KTM 1290 Super Duke GT 2019 vs. BMW S 1000 XR 2020

KTM 1290 Super Duke GT 2019

BMW S 1000 XR 2020
Übersicht - KTM 1290 Super Duke GT 2019 vs BMW S 1000 XR 2020
Die KTM 1290 Super Duke GT Modelljahr 2019 und die BMW S 1000 XR Modelljahr 2020 sind beide Sporttourer, die für Langstreckenfahrten konzipiert sind. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es zu berücksichtigen gilt.
Die KTM 1290 Super Duke GT 2019 zeichnet sich durch eine verbesserte Laufruhe des Motors aus, während die brachiale Dampfhammer-Charakteristik erhalten geblieben ist. Der Motor ist unglaublich durchzugsstark, selbst bei Geschwindigkeiten jenseits von 180 km/h. Ein top funktionierender Schaltautomat mit Blipper ist ebenfalls an Bord. Das Motorrad ist sehr gut kontrollierbar, selbst wenn die Elektronik ausgeschaltet ist. Die Fußrastenanlage ist verstellbar und das 6,5 Zoll TFT-Display ist übersichtlich und gut ablesbar. Das Design ist jedoch trotz optischer "Verschlankung" immer noch Geschmackssache.

KTM 1290 Super Duke GT 2019
Die BMW S 1000 XR 2020 punktet mit einer tollen Verbindung und Integration des Handys ins Fahrzeug, einschließlich einer guten Navi-Software. Der drehfreudige Vierzylindermotor bietet ein breit nutzbares Drehzahlband und eine angenehme Motorabstimmung. Die Riding Modi verändern das Ansprechverhalten praxistauglich. Das Fahrzeug ist gut ausbalanciert, auch mit Sozius, dank des elektronischen Fahrwerks mit automatischer Erkennung des Beladungszustands. Die Bremsen sind gut und der Wind- und Wetterschutz ist ebenfalls gut. Das Windschild ist mit einer Hand einstellbar und der Quickshifter funktioniert gut. Es gibt auch eine große Auswahl an Ausstattungsoptionen.
Auf der anderen Seite hat die KTM 1290 Super Duke GT 2019 keine offensichtlichen Schwächen, außer dass das Design immer noch Geschmackssache ist.
Die BMW S 1000 XR 2020 hat jedoch einige Schwächen. Der Kniewinkel auf langen Touren kann für große Leute etwas eng sein. Das Fahrwerk dämpft nicht feinfühlig genug, sodass kein wirklich komfortables Setup möglich ist.

BMW S 1000 XR 2020
In Bezug auf die technischen Spezifikationen haben beide Motorräder einen ähnlichen Antrieb mit Kette und einen ähnlichen Reifen- und Raddurchmesser. Die KTM 1290 Super Duke GT 2019 hat jedoch einen größeren Hubraum von 1301 ccm im Vergleich zu 999 ccm bei der BMW S 1000 XR 2020. Die KTM hat auch eine höhere Leistung von 175 PS im Vergleich zu 165 PS bei der BMW. Das Drehmoment der KTM beträgt 141 Nm, während das der BMW 114 Nm beträgt. Der Radstand der BMW ist mit 1552 mm etwas länger als der der KTM mit 1482 mm. Die Sitzhöhe der BMW beträgt 840 mm, während die der KTM 835 mm beträgt. Der Tankinhalt der KTM ist mit 23 Litern größer als der der BMW mit 20 Litern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 1290 Super Duke GT 2019 als auch die BMW S 1000 XR 2020 ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die KTM bietet eine verbesserte Laufruhe des Motors und eine brachiale Dampfhammer-Charakteristik, während die BMW eine tolle Verbindung und Integration des Handys ins Fahrzeug sowie ein gut ausbalanciertes Fahrwerk und einen guten Wind- und Wetterschutz bietet. Die KTM hat keine offensichtlichen Schwächen, während die BMW mit einem engen Kniewinkel auf langen Touren und einem nicht feinfühlig genug dämpfenden Fahrwerk zu kämpfen hat. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.
Technische Daten KTM 1290 Super Duke GT 2019 im Vergleich zu BMW S 1000 XR 2020
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
KTM 1290 Super Duke GT 2019

KTM hat für 2019 keine komplett neue Superduke GT gebracht, sondern die Maschine im Detail verbessert. Fazit: Äußerst gelungen! Einfach eine Wahnsinnsrakete!
BMW S 1000 XR 2020

Die BMW S 1000 XR bietet ein angenehmes Tourenmotorrad auf der Basis eines Supersportlers. Klingt nach einem Kompromiss - fährt aber wie eine punktgenau getroffene Entwicklung. Das Motorrad ist praxistauglich und ausgereift. Wind- und Wetterschutz sind sehr gut, die Integration vom Handy ist weltklasse und der Motor macht einfach immer Freude. Das Fahrwerk passt sich zwar gut auf den Beladungszustand an, feinfühlig und wirklich komfortabel wird es jedoch nie. Der Sitzkomfort ist gut, doch der Kniewinkel wird bei langen Touren etwas spitz. Trotzdem: Ein großartiges Motorrad mit dem man gerne sportlich aber auch sehr weit fährt.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 1290 Super Duke GT vs BMW S 1000 XR
Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 1290 Super Duke GT 2019 und der BMW S 1000 XR 2020. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW S 1000 XR 2020 um etwa 48% höher. Die KTM 1290 Super Duke GT 2019 erfährt einen Verlust von 4.120 EUR in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 600 EUR für die BMW S 1000 XR 2020 gegenüber. Im Vergleich zur BMW S 1000 XR 2020 sind weniger KTM 1290 Super Duke GT 2019 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 12 im Vergleich zu 21. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW S 1000 XR zu verkaufen, mit 68 Tagen im Vergleich zu 79 Tagen für die KTM 1290 Super Duke GT. Seit Modelljahr 2016 wurden 22 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 1290 Super Duke GT geschrieben und 40 Berichte seit Modelljahr 2015 für die BMW S 1000 XR. Der erste Bericht für die KTM 1290 Super Duke GT wurde am 17.11.2015 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 23.600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 16.000 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW S 1000 XR veröffentlicht am 21.10.2014.