BMW F 900 R 2021 vs. Yamaha MT-07 2020

BMW F 900 R 2021

Yamaha MT-07 2020
Übersicht - BMW F 900 R 2021 vs Yamaha MT-07 2020
Die BMW F 900 R Modelljahr 2021 und die Yamaha MT-07 Modelljahr 2020 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die BMW F 900 R bietet mit ihrem 2-Zylinder-Reihenmotor eine Leistung von 105 PS und ein Drehmoment von 92 Nm. Der Hubraum beträgt 895 ccm. Die Yamaha MT-07 hingegen verfügt über einen 2-Zylinder-Reihenmotor mit 75 PS Leistung und 68 Nm Drehmoment bei einem Hubraum von 689 ccm.
Ein großer Unterschied zwischen den beiden Motorrädern liegt im Fahrwerk. Die BMW F 900 R ist mit einer Upside-Down-Telegabel ausgestattet, während die Yamaha MT-07 eine konventionelle Telegabel verwendet. Dies kann sich auf das Fahrverhalten und die Stabilität auswirken.
In Bezug auf das Chassis verwenden sowohl die BMW F 900 R als auch die Yamaha MT-07 einen Stahlrahmen, der Stabilität und Steifigkeit bietet.
Beide Motorräder verfügen über Doppelscheibenbremsen vorne, die eine gute Bremsleistung bieten. Die Reifenbreite vorne beträgt bei beiden Modellen 120 mm, der Durchmesser der Vorderräder beträgt 17 Zoll. Die Reifenbreite hinten beträgt ebenfalls 180 mm, der Durchmesser der Hinterräder beträgt 17 Zoll.

BMW F 900 R 2021
Der Radstand der BMW F 900 R beträgt 1518 mm, während der Radstand der Yamaha MT-07 1400 mm beträgt. Dies kann sich auf die Agilität und das Handling der Motorräder auswirken.
Die Sitzhöhe der BMW F 900 R beträgt 815 mm, während die Yamaha MT-07 eine etwas niedrigere Sitzhöhe von 805 mm bietet. Dies kann für Fahrer mit unterschiedlichen Körpergrößen relevant sein.
Das fahrbereite Gewicht der BMW F 900 R beträgt 211 kg, während die Yamaha MT-07 mit 182 kg etwas leichter ist. Dies kann sich auf die Handhabung und die Beschleunigung auswirken.
Der Tankinhalt der BMW F 900 R beträgt 13 Liter, während die Yamaha MT-07 einen etwas größeren Tank mit 14 Litern hat. Dies kann die Reichweite der Motorräder beeinflussen.
Die BMW F 900 R bietet ein tolles Cockpit und eine funktionelle Konnektivität. Die umfangreiche Elektronik kann logisch bedient werden. Das Motorrad hat ein sehr zugängliches, aber trotzdem lässiges Fahrverhalten. Es kann sowohl bieder und zurückhaltend als auch wild und sportlich gefahren werden. Die Sitzposition ist angenehm und es gibt eine breite Auswahl an Ausstattungs- und Konfigurationsmöglichkeiten. Zudem sind tiefe und hohe Sitzbankoptionen erhältlich. Das Fahrwerk ermöglicht einen breiten Einsatzbereich, da es sowohl komfortabel als auch direkt und präzise ist.

Yamaha MT-07 2020
Die Yamaha MT-07 zeichnet sich durch einen drehmomentstarken Zweizylinder aus. Das Fahrwerks-Setup ist gut gelungen und das Motorrad ist einfach zu fahren. Die Sitzposition ist angenehm und es gibt eine große Auswahl an Zubehör. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ebenfalls gut.
Jedoch hat die BMW F 900 R einige Schwächen. Die Schaltung ist etwas hakelig, sowohl mit als auch ohne Quickshifter. Der Motor läuft etwas rauh und bietet oben heraus wenig Eleganz. Zudem gibt es einen schlechten Spritzschutz am Heck.
Die Yamaha MT-07 hingegen wirkt optisch und bei den Armaturen schon etwas angegraut. Die Bedienelemente am Lenker wirken etwas billig.
Insgesamt bieten sowohl die BMW F 900 R als auch die Yamaha MT-07 solide Leistungen in ihren jeweiligen Kategorien. Die BMW F 900 R punktet mit einem umfangreichen Elektronikpaket und einer breiten Auswahl an Konfigurationsmöglichkeiten, während die Yamaha MT-07 mit ihrem drehmomentstarken Motor und dem guten Fahrwerks-Setup überzeugt. Die Entscheidung zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.
Technische Daten BMW F 900 R 2021 im Vergleich zu Yamaha MT-07 2020
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW F 900 R 2021

Die BMW F 900 R ist ein ausgewachsenes Motorrad. 895 ccm, 105PS und 92Nm riechen nach vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Dieses Versprechen erfüllt die F 900 R voll und ganz. Das Motorrad samt Elektronik und Komponenten macht in jeder Lebenslage einen tollen Job. Ausgerechnet das Herzstück, die Einheit Motor und Getriebe, erstrahlen aber nicht in Premiumglanz.
Yamaha MT-07 2020

Die MT-07 ist eine herrliche Spaßmaschine, die sich extrem sportlich bewegen lässt. Die Bremsen packen ordentlich zu und der Motor ist derzeit das mit Abstand agilste Triebwerk in dieser Klasse - und vielleicht sogar darüber. Das leichte Handling passt da bestens dazu und das Fahrwerk geht den verständlichen Kompromiss zwischen Komfort und Sport ein – womit es daran erinnert, dass die günstige MT-07 auch für Einsteiger einiges zu bieten haben soll. Lediglich das Design mit Halogen-Scheinwerfer und konventioneller Gabel ist schon ziemlich altbacken.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW F 900 R vs Yamaha MT-07
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW F 900 R 2021 und der Yamaha MT-07 2020. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW F 900 R 2021 um etwa 35% höher. Die BMW F 900 R 2021 erfährt einen Verlust von 430 CHF in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 50 CHF für die Yamaha MT-07 2020 gegenüber. Im Vergleich zur Yamaha MT-07 2020 sind weniger BMW F 900 R 2021 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 17 im Vergleich zu 20. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW F 900 R zu verkaufen, mit 67 Tagen im Vergleich zu 69 Tagen für die Yamaha MT-07. Seit Modelljahr 2020 wurden 24 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW F 900 R geschrieben und 69 Berichte seit Modelljahr 2013 für die Yamaha MT-07. Der erste Bericht für die BMW F 900 R wurde am 05.11.2019 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 154'700 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 12'600 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha MT-07 veröffentlicht am 04.11.2013.