Kawasaki Z650 2017 vs. BMW F 900 R 2021

Kawasaki Z650 2017

BMW F 900 R 2021
Übersicht - Kawasaki Z650 2017 vs BMW F 900 R 2021
Die Kawasaki Z650 Modelljahr 2017 und die BMW F 900 R Modelljahr 2021 sind beide Naked Bikes, die für unterschiedliche Fahrer und Fahrbedingungen entwickelt wurden. Die Kawasaki Z650 zeichnet sich durch eine gleichmäßige Leistungsentfaltung aus, die es dem Fahrer ermöglicht, die Leistung des 68,2 PS starken Motors voll auszuschöpfen. Das sportliche Fahrwerk sorgt für eine präzise und direkte Handhabung, während die kompakten Abmessungen das Motorrad agil und leicht zu manövrieren machen. Ein negativer Display ist jedoch ein Nachteil der Z650.

Kawasaki Z650 2017
Die BMW F 900 R hingegen bietet ein tolles Cockpit und eine funktionelle Konnektivität, die es dem Fahrer ermöglicht, alle wichtigen Informationen auf einen Blick zu sehen. Die umfangreiche Elektronik kann logisch bedient werden und bietet dem Fahrer eine Vielzahl von Fahrmodi und Assistenzsystemen wie ABS und Antischlupfregelung. Das Motorrad hat ein sehr zugängliches, aber trotzdem sehr lässiges Fahrverhalten, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für lange Touren geeignet ist. Der 105 PS starke Motor bietet eine beeindruckende Leistung und kann sowohl bieder und zurückhaltend als auch wild und sportlich gefahren werden. Die angenehme Sitzposition und die breite Auswahl an Ausstattungs- und Konfigurationsmöglichkeiten machen die F 900 R zu einer vielseitigen Option. Es gibt auch die Möglichkeit, zwischen einer tiefen und einer hohen Sitzbank zu wählen.
Die Kawasaki Z650 2017 hat als Schwäche, dass sie für große Fahrer etwas zu klein sein kann. Die BMW F 900 R 2021 hingegen hat eine etwas hakelige Schaltung, sowohl mit als auch ohne Quickshifter. Der Motor läuft etwas rauh und bietet oben heraus wenig Eleganz. Ein weiterer Nachteil der F 900 R ist der schlechte Spritzschutz am Heck.

BMW F 900 R 2021
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kawasaki Z650 2017 eine gute Wahl für Fahrer ist, die eine gleichmäßige Leistungsentfaltung und ein sportliches Fahrwerk suchen. Die BMW F 900 R 2021 hingegen bietet ein tolles Cockpit, eine umfangreiche Elektronik und ein sehr zugängliches Fahrverhalten. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, und die Wahl zwischen ihnen hängt von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.
Technische Daten Kawasaki Z650 2017 im Vergleich zu BMW F 900 R 2021
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Z650 2017

Die Kawasaki Z 650 ist in der Mittelklasse der Tipp für kleine Fahrer und Fahrerinnen. Auf ihren kompakten Ausmaßen wird man sich als Riese wahrscheinlich nicht mehr wohlfühlen. Herzerwärmende Gefühle kommen aber beim Motor auf, der mit einem sehr gleichmäßigen Durchzug begeistert. Auf Seiten des Fahrwerks wurde eine Kawasaki-typisch straffe Abstimmung gewählt, die im Alltag einen tollen Kompromiss findet. Das negativ Display ist sehr gut ablesbar und erinnert an das, der Vorgängerin ER-6n - sehr hübsch!
BMW F 900 R 2021

Die BMW F 900 R ist ein ausgewachsenes Motorrad. 895 ccm, 105PS und 92Nm riechen nach vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Dieses Versprechen erfüllt die F 900 R voll und ganz. Das Motorrad samt Elektronik und Komponenten macht in jeder Lebenslage einen tollen Job. Ausgerechnet das Herzstück, die Einheit Motor und Getriebe, erstrahlen aber nicht in Premiumglanz.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z650 vs BMW F 900 R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z650 2017 und der BMW F 900 R 2021. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW F 900 R 2021 um etwa 53% höher. Die Kawasaki Z650 2017 erfährt einen Verlust von 410 CHF in einem Jahr und 620 CHF in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 430 CHF und 710 CHF für die BMW F 900 R 2021 gegenüber. Im Vergleich zur BMW F 900 R 2021 sind weniger Kawasaki Z650 2017 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 11 im Vergleich zu 17. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW F 900 R zu verkaufen, mit 67 Tagen im Vergleich zu 76 Tagen für die Kawasaki Z650. Seit Modelljahr 2017 wurden 31 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z650 geschrieben und 24 Berichte seit Modelljahr 2020 für die BMW F 900 R. Der erste Bericht für die Kawasaki Z650 wurde am 08.11.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 25'000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 154'700 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW F 900 R veröffentlicht am 05.11.2019.