BMW R nineT Pure 2021 vs. BMW F 900 R 2020

BMW R nineT Pure 2021

BMW R nineT Pure 2021

BMW F 900 R 2020

BMW F 900 R 2020

Loading...

Übersicht - BMW R nineT Pure 2021 vs BMW F 900 R 2020

Die BMW R nineT Pure Modelljahr 2021 und die BMW F 900 R Modelljahr 2020 sind beide Naked Bikes, die von BMW hergestellt werden. Beide Motorräder haben eine ähnliche Motorbauart mit zwei Zylindern und Einspritzung zur Gemischaufbereitung. Der Hubraum der R nineT Pure beträgt 1170 ccm, während der der F 900 R bei 895 ccm liegt. Die R nineT Pure bietet mit 109 PS und 116 Nm Drehmoment etwas mehr Leistung als die F 900 R mit 105 PS und 92 Nm Drehmoment.

In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Telegabel Upside-Down vorne. Die R nineT Pure hat hinten eine Paralever Aufhängung und ein Monofederbein mit Einstellmöglichkeiten für Federvorspannung und Zugstufe. Die F 900 R hingegen hat eine Zweiarmschwinge hinten und ebenfalls ein Monofederbein mit den gleichen Einstellmöglichkeiten. Beide Motorräder haben einen Rahmen aus Stahl, wobei die R nineT Pure einen Gitterrohr-Rahmen mit tragendem Motor hat und die F 900 R einen Brücken-Rahmen mit tragendem Motor.

Die Bremsen vorne sind bei beiden Modellen Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 320 mm und Vierkolben-Bremssätteln. Beide Motorräder haben auch eine radiale Bremsentechnologie. In Bezug auf die Fahrassistenzsysteme verfügen beide über ABS, wobei die F 900 R zusätzlich eine Antischlupfregelung und Fahrmodi bietet.

BMW R nineT Pure 2021

BMW R nineT Pure 2021

Die Daten und Abmessungen der Reifen sind bei beiden Modellen identisch, mit einer Reifenbreite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, sowie einem Reifendurchmesser von 17 Zoll. Die Sitzhöhe der R nineT Pure beträgt 805 mm, während die der F 900 R bei 815 mm liegt. Das fahrbereite Gewicht der R nineT Pure beträgt 219 kg, während die F 900 R etwas leichter ist und ein Gewicht von 211 kg hat. Der Tankinhalt der R nineT Pure beträgt 17 l, während die F 900 R einen kleineren Tank mit 13 l hat.

In Bezug auf die Ausstattung verfügen beide Modelle über LED-Scheinwerfer. Die R nineT Pure hat zusätzlich ein LED-Tagfahrlicht, während die F 900 R ein TFT-Display bietet. Beide Motorräder haben eine umfangreiche Auswahl an BMW Originalzubehör.

BMW F 900 R 2020

BMW F 900 R 2020

Die Stärken der R nineT Pure liegen in ihrem herrlichen Motor, ihrem stabilen Fahrwerk, ihrem einfachen und zugänglichen Fahrverhalten, ihrer großartigen Optik und der umfangreichen Auswahl an BMW Originalzubehör. Die F 900 R hingegen punktet mit ihrem einfachen Handling, ihrer hohen Stabilität, ihrem Fahrwerk mit feinem Ansprechverhalten, ihrem braven Motor, ihren Bremsen ohne Tadel und ihrer aktiven, aber dennoch ertragbaren Sitzposition. Zudem bietet sie eine unendlich lange Zubehörliste.

Die Schwächen der R nineT Pure liegen in ihrem fehlenden Drehzahlmesser und ihrer fehlenden Ganganzeige. Zudem ist die exklusive Alu-Optik aufpreispflichtig. Die F 900 R hingegen hat einen kleineren Tank mit nur 13 Litern und einen braven Motor.

Insgesamt bieten sowohl die BMW R nineT Pure Modelljahr 2021 als auch die BMW F 900 R Modelljahr 2020 solide Leistungen und eine gute Ausstattung. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab, ob er mehr Wert auf Leistung und Optik legt oder auf einfaches Handling und eine umfangreiche Zubehörauswahl.

