Suzuki V-Strom 1050 XT 2020 vs. Honda CRF1000L Africa Twin 2016

Suzuki V-Strom 1050 XT 2020

Honda CRF1000L Africa Twin 2016
Übersicht - Suzuki V-Strom 1050 XT 2020 vs Honda CRF1000L Africa Twin 2016
Der Vergleich zwischen der Suzuki V-Strom 1050 XT Modelljahr 2020 und der Honda CRF1000L Africa Twin Modelljahr 2016 zeigt deutliche Unterschiede in Bezug auf ihre technischen Spezifikationen und Stärken.
Die Suzuki V-Strom 1050 XT 2020 zeichnet sich durch einen durchzugsstarken V-Motor mit einer Leistung von 107 PS und einem Drehmoment von 100 Nm aus. Dies ermöglicht ein kraftvolles und dynamisches Fahrerlebnis. Die Ergonomie des Motorrads ist wunderbar, was zu einem hohen Fahrkomfort führt. Der Wind- und Wetterschutz ist ebenfalls gut, was besonders auf längeren Strecken von Vorteil ist. Ein weiterer Pluspunkt ist das umfangreiche Zubehör, das serienmäßig mitgeliefert wird. Die Reifen-Erstausrüstung ist ebenfalls gut und bietet eine solide Performance. Die V-Strom 1050 XT ist auch für Langstreckenfahrten geeignet und verfügt über eine gelungene Retro-Optik, die das Motorrad attraktiv und ansprechend macht.

Suzuki V-Strom 1050 XT 2020
Die Honda CRF1000L Africa Twin 2016 hingegen ist extrem gut und angenehm fahrbar. Der Motor dreht brav hoch und bietet ein tolles Handling. Besonders im Gelände zeigt die Africa Twin ihre Stärken und funktioniert dort sehr gut. Sie ist auch sehr reisetauglich und bietet eine hohe Fahrstabilität. Ein einzigartiges Merkmal der Africa Twin ist das Doppelkupplungsgetriebe DCT, das ein reibungsloses Schalten ermöglicht und das Fahrerlebnis verbessert.
Bei den Schwächen der beiden Motorräder fällt auf, dass die Suzuki V-Strom 1050 XT 2020 aufgrund ihres hohen Gewichts von 247 kg etwas schwerfällig sein kann. Das ABS ist nicht abschaltbar, was für einige Fahrer möglicherweise ein Nachteil ist. Ein weiterer Kritikpunkt ist das Fehlen eines Quickshifters, der das Schalten erleichtern würde.

Honda CRF1000L Africa Twin 2016
Die Honda CRF1000L Africa Twin 2016 hingegen hat als Schwäche einen unspektakulären Motor, der möglicherweise nicht die gleiche Leistung und Dynamik bietet wie die V-Strom 1050 XT.
Insgesamt bieten beide Motorräder verschiedene Vorzüge und Stärken. Die V-Strom 1050 XT punktet mit ihrem durchzugsstarken Motor und ihrer gelungenen Retro-Optik, während die Africa Twin mit ihrer angenehmen Fahrbarkeit, dem tollen Handling und dem einzigartigen Doppelkupplungsgetriebe DCT überzeugt. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Suzuki V-Strom 1050 XT 2020 im Vergleich zu Honda CRF1000L Africa Twin 2016
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Suzuki V-Strom 1050 XT 2020

Auch wenn die neue V-Strom 1050 preislich in eine Liga aufgestiegen ist, in der sie sich mehr mit der Konkurrenz vergleichen lassen muss als früher, ist sie sich trotz modernster Sicherheitsfeatures treu bzw. ein unkompliziertes Motorrad geblieben, das bereit ist für die große Reise. Ihr Lieblingsrevier ist die Straße, die dank des guten Fahrwerks auch schlecht und rumpelig sein darf, Offroadpassagen sind ebenso kein Problem, wer allerdings regelmäßig gröberes Terrain sucht, wird aufgrund des mächtigen Gewichts eher weniger bei der Suzuki landen. Im geteerten Winkelwerk lässt sich die Masse aber erstaunlich flott und mühelos bewegen. Der süchtig machende Motor, das gelungene Retro-Design und die extreme Tourentauglichkeit machen die Suzuki V-Strom 1050 XT zu einem top Motorrad für große Reisen.
Honda CRF1000L Africa Twin 2016

Die Legende ist zurück, behauptete Honda vollmundig - die Mission ist aber zu einem Höchstmaß gelungen, die Africa Twin mit dem eher sperrigen Namen CRF1000L Africa Twin ist eine sehr wendige und ausgezeichnet fahrbare Enduro, die auf allen Untergründen gut funktioniert. So auch auf Schotter und Single Trails, wo ein einfaches Handling natürlich sehr wichtig ist. Mit 95 PS fehlen ihr zwar stolze 65 PS auf die Elite, für ein solch ausgewogenes Handling braucht man aber nicht mehr. In einer Sache ist die CRF1000L Africa Twin sogar völlig konkurrenzlos - sie kann mit einem Doppelkupplungsgetriebes DCT (Dual Clutch Transmission) geordert werden.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki V-Strom 1050 XT vs Honda CRF1000L Africa Twin
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki V-Strom 1050 XT 2020 und der Honda CRF1000L Africa Twin 2016. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Suzuki V-Strom 1050 XT 2020 um etwa 26% höher. Im Vergleich zur Honda CRF1000L Africa Twin 2016 sind mehr Suzuki V-Strom 1050 XT 2020 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 13 im Vergleich zu 12. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CRF1000L Africa Twin zu verkaufen, mit 50 Tagen im Vergleich zu 110 Tagen für die Suzuki V-Strom 1050 XT. Seit Modelljahr 2020 wurden 12 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki V-Strom 1050 XT geschrieben und 47 Berichte seit Modelljahr 2015 für die Honda CRF1000L Africa Twin. Der erste Bericht für die Suzuki V-Strom 1050 XT wurde am 30.01.2020 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 104.400 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 13.600 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CRF1000L Africa Twin veröffentlicht am 12.05.2015.