Kawasaki Z900 2019 vs. Ducati Monster 1200 S 2020

Kawasaki Z900 2019

Kawasaki Z900 2019

Ducati Monster 1200 S 2020

Ducati Monster 1200 S 2020

Loading...

Übersicht - Kawasaki Z900 2019 vs Ducati Monster 1200 S 2020

Die Kawasaki Z900 Modelljahr 2019 und die Ducati Monster 1200 S Modelljahr 2020 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die Z900 hat einen Reihenvierzylinder-Motor mit einer Leistung von 125,4 PS und einem Drehmoment von 98,6 Nm. Der Motor der Monster 1200 S hingegen ist ein V2-Motor mit einer Leistung von 147 PS und einem Drehmoment von 126,2 Nm. Beide Motorräder haben eine Einspritzung zur Gemischaufbereitung und eine flüssigkeitsgekühlte Kühlung.

In Bezug auf das Fahrwerk haben sowohl die Z900 als auch die Monster 1200 S eine Telegabel Upside-Down vorne. Die Z900 bietet Einstellmöglichkeiten für die Federvorspannung und die Zugstufe sowohl vorne als auch hinten, während die Monster 1200 S zusätzlich noch eine Einstellmöglichkeit für die Druckstufe bietet. Das Fahrwerk der Monster 1200 S besteht aus einer Einarmschwinge hinten, während die Z900 eine Zweiarmschwinge hat. Beide Motorräder haben ein Aluminiumfederbein hinten.

Kawasaki Z900 2019

Kawasaki Z900 2019

Der Rahmen der Z900 ist aus Stahl und hat eine Doppelschleifenbauart, während der Rahmen der Monster 1200 S aus Stahl ist und eine Gitterrohrbauart aufweist. Beide Motorräder haben Doppelscheibenbremsen vorne mit Vierkolben-Bremssätteln. Die Durchmesser der Bremsscheiben betragen bei der Z900 300 mm und bei der Monster 1200 S 330 mm. Die Bremsen der Monster 1200 S sind radial und als Monoblock ausgeführt. Beide Motorräder verfügen über ABS als Assistenzsystem.

In Bezug auf die Reifen haben sowohl die Z900 als auch die Monster 1200 S einen Reifen mit einer Breite von 120 mm vorne und einem Durchmesser von 17 Zoll. Der hintere Reifen der Z900 hat eine Breite von 180 mm und einen Durchmesser von 17 Zoll, während der hintere Reifen der Monster 1200 S eine Breite von 190 mm hat. Der Radstand der Z900 beträgt 1450 mm, während der Radstand der Monster 1200 S 1485 mm beträgt. Die Sitzhöhe beider Motorräder liegt bei 795 mm. Das fahrbereite Gewicht der Z900 beträgt 210 kg mit ABS, während das der Monster 1200 S 211 kg beträgt.

Ducati Monster 1200 S 2020

Ducati Monster 1200 S 2020

Die Kawasaki Z900 2019 zeichnet sich durch ihr leichtes und selbstverständliches Handling bei hoher Stabilität aus. Der Motor bietet einen seidigen Durchzug ab der Drehzahlmitte und das Fahrwerk bietet eine hohe Transparenz und ein tolles Feedback. Die Sitzposition ist komfortabel und der Preis ist fair. Allerdings ist das TFT-Display zu niedrig montiert und die Bedienung des Menüs ist umständlich. Die Rückspiegel bieten eine bescheidene Sicht.

Die Ducati Monster 1200 S 2020 hingegen beeindruckt mit ihrem leistungsstarken Aggregat von 147 PS und viel Drehmoment bereits bei geringer Drehzahl. Die elektronische Ausstattung mit DTC, DWC, RbW und anderen Funktionen ist beeindruckend und frei konfigurierbar. Das Fahrwerk ist hochwertig und die Sitzposition ist angenehm. Das Gesamtkonzept des Motorrads ist stimmig und harmonisch, wodurch es agil und wendig ist. Zudem ist die Monster 1200 S eine emotionale Italo-Schönheit. Allerdings erfordert der Quickshifter etwas Feingefühl, um den richtigen "Dreh" herauszufinden. Die Windlast am Oberkörper nimmt ab 130 km/h merklich zu und ein Lenkungsdämpfer in der S-Variante wäre eine willkommene Ergänzung gewesen.