Technische Daten BMW R nineT Pure 2021 im Vergleich zu BMW F 900 R 2020

BMW R nineT Pure 2021
BMW F 900 R 2020
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
BMW R nineT Pure 2021
BMW R nineT Pure 2021
BMW F 900 R 2020
BMW F 900 R 2020

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartBoxerMotorbauartReihe
BohrungBohrung101 mmBohrung86 mm
HubHub73 mmHub77 mm
LeistungLeistung109 PSLeistung105 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung7,250 U/minU/min bei Leistung8,500 U/min
DrehmomentDrehmoment116 NmDrehmoment92 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,000 U/minU/min bei Drehmoment6,500 U/min
VerdichtungVerdichtung12 Verdichtung13.1
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
KupplungKupplungEinscheiben, TrockenKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKardanAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungÖl-LuftKühlungflüssig
HubraumHubraum1,170 ccmHubraum895 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
DurchmesserDurchmesser46 mmDurchmesser43 mm
FederwegFederweg120 mmFederweg135 mm

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungParaleverAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
FederwegFederweg120 mmFederweg142 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitFedervorspannung, Zugstufe

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartGitterrohr, Motor mittragendRahmenbauartBrücken, Motor mittragend
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel63.2 GradLenkkopfwinkel60.5 Grad
NachlaufNachlauf107.9 mmNachlauf114.3 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser320 mmDurchmesser320 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
TechnologieTechnologieradialTechnologieradial

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenEinkolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeSchwimmsattel

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Kurven-ABSAssistenzsystemeABS, Antischlupfregelung, Fahrmodi

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,105 mmLänge2,140 mm
BreiteBreite865 mmBreite815 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von805 mmSitzhöhe von815 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)219 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)211 kg
TankinhaltTankinhalt17 lTankinhalt13 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Ausstattung

AusstattungAusstattungLED Tagfahrlicht, LED-ScheinwerferAusstattungLED-Scheinwerfer, TFT Display

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW R nineT Pure 2021

BMW R nineT Pure 2021

BMW beweist, dass selbst der preisgünstigste Einstieg in die R nineT Welt keine Abstriche in Bezug auf Fahrleistung und Emotion bringt. Wenn man zum Originalzubehör der Bayern greift, wird man schnell herausfinden, dass sogar die Pure schnell zum optischen Traum wird! Abstriche muss man nur beim Fahrwerk machen, das nicht sehr fein anspricht und bei den Anzeigen, die bis auf eine Tempoanzeige und Tageskilometerzähler auf das Nötigste reduziert sind. Bei solch einem charakterstarken Retro Bike kann man aber selbst über diese kleinen Unannehmlichkeiten hinwegsehen.

herrlicher Motor

stabiles Fahrwerk

einfaches und zugängliches Fahrverhalten

großartige Optik

umfangreiche Auswahl an BMW Originalzubehör

fehlender Drehzahlmesser und Ganganzeige

exklusive Alu-Optik aufpreispflichtig

BMW F 900 R 2020

BMW F 900 R 2020

Die BMW F 900 R bietet einfach zu bedienenden Kurvenspaß, enorm hohe Stabilität, eine aktive aber dennoch komfortable Sitzposition und einen reibungslosen aber auch unemotionalen Motor. Wer es gerne schnell und kurvig hat, der wird mit ihr glücklich. Die Möglichkeiten der Konfigurierung sind schier endlos aber natürlich auch nicht kostenfrei.

einfaches Handling, hohe Stabilität

Fahrwerk mit feinem Ansprechverhalten

braver Motor

Bremsen ohne Tadel

Aktive und trotzdem ertragbare Sitzposition

Unendlich lange Zubehörliste

kleiner Tank (13l)

Braver Motor

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R nineT Pure vs BMW F 900 R

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R nineT Pure 2021 und der BMW F 900 R 2020. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R nineT Pure 2021 um etwa 24% höher. Im Vergleich zur BMW F 900 R 2020 sind weniger BMW R nineT Pure 2021 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 8 im Vergleich zu 14. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW F 900 R zu verkaufen, mit 82 Tagen im Vergleich zu 127 Tagen für die BMW R nineT Pure. Seit Modelljahr 2017 wurden 14 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R nineT Pure geschrieben und 24 Berichte seit Modelljahr 2020 für die BMW F 900 R. Der erste Bericht für die BMW R nineT Pure wurde am 24.10.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 17'800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 154'700 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW F 900 R veröffentlicht am 05.11.2019.

Preis BMW R nineT Pure

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis BMW F 900 R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen