Kawasaki Z650 2020 vs. BMW F 900 R 2021

Kawasaki Z650 2020

BMW F 900 R 2021
Übersicht - Kawasaki Z650 2020 vs BMW F 900 R 2021
Die Kawasaki Z650 Modelljahr 2020 und die BMW F 900 R Modelljahr 2021 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die Kawasaki Z650 hat einen Zweizylinder-Reihenmotor mit einer Leistung von 68,2 PS und einem Drehmoment von 65,7 Nm. Der Motor wird durch Einspritzung mit Gemischaufbereitung versorgt und hat einen Hubraum von 649 ccm. Das Fahrwerk der Z650 besteht aus einer konventionellen Telegabel vorne und einer Zweiarmschwinge mit Monofederbein hinten. Die Federvorspannung hinten kann eingestellt werden. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Gitterrohrbauart. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 300 mm und Zweikolben-Bremssätteln ausgeführt. Die Z650 ist mit ABS ausgestattet und verfügt über ein LED-Tagfahrlicht, einen LED-Scheinwerfer und ein TFT-Display.
Die BMW F 900 R Modelljahr 2021 hat ebenfalls einen Zweizylinder-Reihenmotor, jedoch mit einer höheren Leistung von 105 PS und einem Drehmoment von 92 Nm. Der Motor wird ebenfalls durch Einspritzung mit Gemischaufbereitung versorgt und hat einen Hubraum von 895 ccm. Das Fahrwerk der F 900 R besteht aus einer Upside-Down-Telegabel vorne und einer Zweiarmschwinge mit Monofederbein hinten. Die Federvorspannung und die Zugstufe hinten können eingestellt werden. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Brückenbauart, wobei der Motor mittragend ist. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 320 mm und Vierkolben-Bremssätteln ausgeführt. Die F 900 R ist mit ABS, Antischlupfregelung und Fahrmodi ausgestattet und verfügt über einen LED-Scheinwerfer und ein TFT-Display.

Kawasaki Z650 2020
Die Kawasaki Z650 2020 zeichnet sich durch ihren durchzugsstarken Zweizylinder-Motor aus, der ein aggressives Ansauggeräusch erzeugt. Das Motorrad hat kompakte Ausmaße und eine niedrige Sitzhöhe, was es für Fahrerinnen und Fahrer aller Größen zugänglich macht. Das stabile Fahrwerk sorgt für ein angenehmes Fahrverhalten, und das TFT-Display mit Connectivity bietet moderne Technologie. Die Kawasaki Z650 hat zudem eine erwachsene Optik.
Die BMW F 900 R 2021 punktet mit einem tollen Cockpit und funktionaler Connectivity. Die umfangreiche Elektronik des Motorrads kann logisch bedient werden. Das Fahrverhalten der F 900 R ist sehr zugänglich, aber trotzdem lässig. Das Motorrad kann bei Bedarf sowohl bieder und zurückhaltend als auch wild und sportlich gefahren werden. Die Sitzposition ist angenehm, und es gibt eine breite Auswahl an Ausstattungs- und Konfigurationsmöglichkeiten. Es sind auch tiefe und hohe Sitzbankoptionen erhältlich. Das Fahrwerk der F 900 R ermöglicht einen breiten Einsatzbereich, da es sowohl komfortabel als auch direkt und präzise ist.
Die Kawasaki Z650 2020 hat jedoch auch einige Schwächen. Der Druckpunkt der Vorderbremse könnte verbessert werden, und für große Fahrerinnen und Fahrer könnte die Sitzposition unbequem sein. Außerdem ist die Rideology App noch nicht vollständig ausgeklügelt.

BMW F 900 R 2021
Die BMW F 900 R 2021 hat ebenfalls einige Schwächen. Die Schaltung ist etwas hakelig, sowohl mit als auch ohne Quickshifter. Der Motor läuft etwas rauh und bietet oben heraus wenig Eleganz. Zudem ist der Spritzschutz am Heck schlecht.
Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Z650 2020 als auch die BMW F 900 R 2021 verschiedene Stärken und Schwächen, die es bei der Entscheidung zu berücksichtigen gilt. Die Z650 ist kompakt und hat einen durchzugsstarken Motor, während die F 900 R ein tolles Cockpit und eine umfangreiche Elektronik bietet. Letztendlich hängt die Wahl vom persönlichen Geschmack und den individuellen Anforderungen ab.
Technische Daten Kawasaki Z650 2020 im Vergleich zu BMW F 900 R 2021
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Z650 2020

Einfach herrlich, was Kawasaki für ein komplettes Paket mit der neuen Z650 geschnürt hat. Die technischen Komponenten mögen im Einzelnen vielleicht nicht vom Hocker hauen, doch in Verbindung ergeben sie ein angenehm neutrales Motorrad, mit dem jeder/jede viel Freude haben wird. Keine zickigen Eigenheiten - einfach ein Naked Bike das auf kurvigen Landstraßen richtig gut funktioniert. Als Plus kommt natürlich das TFT-Display hinzu, das wir bei der Konkurrenz zurzeit noch nicht finden, sowie die erwachsene Optik, die sich stark an den größeren Z-Modellen orientiert. Nur der Druckpunkt der Vorderbremse hätte klarer definiert werden können - in dieser Preisklasse kann man aber eben nicht alles haben.
BMW F 900 R 2021

Die BMW F 900 R ist ein ausgewachsenes Motorrad. 895 ccm, 105PS und 92Nm riechen nach vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Dieses Versprechen erfüllt die F 900 R voll und ganz. Das Motorrad samt Elektronik und Komponenten macht in jeder Lebenslage einen tollen Job. Ausgerechnet das Herzstück, die Einheit Motor und Getriebe, erstrahlen aber nicht in Premiumglanz.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z650 vs BMW F 900 R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z650 2020 und der BMW F 900 R 2021. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW F 900 R 2021 um etwa 44% höher. Die Kawasaki Z650 2020 erfährt einen Verlust von 40 CHF in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 430 CHF für die BMW F 900 R 2021 gegenüber. Im Vergleich zur BMW F 900 R 2021 sind mehr Kawasaki Z650 2020 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 21 im Vergleich zu 17. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW F 900 R zu verkaufen, mit 67 Tagen im Vergleich zu 80 Tagen für die Kawasaki Z650. Seit Modelljahr 2017 wurden 31 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z650 geschrieben und 24 Berichte seit Modelljahr 2020 für die BMW F 900 R. Der erste Bericht für die Kawasaki Z650 wurde am 08.11.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 25'000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 154'700 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW F 900 R veröffentlicht am 05.11.2019.