Ducati Diavel V4 2023 vs. Ducati Multistrada V4 S 2022

Ducati Diavel V4 2023

Ducati Multistrada V4 S 2022
Übersicht - Ducati Diavel V4 2023 vs Ducati Multistrada V4 S 2022
Die Ducati Diavel V4 Modelljahr 2023 und die Ducati Multistrada V4 S Modelljahr 2022 sind zwei beeindruckende Motorräder von Ducati, die sich in verschiedenen Kategorien bewegen. Die Diavel V4 ist ein Naked Bike, während die Multistrada V4 S als Enduro konzipiert ist. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es zu berücksichtigen gilt.
Die Ducati Diavel V4 2023 zeichnet sich durch ihren großartigen Granturismo V4 Motor aus, der eine Leistung von 168 PS und ein Drehmoment von 126 Nm bietet. Der Motor ist kraftvoll und bietet eine beeindruckende Beschleunigung. Das Fahrwerk der Diavel V4 ist hervorragend abgestimmt und sorgt für ein angenehmes Fahrverhalten. Die Bremsen sind kräftig und bieten eine gute Verzögerung. Ein weiterer Pluspunkt ist das umfangreiche Elektronikpaket, das ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, Tempomat, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle umfasst. Die Ergonomie des Motorrads ist bequem und die Sitzhöhe beträgt 790 mm. Ein weiterer Pluspunkt ist der niedrige Verbrauch des Motorrads. Die Diavel V4 hat auch einen einzigartigen Auftritt, der Aufmerksamkeit erregt.

Ducati Diavel V4 2023
Die Ducati Multistrada V4 S 2022 bietet ein unfassbar tolles Fahrverhalten. Sie ist neutral, harmonisch und handlich, aber trotzdem stabil. Das Motorrad vermittelt ein echtes Reiseenduro-Feeling im Sattel. Der Motor der Multistrada V4 S ist beeindruckend stark und bietet eine Leistung von 170 PS und ein Drehmoment von 125 Nm. Das Ansprechverhalten des Motors ist grandios und die Motorleistung lässt sich wunderbar dosieren. Die Bremsen sind großartig und bieten eine gute Verzögerung. Die Sitzposition ist angenehm und die Ergonomie des Motorrads ist gut, auch beim Stehenfahren. Ein weiteres Highlight der Multistrada V4 S ist das faszinierende Radarsystem, das in der Praxis auf der Autobahn gerne eingesetzt wird. Das Motorrad bietet auch einen tollen Windschutz und hohe Stabilität, auch bei hohen Geschwindigkeiten. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass das Motorrad kräfteschonend und komfortabel zu fahren ist.
Die Ducati Diavel V4 2023 hat jedoch auch einige Schwächen. Der Motorlauf ist unter 2.500 Umdrehungen nicht optimal, was zu einem ruckeligen Fahrverhalten führen kann. Die Bedienung des Tempomats könnte intuitiver gestaltet sein.

Ducati Multistrada V4 S 2022
Die Ducati Multistrada V4 S 2022 hat einen überdurchschnittlichen Verbrauch, der berücksichtigt werden sollte. Außerdem wurde die Handy-Connectivity nicht wirklich zu Ende gedacht und könnte verbessert werden.
Insgesamt sind sowohl die Ducati Diavel V4 2023 als auch die Ducati Multistrada V4 S 2022 beeindruckende Motorräder mit ihren eigenen Stärken und Schwächen. Die Diavel V4 ist ein kraftvolles Naked Bike mit einem einzigartigen Auftritt, während die Multistrada V4 S ein tolles Fahrverhalten und ein echtes Reiseenduro-Feeling bietet. Die Entscheidung zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Ducati Diavel V4 2023 im Vergleich zu Ducati Multistrada V4 S 2022
Ducati Diavel V4 2023![]() | Ducati Multistrada V4 S 2022![]() |
Motor und Antrieb
Motorbauart | Motorbauart | V | Motorbauart | V |
---|---|---|---|---|
Bohrung | Bohrung | 83 mm | Bohrung | 83 mm |
Hub | Hub | 53.5 mm | Hub | 53.5 mm |
Leistung | Leistung | 168 PS | Leistung | 170 PS |
U/min bei Leistung | U/min bei Leistung | 10750 U/min | U/min bei Leistung | 10500 U/min |
Drehmoment | Drehmoment | 126 Nm | Drehmoment | 125 Nm |
U/min bei Drehmoment | U/min bei Drehmoment | 7500 U/min | U/min bei Drehmoment | 8750 U/min |
Verdichtung | Verdichtung | 14 | Verdichtung | 14 |
Gemischaufbereitung | Gemischaufbereitung | Einspritzung | Gemischaufbereitung | Einspritzung |
Drosselklappendurchmesser | Drosselklappendurchmesser | 46 mm | Drosselklappendurchmesser | 46 mm |
Grad | Grad | 90 | Grad | 90 |
Starter | Starter | Elektro | Starter | Elektro |
Kupplung | Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping | Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping |
Antrieb | Antrieb | Kette | Antrieb | Kette |
Getriebe | Getriebe | Gangschaltung | Getriebe | Gangschaltung |
Ganganzahl | Ganganzahl | 6 | Ganganzahl | 6 |
Zylinderzahl | Zylinderzahl | 4 | Zylinderzahl | 4 |
Taktung | Taktung | 4-Takt | Taktung | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | Ventile pro Zylinder | 4 | Ventile pro Zylinder | 4 |
Kühlung | Kühlung | flüssig | Kühlung | flüssig |
Hubraum | Hubraum | 1158 ccm | Hubraum | 1158 ccm |
Fahrwerk vorne
Aufhängung | Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Aufhängung | Telegabel Upside-Down |
---|---|---|---|---|
Durchmesser | Durchmesser | 50 mm | Durchmesser | 50 mm |
Federweg | Federweg | 120 mm | Federweg | 170 mm |
Einstellmöglichkeit | Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe |
Fahrwerk hinten
Aufhängung | Aufhängung | Einarmschwinge | Aufhängung | Zweiarmschwinge |
---|---|---|---|---|
Federbein | Federbein | Monofederbein | Federbein | Monofederbein |
Federweg | Federweg | 145 mm | Federweg | 180 mm |
Einstellmöglichkeit | Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe |
Material | Material | Aluminium | Material | Aluminium |
Chassis
Rahmen | Rahmen | Aluminium | Rahmen | Stahl |
---|---|---|---|---|
Rahmenbauart | Rahmenbauart | Monocoque | Rahmenbauart | Monocoque |
Lenkkopfwinkel | Lenkkopfwinkel | 64 Grad | Lenkkopfwinkel | 65.5 Grad |
Nachlauf | Nachlauf | 112 mm | Nachlauf | 102.5 mm |
Bremsen vorne
Bauart | Bauart | Doppelscheibe | Bauart | Doppelscheibe |
---|---|---|---|---|
Durchmesser | Durchmesser | 330 mm | Durchmesser | 330 mm |
Kolben | Kolben | Vierkolben | Kolben | Vierkolben |
Aufnahme | Aufnahme | Semi-Schwimmsattel | Aufnahme | Semi-Schwimmsattel |
Betätigung | Betätigung | hydraulisch | Betätigung | hydraulisch |
Technologie | Technologie | radial, Monoblock | Technologie | radial, Monoblock |
Marke | Marke | Brembo | Marke | Brembo |
Bremsen hinten
Bauart | Bauart | Scheibe | Bauart | Scheibe |
---|---|---|---|---|
Durchmesser | Durchmesser | 265 mm | Durchmesser | 265 mm |
Kolben | Kolben | Zweikolben | Kolben | Zweikolben |
Aufnahme | Aufnahme | Schwimmsattel | Aufnahme | Schwimmsattel |
Marke | Marke | Brembo | Marke | Brembo |
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme | Assistenzsysteme | ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, Tempomat, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle | Assistenzsysteme | Berganfahrhilfe, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Schaltassistent, Tempomat, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle |
---|
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne | Reifenbreite vorne | 120 mm | Reifenbreite vorne | 120 mm |
---|---|---|---|---|
Reifenhöhe vorne | Reifenhöhe vorne | 70 % | Reifenhöhe vorne | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | Reifendurchmesser vorne | 19 Zoll |
Reifenbreite hinten | Reifenbreite hinten | 240 mm | Reifenbreite hinten | 170 mm |
Reifenhöhe hinten | Reifenhöhe hinten | 45 % | Reifenhöhe hinten | 60 % |
Reifendurchmesser hinten | Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll |
Radstand | Radstand | 1593 mm | Radstand | 1567 mm |
Sitzhöhe von | Sitzhöhe von | 790 mm | Sitzhöhe von | 840 mm |
Gewicht trocken (mit ABS) | Gewicht trocken (mit ABS) | 211 kg | Gewicht trocken (mit ABS) | 218 kg |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 236 kg | Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 243 kg |
Tankinhalt | Tankinhalt | 20 l | Tankinhalt | 22 l |
Führerscheinklassen | Führerscheinklassen | A | Führerscheinklassen | A |
Ausstattung
Ausstattung | Ausstattung | Connectivity, LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display | Ausstattung | Kurvenlicht, LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display, Windschild verstellbar |
---|
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Ducati Diavel V4 2023

Mit der neuen Diavel V4 bringt Ducati ein absolutes Premium Naked Bike auf den Markt, auf das seine Besitzer sehr stolz sein werden. In allen Aspekten vereint sie Performance mit Alltagstauglichkeit und überraschend hoher Zugänglichkeit. Die Ausstattung zeigt sich komplett, die Verarbeitung hochwertig und der Auftritt einmalig. Alles was es braucht, ist das nötige Kleingeld.
Ducati Multistrada V4 S 2022

Schon bei zahlreichen Tests musste sich die Multistrada auf extrem vielseitigem Terrain gegen viele Gegner behaupten und war dabei meistens das schnellste und insgesamt auch beste Motorrad. Eigentlich logisch - ist sie auch das hochpreisigste Motorrad in dieser Klasse. Die Ducati Crew hat in das Motorrad alle hochwertigen Zutaten eingefüllt, welche man für Geld kriegen kann. Diese wurden zu einem harmonischen Gesamtpaket vereint, welches unfassbar gut fährt. Ein würdiger Sieger von diversen Vergleichstests zu einem stolzen Preis.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Ducati Diavel V4 vs Ducati Multistrada V4 S
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Ducati Diavel V4 2023 und der Ducati Multistrada V4 S 2022. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Ducati Diavel V4 2023 um etwa 11% höher. Im Vergleich zur Ducati Multistrada V4 S 2022 sind mehr Ducati Diavel V4 2023 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 31 im Vergleich zu 20. Es braucht weniger Zeit, um eine Ducati Diavel V4 zu verkaufen, mit 84 Tagen im Vergleich zu 135 Tagen für die Ducati Multistrada V4 S. Seit Modelljahr 2023 wurden 6 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Ducati Diavel V4 geschrieben und 20 Berichte seit Modelljahr 2021 für die Ducati Multistrada V4 S. Der erste Bericht für die Ducati Diavel V4 wurde am 14.10.2022 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 34.300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 53.700 Aufrufen für den ersten Bericht zur Ducati Multistrada V4 S veröffentlicht am 04.11.2020.