Kawasaki Z900 2019 vs. Suzuki GSX-S750 2017

Kawasaki Z900 2019

Suzuki GSX-S750 2017
Übersicht - Kawasaki Z900 2019 vs Suzuki GSX-S750 2017
Die Kawasaki Z900 Modelljahr 2019 und die Suzuki GSX-S750 Modelljahr 2017 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die Kawasaki Z900 zeichnet sich durch ihr leichtes und selbstverständliches Handling bei hoher Stabilität aus. Das Motorrad bietet ein seidiges Fahrverhalten mit vollem Durchzug ab der Drehzahlmitte. Die hohe Fahrwerkstransparenz und das tolle Feedback sorgen für ein angenehmes Fahrerlebnis. Die Sitzposition der Z900 ist komfortabel und sorgt für einen hohen Wohlfühlfaktor. Zudem ist das Motorrad zu einem fairen Preis erhältlich.
Die Suzuki GSX-S750 hingegen beeindruckt mit ihrem charakterstarken GSX-R 750-Motor. Die Bremsen der GSX-S750 sind kräftig und gut dosierbar. Das Motorrad überzeugt zudem mit einem stimmigen Design und einem günstigen Preis. Der scharfe Sound und die große Schräglagenfreiheit sind weitere Stärken der GSX-S750.

Kawasaki Z900 2019
Bei den Schwächen der Kawasaki Z900 ist das TFT-Display zu niedrig montiert, was die Ablesbarkeit beeinträchtigen kann. Die Bedienung des Menüs ist zudem umständlich. Die Rückspiegel bieten eine bescheidene Sicht, was die Sicherheit beeinträchtigen kann.

Suzuki GSX-S750 2017
Die Suzuki GSX-S750 hingegen hat einen spitzeren Kniewinkel, was auf längeren Fahrten unbequem sein kann. Der Drehzahlmesser ist schlecht ablesbar, was die Kontrolle über das Motorrad erschweren kann.
Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Z900 Modelljahr 2019 als auch die Suzuki GSX-S750 Modelljahr 2017 verschiedene Stärken und Schwächen. Die Wahl zwischen den beiden Motorrädern hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Kawasaki Z900 2019 im Vergleich zu Suzuki GSX-S750 2017
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Z900 2019

Die neue Kawasaki Z900 hat durch den Elektronikeinsatz glücklicherweise nichts von ihrem Wesen verloren. Sie ist und bleibt ein spielerisch zu bedienendes Mittelklasse-Nakedbike, welches gleichzeitig die flotte Gangart auf der Landstraße grandios beherrscht. Der Fahrspaß und die Alltagstauglichkeit sind hoch, die nun verbauten Fahrhilfen bieten ein Plus an Sicherheit. Ihre Gegner haben es ab sofort richtig schwer.
Suzuki GSX-S750 2017

Mehr Leistung, mehr Performance, mehr Sound. Auch Suzuki belehrt alle Pessimisten bezüglich EURO4-Norm eines Besseren und liefert mit der GSX-S 750 eine in jeder Hinsicht weiterentwickelte Nachfolgerin der GSR 750 ab, die es noch ein bisschen ernster meinen kann, aber nicht muss. Damit Aha-Momente keine Oje-Momente werden, bieten ABS und eine dreistufige, abschaltbare Traktionskontrolle einen Sicherheitspolster. Mit S21 von Bridgestone ist die GSX-S supersportlich bereift, wodurch man die großzügige Schräglagenfreiheit nutzen kann. Nur der spitze Kniewinkel könnte sich auf längeren Touren nachteilig auswirken.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z900 vs Suzuki GSX-S750
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z900 2019 und der Suzuki GSX-S750 2017. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Z900 2019 um etwa 27% höher. Im Vergleich zur Suzuki GSX-S750 2017 sind mehr Kawasaki Z900 2019 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 40 im Vergleich zu 14. Es braucht weniger Zeit, um eine Suzuki GSX-S750 zu verkaufen, mit 84 Tagen im Vergleich zu 116 Tagen für die Kawasaki Z900. Seit Modelljahr 2017 wurden 46 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z900 geschrieben und 14 Berichte seit Modelljahr 2017 für die Suzuki GSX-S750. Der erste Bericht für die Kawasaki Z900 wurde am 11.11.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 93'200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 50'800 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki GSX-S750 veröffentlicht am 04.10.2016.