Technische Daten Kawasaki Z900 2019 im Vergleich zu Ducati Monster 1200 S 2020

Kawasaki Z900 2019
Ducati Monster 1200 S 2020

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartV
BohrungBohrung73.4 mmBohrung106 mm
HubHub56 mmHub67.9 mm
LeistungLeistung125.4 PSLeistung147 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung9,500 U/minU/min bei Leistung9,250 U/min
DrehmomentDrehmoment98.6 NmDrehmoment126.2 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment7,700 U/minU/min bei Drehmoment7,750 U/min
VerdichtungVerdichtung11.8 Verdichtung13
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
DrosselklappendurchmesserDrosselklappendurchmesser36 mmDrosselklappendurchmesser56 mm
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDesmodromik, DOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum948 ccmHubraum1,198.4 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
DurchmesserDurchmesser41 mmDurchmesser43 mm
FederwegFederweg120 mmFederweg130 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungEinarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
AufnahmeAufnahmeUmlenkungAufnahmeUmlenkung
FederwegFederweg140 mmFederweg149 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
MaterialMaterialAluminiumMaterialAluminium

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartDoppelschleifeRahmenbauartGitterrohr
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel65 GradLenkkopfwinkel66.7 Grad
NachlaufNachlauf105 mmNachlauf86.5 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser300 mmDurchmesser330 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
BetätigungBetätigunghydraulischBetätigunghydraulisch
TechnologieTechnologiePetalTechnologieradial, Monoblock

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser250 mmDurchmesser245 mm
KolbenKolbenEinkolbenKolbenZweikolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABSAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
RadstandRadstand1,450 mmRadstand1,485 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von795 mmSitzhöhe von795 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)210 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)211 kg
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Kawasaki Z900 2019

Kawasaki Z900 2019

Die neue Kawasaki Z900 hat durch den Elektronikeinsatz glücklicherweise nichts von ihrem Wesen verloren. Sie ist und bleibt ein spielerisch zu bedienendes Mittelklasse-Nakedbike, welches gleichzeitig die flotte Gangart auf der Landstraße grandios beherrscht. Der Fahrspaß und die Alltagstauglichkeit sind hoch, die nun verbauten Fahrhilfen bieten ein Plus an Sicherheit. Ihre Gegner haben es ab sofort richtig schwer.

Leichtes und selbstverständliches Handling bei hoher Stabilität

Seidiger Motor mit vollem Durchzug ab der Drehzahlmitte

Hohe Fahrwerkstransparenz, tolles Feedback

Sitzposition mit Wohlfühlfaktor

Fairer Preis

TFT-Display zu niedrig montiert

Umständliche Bedienung des Menüs

Rückspiegel bieten bescheidene Sicht

Ducati Monster 1200 S 2020

Ducati Monster 1200 S 2020

Die Ducati Monster generiert aus dem 1200 ccm großen wassergekühlten Testastretta-Zweizylinder satte 147 PS und starke 124 Nm Drehmoment. Damit bist du in jeder Lebenslage auf der Landstraße mehr als nur gut motorisiert! Das Gesamtkonzept aus leichtem fahrfertigen Gesamtgewicht von 213 Kg in Kombination mit hochwertigen Öhlins Fahrwerk und Top Assistenzsystemen, macht die Maschine zu einem nahezu perfekten Naked Bike. Klassisches, zeitloses Design gepaart mit modernen Komponenten machen diese Italo Schönheit zu einem "Geheimtipp" in Zeiten von 200 PS + Hyper Naked Bike Raketen! Kleinere Kompromisse muss man beim Windschutz und dem Quickshifter eingehen. Letzterer brauch ein wenig persönliche Eingewöhnung.

147 PS Leistungsstarkes Aggregat mit viel Drehmoment bereits bei geringer Drehzahl

Traumhafte elektronische Ausstattung, DTC, DWC, RbW und und und..

Fahrmodi und Assistenzsysteme sind frei konfigurierbar

Hochwertiges Fahrwerk und tolle Sitzposition

Sehr stimmiges und harmonisches Gesamtkonzept - agil und wendig! Emotionale Italo-Schönheit!

Der Quickshifter Bedarf etwas an Feingefühl bis man den richtigen "Dreh" raus hat

Windlast am Oberkörper nimmt ab 130 Km/h merklich zu

Ein Lenkungsdämpfer in der S-Variante wäre das i-Tüpfelchen gewesen

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z900 vs Ducati Monster 1200 S

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z900 2019 und der Ducati Monster 1200 S 2020. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Ducati Monster 1200 S 2020 um etwa 77% höher. Im Vergleich zur Ducati Monster 1200 S 2020 sind mehr Kawasaki Z900 2019 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 40 im Vergleich zu 5. Es braucht weniger Zeit, um eine Ducati Monster 1200 S zu verkaufen, mit 102 Tagen im Vergleich zu 116 Tagen für die Kawasaki Z900. Seit Modelljahr 2017 wurden 46 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z900 geschrieben und 6 Berichte seit Modelljahr 2014 für die Ducati Monster 1200 S. Der erste Bericht für die Kawasaki Z900 wurde am 11.11.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 93'200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 24'400 Aufrufen für den ersten Bericht zur Ducati Monster 1200 S veröffentlicht am 20.02.2014.

Preis Kawasaki Z900

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Ducati Monster 1200 S

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH