Aprilia RSV4 1100 Factory 2020 vs. Kawasaki Ninja ZX-6R 2009

Aprilia RSV4 1100 Factory 2020

Aprilia RSV4 1100 Factory 2020

Kawasaki Ninja ZX-6R 2009

Kawasaki Ninja ZX-6R 2009

Loading...

Übersicht - Aprilia RSV4 1100 Factory 2020 vs Kawasaki Ninja ZX-6R 2009

Aprilia RSV4 1100 Factory 2020

Aprilia RSV4 1100 Factory 2020

Kawasaki Ninja ZX-6R 2009

Kawasaki Ninja ZX-6R 2009

Technische Daten Aprilia RSV4 1100 Factory 2020 im Vergleich zu Kawasaki Ninja ZX-6R 2009

Aprilia RSV4 1100 Factory 2020
Kawasaki Ninja ZX-6R 2009

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartVMotorbauartReihe
BohrungBohrung78 mmBohrung67 mm
HubHub52.3 mmHub42.5 mm
LeistungLeistung217 PSLeistung134 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung13,000 U/minU/min bei Leistung14,000 U/min
DrehmomentDrehmoment115 NmDrehmoment66.7 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment10,500 U/minU/min bei Drehmoment68 U/min
StarterStarterElektroStarterElektro
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum999.6 ccmHubraum599 ccm

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenAluminium

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Daten und Abmessungen

Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
Sitzhöhe vonSitzhöhe von845 mmSitzhöhe von815 mm
TankinhaltTankinhalt18.5 lTankinhalt17 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Aprilia RSV4 1100 Factory 2020

Aprilia RSV4 1100 Factory 2020

Mit ihrer Kubatur von 1.077 ccm passt sie zwar in kein gängiges Rennsport-Reglement, doch gerade für ambitionierte Hobby-Racer bringt der erweiterte Hubraum eine noch bessere Fahrbarkeit mit sich. Beim Chassis wurde nur auf das Beste vom Besten gesetzt. In den bewährten Aluminium Brückenrahmen gesellt sich die neuste Generation des elektronischen Öhlins Fahrwerks. Dieses arbeitete in unserem Test perfekt, war aber für die Landstraße tendenziell immer recht hart. In Sachen Bremsperformance vertraut man auf die edlen Brembo Stylema Sättel, welche sich in eine 330 mm Doppelscheibe an der Front verbeißen. Wohl dosierbar, unglaublich akkurat und selbst auf der Rennstrecke enorm standfest - das gefällt. Die Ergonomie wirkt sehr kompakt. Mit einer Höhe von 845 mm sitzt man recht hoch drauf. Die Lenkerstummeln wirken daher vergleichsweise tief angebracht. Viel Druck am Vorderrad, perfekt für die Rennstrecke. Insgesamt liefert die Aprilia mit ihrem hochwertigen, rennsport-orientierten Chassis und der aggressiven Sitzposition stets glasklares Feedback und grandiose Stabilität in jeder Lebenslage. Perfekte Basis für Trackdays oder auch für einen Rennstrecken-Umbau.

Klang des V4 Motors

herrliche Power ab etwa 6.000 Umdrehungen

tolles Fahrwerk

hervorragende Bremsperformance

perfekte Basis für Trackdays

wenig Druck unter 5.000 Umdrehungen

Sitzposition auf Landstraße anstrengend

großgewachsene Piloten unbedingt Probefahren

Preis

Kawasaki Ninja ZX-6R 2009

Kawasaki Ninja ZX-6R 2009

Leider haben unsere Redakteure dieses Modell nicht getestet.

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Aprilia RSV4 1100 Factory vs Kawasaki Ninja ZX-6R

Preis Aprilia RSV4 1100 Factory

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Ninja ZX-6R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH