Kawasaki Z1000SX 2016 vs. Kawasaki Z900 2017

Kawasaki Z1000SX 2016

Kawasaki Z1000SX 2016

Kawasaki Z900 2017

Kawasaki Z900 2017

Loading...

Übersicht - Kawasaki Z1000SX 2016 vs Kawasaki Z900 2017

Die Kawasaki Z1000SX Modelljahr 2016 ist ein Sporttourer mit einer Reihe von beeindruckenden technischen Spezifikationen. Der Motorbauart ist eine Reihe mit einer Leistung von 142 PS und einem Drehmoment von 111 Nm. Der Antrieb erfolgt über eine Kette und der Motor hat vier Zylinder. Die Taktung beträgt 4-Takt und die Kühlung erfolgt flüssig. Der Hubraum beträgt 1043 ccm.

Das Fahrwerk vorne verfügt über eine Telegabel Upside-Down Aufhängung mit Einstellmöglichkeiten für Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe. Das Fahrwerk hinten bietet ebenfalls Einstellmöglichkeiten für Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe.

Die Bremsen vorne sind als Doppelscheibe ausgeführt und verfügen über Vierkolben. Die Technologie der Bremsen ist radial, Monoblock und Petal. Als Assistenzsysteme verfügt die Z1000SX über Traktionskontrolle.

Die Daten und Abmessungen der Z1000SX umfassen eine Reifenbreite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, einen Reifendurchmesser von 17 Zoll vorne und hinten, einen Radstand von 1445 mm und eine Sitzhöhe von 822 mm.

Kawasaki Z1000SX 2016

Kawasaki Z1000SX 2016

Die Stärken der Z1000SX liegen in ihrem souveränen, kraftvollen Motor, ihrer tourentauglichen Verkleidung, ihrer sportlichen Auslegung und ihren guten Elektronik-Features wie Traktionskontrolle und Kurven-ABS. Sie ist angenehm komfortabel und verfügt über ein gut integriertes Koffersystem. Allerdings hat sie in engen Kurven etwas steifes Handling und die Armaturen sind nicht optimal hinterleuchtet.

Die Kawasaki Z900 Modelljahr 2017 ist ein Naked Bike mit einer Reihe von beeindruckenden technischen Spezifikationen. Der Motorbauart ist ebenfalls eine Reihe, jedoch mit einer Leistung von 125,4 PS und einem Drehmoment von 98,6 Nm. Der Antrieb erfolgt über eine Kette und der Motor hat ebenfalls vier Zylinder. Die Taktung beträgt 4-Takt und die Kühlung erfolgt flüssig. Der Hubraum beträgt 948 ccm.

Das Fahrwerk vorne verfügt über eine Telegabel Upside-Down Aufhängung mit Einstellmöglichkeiten für Federvorspannung und Zugstufe. Das Fahrwerk hinten bietet ebenfalls Einstellmöglichkeiten für Federvorspannung und Zugstufe.

Kawasaki Z900 2017

Kawasaki Z900 2017

Die Bremsen vorne sind als Doppelscheibe ausgeführt und verfügen über Vierkolben. Die Technologie der Bremsen ist Petal. Als Assistenzsysteme verfügt die Z900 über ABS.

Die Daten und Abmessungen der Z900 umfassen eine Reifenbreite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, einen Reifendurchmesser von 17 Zoll vorne und hinten, einen Radstand von 1450 mm und eine Sitzhöhe von 795 mm.

Die Stärken der Z900 liegen in ihrem genialen Nakedbike Chassis, ihrer herrlichen Optik und ihrem Motor, der super fein anspricht, willig hochdreht und ein punktgenau perfekt dimensioniertes Drehmoment hat. Sie bietet den optimalen Schnittpunkt von Leistung, Preis und praktischem Nutzen.

Allerdings hat die Z900 auch Schwächen, wie einen engen Kniewinkel für große Menschen, der jedoch durch das Bestellen einer anderen Sitzbank behoben werden kann.

