BMW R 1200 GS 2015 vs. Kawasaki Versys 1000 SE 2021

BMW R 1200 GS 2015

Kawasaki Versys 1000 SE 2021
Übersicht - BMW R 1200 GS 2015 vs Kawasaki Versys 1000 SE 2021
Die BMW R 1200 GS Modelljahr 2015 und die Kawasaki Versys 1000 SE Modelljahr 2021 sind beide Enduro-Motorräder, die für verschiedene Fahrer und Einsatzzwecke geeignet sind. Die BMW R 1200 GS aus dem Jahr 2015 verfügt über einen Boxermotor mit einer Bohrung von 101 mm und einem Hub von 73 mm. Sie bietet eine Leistung von 125 PS und ein Drehmoment von 125 Nm. Der Antrieb erfolgt über eine Kardanwelle und der Hubraum beträgt 1170 ccm. Das Fahrwerk der R 1200 GS besteht aus einem Federbein vorne und einer Einarmschwinge hinten, wobei beide über eine Federvorspannungseinstellung verfügen. Der Rahmen besteht aus Stahl und die Bremsen sind als Doppelscheiben ausgeführt. Die Reifengrößen betragen 19 Zoll vorne und 17 Zoll hinten, während der Radstand 1507 mm beträgt. Die Sitzhöhe liegt bei 850 mm und das fahrbereite Gewicht mit ABS bei 238 kg. Der Tankinhalt beträgt 20 l.
Die Kawasaki Versys 1000 SE aus dem Jahr 2021 verfügt über einen Reihenvierzylindermotor mit einer Bohrung von 77 mm und einem Hub von 56 mm. Sie bietet eine Leistung von 120 PS und ein Drehmoment von 102 Nm. Der Antrieb erfolgt über eine Kette und der Hubraum beträgt 1043 ccm. Das Fahrwerk der Versys 1000 SE besteht aus einer Upside-Down-Telegabel vorne und einer Zweiarmschwinge hinten, wobei beide über Einstellmöglichkeiten für Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verfügen. Der Rahmen besteht aus Aluminium und die Bremsen sind ebenfalls als Doppelscheiben ausgeführt. Die Reifengrößen betragen 17 Zoll vorne und hinten, während der Radstand 1520 mm beträgt. Die Sitzhöhe liegt bei 840 mm und das fahrbereite Gewicht mit ABS bei 257 kg. Der Tankinhalt beträgt 21 l.

BMW R 1200 GS 2015
Die BMW R 1200 GS 2015 zeichnet sich durch einen kräftigen Motor aus, der eine gute Beschleunigung und Durchzugskraft bietet. Trotz der Leistung ist der Verbrauch relativ niedrig, was eine gute Reichweite ermöglicht. Die bequeme Sitzposition sorgt für Komfort auf langen Strecken, während die Enduro-Eigenschaften es ermöglichen, auch im Gelände zu fahren. Die R 1200 GS genießt zudem ein hohes Ansehen in der Motorradgemeinschaft.
Die Kawasaki Versys 1000 SE 2021 bietet eine sehr komfortable Sitzposition, die auch auf langen Fahrten für Entspannung sorgt. Der kultivierte Reihen-Vierzylindermotor sorgt für eine sanfte Leistungsentfaltung und angenehmen Fahrkomfort. Das volle Elektronikpaket bietet zahlreiche Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten, um das Fahrerlebnis anzupassen. Das verstellbare Windschild ermöglicht es dem Fahrer, den Luftstrom nach Bedarf anzupassen. Das herrliche elektronisch verstellbare Showa-Fahrwerk sorgt für eine optimale Federung und Dämpfung. Die Bremsanlage ist gut dosierbar und bietet eine zuverlässige Verzögerung. Die Versys 1000 SE hat zudem eine unverwechselbare Optik, die sie von anderen Motorrädern abhebt.
Die BMW R 1200 GS 2015 hat jedoch einige Schwächen. Die lange und teure Aufpreisliste kann den Preis des Motorrads erheblich erhöhen. Die Telelever-Vorderradaufhängung erfordert möglicherweise eine gewisse Eingewöhnungszeit, um sich an das Fahrverhalten anzupassen. Einige Fahrer empfinden die Bremse als sehr scharf, was zu einer abrupten Verzögerung führen kann.

Kawasaki Versys 1000 SE 2021
Die Kawasaki Versys 1000 SE 2021 hat nur eine geringe Schwäche, nämlich dass das Windschild nicht mit einer Hand verstellbar ist, was den Bedienkomfort beeinträchtigen kann.
Insgesamt bieten sowohl die BMW R 1200 GS 2015 als auch die Kawasaki Versys 1000 SE 2021 verschiedene Stärken und Schwächen, die es dem Fahrer ermöglichen, das Motorrad entsprechend seinen individuellen Bedürfnissen und Vorlieben auszuwählen.
Technische Daten BMW R 1200 GS 2015 im Vergleich zu Kawasaki Versys 1000 SE 2021
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW R 1200 GS 2015

Eine GS ist nahezu überall daheim - auf der Rennstrecke aber nur bedingt. Es ist schon ein Vergnügen, die Kraft des teilweise wassergekühlten Boxer-Zweizylinders am Kurvenausgang zu spüren - 125 PS wirken nur am Papier viel schwächer als 150 oder gar 160 PS bei der Konkurrenz. Mit 125 Newtonmeter Drehmpment ist der Antritt von unten ohnehin herrlich und die GS schleppt mit 238 Kilo fahrbereit trotz ihres wuchtigen Auftritts nicht allzu viel Speck mit sich herum. In ganz engen Kurven wirkt sich zusätzlich der tiefe Schwerpunkt positiv aus - die BMW R 1200 GS ist ganz schwer zu knacken! Sogar die vordere Telelever-Aufhängung, die das Einnicken des Vorderrads beim Bremsen unterdrückt, passt auf der GS ausgezeichnet zum Gesamtpaket und kann den sportlichen Charakter nur leicht schmälern.
Kawasaki Versys 1000 SE 2021

Die Kawasaki Versys 1000 SE ist mehr als gerüstet für die ganz große Reise: Die vielen Features ziehen an einem Strang, denn alles Gute an der SE zielt auf Komfort und Sicherheit. Sei es das semiaktive elektronische Skyhook-Fahrwerk von Showa, das KIBS Kurven-ABS, die Kawasaki Cornering Management Funktion (KMCF), das Kurvenlicht oder das gut ablesbare TFT-Farb-Display, die Elektronik lässt keine Wünsche offen. Gepaart mit der gemütlichen Sitzposition und dem hohen, verstellbaren Windschild sind lange Etappen ein Genuss. Der Motor ist bestimmt nicht der stärkste, das Gewicht bestimmt nicht das niedrigste, aber insgesamt stellt die Versys 1000 SE ein optimales Touring-Motorrad dar.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R 1200 GS vs Kawasaki Versys 1000 SE
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R 1200 GS 2015 und der Kawasaki Versys 1000 SE 2021. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 47. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1200 GS zu verkaufen, mit 66 Tagen im Vergleich zu 86 Tagen für die Kawasaki Versys 1000 SE. Seit Modelljahr 2005 wurden 98 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R 1200 GS geschrieben und 12 Berichte seit Modelljahr 2019 für die Kawasaki Versys 1000 SE. Der erste Bericht für die BMW R 1200 GS wurde am 20.01.2004 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 19.100 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 25.500 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Versys 1000 SE veröffentlicht am 06.11.2018.