Kawasaki Z900 2018 vs. BMW F 900 R 2021

Kawasaki Z900 2018

BMW F 900 R 2021
Übersicht - Kawasaki Z900 2018 vs BMW F 900 R 2021
Die Kawasaki Z900 Modelljahr 2018 und die BMW F 900 R Modelljahr 2021 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die Z900 hat einen leistungsstarken Motor mit 125,4 PS und einem Drehmoment von 98,6 Nm. Der Motor der F 900 R hingegen leistet 105 PS und hat ein Drehmoment von 92 Nm. Beide Motorräder haben einen flüssigkeitsgekühlten Reihenmotor und verwenden eine Einspritzung zur Gemischaufbereitung.
In Bezug auf das Fahrwerk haben sowohl die Z900 als auch die F 900 R eine Telegabel Upside-Down vorne und eine Zweiarmschwinge hinten mit einem Monofederbein. Die Z900 bietet Einstellmöglichkeiten für die Federvorspannung und die Zugstufe, während die F 900 R dieselben Einstellmöglichkeiten hat. Der Rahmen der Z900 besteht aus Stahl und hat eine Doppelschleifenbauart, während der Rahmen der F 900 R aus Stahl besteht und eine Brückenkonstruktion mit dem Motor als tragendem Element aufweist.

Kawasaki Z900 2018
Bei den Bremsen haben beide Motorräder Doppelscheibenbremsen vorne mit einem Durchmesser von 300 mm bei der Z900 und 320 mm bei der F 900 R. Beide haben Vierkolbenbremsen, aber die F 900 R verwendet eine radiale Technologie. Beide Motorräder sind mit ABS ausgestattet.
Die Reifenbreite und der Durchmesser sind bei beiden Modellen gleich, nämlich 120 mm vorne und 180 mm hinten mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand der Z900 beträgt 1450 mm, während der der F 900 R 1518 mm beträgt. Die Sitzhöhe der Z900 liegt bei 795 mm, während die F 900 R eine Sitzhöhe von 815 mm hat. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt bei der Z900 210 kg und bei der F 900 R 211 kg.
Die Kawasaki Z900 Modelljahr 2018 zeichnet sich durch einen durchzugstarken und seidigen Motor aus, der einen tollen Sound erzeugt. Das Fahrwerk ist ebenfalls bemerkenswert und die scharfe, sportliche Optik macht das Motorrad zu einem Blickfang. Die niedrige Sitzposition ermöglicht ein einfaches Handling und eine gute Wendigkeit. Allerdings fehlt der Z900 eine Traktionskontrolle und der Kniewinkel kann für große Fahrer auf Dauer anstrengend sein.

BMW F 900 R 2021
Die BMW F 900 R Modelljahr 2021 überzeugt mit einem tollen Cockpit und einer funktionalen Konnektivität. Die umfangreiche Elektronik kann logisch bedient werden. Das Fahrverhalten ist sehr zugänglich, aber trotzdem lässig. Das Motorrad kann sowohl bieder und zurückhaltend als auch wild und sportlich gefahren werden. Die Sitzposition ist angenehm und es gibt eine breite Auswahl an Ausstattungs- und Konfigurationsmöglichkeiten. Es stehen auch verschiedene Sitzbankoptionen zur Verfügung. Das Fahrwerk ermöglicht einen breiten Einsatzbereich, von komfortabel bis direkt und präzise. Allerdings ist die Schaltung etwas hakelig, sowohl mit als auch ohne Quickshifter. Der Motor läuft etwas rauh und hat oben heraus wenig Eleganz. Zudem bietet das Motorrad einen schlechten Spritzschutz am Heck.
Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Z900 Modelljahr 2018 als auch die BMW F 900 R Modelljahr 2021 verschiedene Stärken und Schwächen. Die Z900 punktet mit ihrem leistungsstarken Motor und tollen Sound, während die F 900 R mit ihrem umfangreichen Elektronikpaket und der breiten Auswahl an Ausstattungsmöglichkeiten überzeugt. Beide Motorräder bieten ein gutes Fahrwerk und eine ansprechende Optik. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Modellen von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.
Technische Daten Kawasaki Z900 2018 im Vergleich zu BMW F 900 R 2021
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Z900 2018

Im heiß umkämpften Naked Bike-Segment spielt die Z900 ganz vorne mit. Vor allem ihr Motor ist absolut grandios, läuft unglaublich seidig und bietet satte Leistung in allen Drehzahlregionen - wie es sich für einen japanischen Vierzylinder gehört. Dazu passt ihr sportlich-aggressives Aussehen. Auf elektronischen Schnickschnack verzichtet sie, vermittelt aber dennoch viel Sicherheit beim Kurvenjagen, Bremsen und Herausbeschleunigen. Der niedrige Sitz kommt vor allem kleineren Fahrern zugute, große Fahrer könnten jedoch auf langen Strecken einen flacheren Kniewinkel vermissen. Das geringe Gewicht und die Kompaktheit machen die Z900 besonders wendig und einfach handzuhaben. Eine Sportskanone, die auch preislich äußerst ansprechend ist
BMW F 900 R 2021

Die BMW F 900 R ist ein ausgewachsenes Motorrad. 895 ccm, 105PS und 92Nm riechen nach vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Dieses Versprechen erfüllt die F 900 R voll und ganz. Das Motorrad samt Elektronik und Komponenten macht in jeder Lebenslage einen tollen Job. Ausgerechnet das Herzstück, die Einheit Motor und Getriebe, erstrahlen aber nicht in Premiumglanz.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z900 vs BMW F 900 R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z900 2018 und der BMW F 900 R 2021. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW F 900 R 2021 um etwa 5% höher. Die Kawasaki Z900 2018 erfährt einen Verlust von 770 CHF in einem Jahr und 630 CHF in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 430 CHF und 710 CHF für die BMW F 900 R 2021 gegenüber. Im Vergleich zur BMW F 900 R 2021 sind mehr Kawasaki Z900 2018 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 55 im Vergleich zu 17. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW F 900 R zu verkaufen, mit 67 Tagen im Vergleich zu 112 Tagen für die Kawasaki Z900. Seit Modelljahr 2017 wurden 46 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z900 geschrieben und 24 Berichte seit Modelljahr 2020 für die BMW F 900 R. Der erste Bericht für die Kawasaki Z900 wurde am 11.11.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 93'200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 154'700 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW F 900 R veröffentlicht am 05.11.2019.