurchmesser hinten | 18 Zoll | Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll |
Radstand | Radstand | 1528 mm | Radstand | 1594 mm |
Sitzhöhe von | Sitzhöhe von | 850 mm | Sitzhöhe von | 830 mm |
Tankinhalt | Tankinhalt | 20 l | Tankinhalt | 20 l |
Führerscheinklassen | Führerscheinklassen | A | Führerscheinklassen | A2, A |
Ausstattung
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
KTM 890 Adventure 2022

Sie ist nach wie vor eine der sportlichsten Reiseenduros am Markt. Kaum ein anderes Adventure Bike der Mittelklasse mit 21 Zoll Vorderrad kann so schnell, hart und präzise bewegt werden wie die KTM. Für 2023 bekam sie ein überarbeitetes und jetzt auch einstellbares Fahrwerk spendiert, welches immer noch zum sportlichen Charakter passt aber für etwas mehr Komfort im Sattel sorgt. Der Motor darf jetzt definitiv als ausgereift bezeichnet werden. Mit seinem druckvollen Charakter, sauberem Ansprechverhalten und kaum Vibrationen hat das Aggregat aus Mattighofen viele Fans. Mit der Modellpflege hat eine neue Elektronik an der KTM Einzug gehalten. ABS und Traktionskontrolle regeln nun noch feinfühliger und sind besser auf die Fahrmodi abgestimmt. Das neue 5 Zoll Display liefert dabei stets perfekten Überblick.
Ducati Multistrada V2 S 2022

Die Ducati Multistrada V2 S ist ein äußerst agiles und gleichsam komfortables Reisemotorrad, das unglaublich viel Spaß im Winkelwerk bereitet, aber auch auf der Langstrecke mit Komfort glänzt. Dank abgesenkter Sitzhöhe, deutlich kürzerem Schrittbogen und verbesserter Motorlaufruhe (zumindest für eine Ducati) können auch kleinere und weniger erfahrene Menschen völlig unbeschwert in diesen wunderbaren Fahrgenuss kommen. Sie ist vor allem etwas für Piloten, die es gerne sportlicher angehen, dabei aber einen gewissen Komfort beim Touren nicht vermissen wollen.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 890 Adventure vs Ducati Multistrada V2 S
Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 890 Adventure 2022 und der Ducati Multistrada V2 S 2022. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Ducati Multistrada V2 S 2022 um etwa 41% höher. Die KTM 890 Adventure 2022 erfährt einen Verlust von 500 EUR in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 220 EUR für die Ducati Multistrada V2 S 2022 gegenüber. Im Vergleich zur Ducati Multistrada V2 S 2022 sind mehr KTM 890 Adventure 2022 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 32 im Vergleich zu 9. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 890 Adventure zu verkaufen, mit 104 Tagen im Vergleich zu 105 Tagen für die Ducati Multistrada V2 S. Seit Modelljahr 2021 wurden 16 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 890 Adventure geschrieben und 8 Berichte seit Modelljahr 2022 für die Ducati Multistrada V2 S. Der erste Bericht für die KTM 890 Adventure wurde am 22.10.2020 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 58.900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 28.500 Aufrufen für den ersten Bericht zur Ducati Multistrada V2 S veröffentlicht am 30.09.2021.