Technische Daten Kawasaki Z1000SX 2016 im Vergleich zu Kawasaki Z900 2017

Kawasaki Z1000SX 2016
Kawasaki Z900 2017

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung77 mmBohrung73.4 mm
HubHub56 mmHub56 mm
LeistungLeistung142 PSLeistung125.4 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung10,000 U/minU/min bei Leistung9,500 U/min
DrehmomentDrehmoment111 NmDrehmoment98.6 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment7,300 U/minU/min bei Drehmoment7,700 U/min
VerdichtungVerdichtung11.8 Verdichtung11.8
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
ZündungZündungDigitalZündungDigital
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum1,043 ccmHubraum948 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitFedervorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitFedervorspannung, Zugstufe

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
AufnahmeAufnahmeSemi-SchwimmsattelAufnahmeFestsattel
TechnologieTechnologieradial, Monoblock, PetalTechnologiePetal

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeTraktionskontrolleAssistenzsystemeABS

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten190 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten50 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,105 mmLänge2,070 mm
BreiteBreite790 mmBreite820 mm
HöheHöhe1,230 mmHöhe1,065 mm
RadstandRadstand1,445 mmRadstand1,450 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von822 mmSitzhöhe von795 mm
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Kawasaki Z1000SX 2016

Kawasaki Z1000SX 2016

Das aktuelle Modell der Kawasaki Z1000SX ist schon ein herrlich ausgewogenes Motorrad, das sowohl mit seinen sportlichen Reizen, als auch mit den Komfortfeatures und der Langstrecken-Tauglichkeit punkten kann. Dennoch macht das neue Modell 2017 alles noch besser: Verfeinerter WIndschutz, komfortablere Sitzbank, besseres Zubehör und eine Vielzahl an Elektronik-Helferlein, die das Fahren auch bei widrigen Verhältnissen sicher und souverän machen. Am sportlichen Charakter des kräftigen Motors musste nichts geändert werden, die Optik ist mit den LED-Scheinwerfern und den vielen Kanten fast auf dem Niveau eines Supersportlers - insgesamt eine absolut gelungene Weiterentwicklung.

souveräner, kraftvoller Motor

tourentaugliche Verkleidung

sportliche Auslegung

gute Elektronik-Features

Traktionskontrolle

Kurven-ABS

angenehm komfortabel

gut integriertes Koffersystem.

in engen Kurven etwas steifes Handling

Armaturen nicht optimal hinterleuchtet

Kawasaki Z900 2017

Kawasaki Z900 2017

Ein wahnsinnig gut gelungenes Motorrad. Hier steckt viel Testarbeit und Detailverliebtheit drinnen. Sie hat genau die richtige Leistung, genau das richtige Chassis und genau die richtige Optik. Ein rundum gelungenes Nakedbike welches Dich ganz lange glücklich machen wird. Wenn Du magst fährst sie einfach und treu, wenn Du willst aber auch sauschnell und wheelt böse. Großartig!

geniales Nakedbike Chassis

Herrliche Optik

Motor spricht super fein an, dreht willig hoch und hat ein punktgenau perfekt dimensioniertes Drehmoment

Optimaler Schnittpunkt von Leistung, Preis und praktischem Nutzen

Kniewinkel für große Menschen sehr eng (andere Sitzbank bestellen!)

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z1000SX vs Kawasaki Z900

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z1000SX 2016 und der Kawasaki Z900 2017. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Z1000SX 2016 um etwa 2% höher. Die Kawasaki Z1000SX 2016 erfährt einen Verlust von 550 CHF in einem Jahr und 450 CHF in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 630 CHF und 1'100 CHF für die Kawasaki Z900 2017 gegenüber. Im Vergleich zur Kawasaki Z900 2017 sind weniger Kawasaki Z1000SX 2016 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 8 im Vergleich zu 43. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Z900 zu verkaufen, mit 85 Tagen im Vergleich zu 96 Tagen für die Kawasaki Z1000SX. Seit Modelljahr 2011 wurden 14 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z1000SX geschrieben und 46 Berichte seit Modelljahr 2017 für die Kawasaki Z900. Der erste Bericht für die Kawasaki Z1000SX wurde am 05.10.2010 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 9'900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 93'200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z900 veröffentlicht am 11.11.2016.

Preis Kawasaki Z1000SX

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Z900

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH