BMW F 900 R 2020 vs. Kawasaki Z650 2017

BMW F 900 R 2020

Kawasaki Z650 2017
Overview - BMW F 900 R 2020 vs Kawasaki Z650 2017
Die BMW F 900 R Modelljahr 2020 und die Kawasaki Z650 Modelljahr 2017 sind beide Naked Bikes mit ähnlichen technischen Spezifikationen. Beide Motorräder haben einen Reihenmotor mit 2 Zylindern und flüssiger Kühlung. Die BMW F 900 R hat jedoch einen größeren Hubraum von 895 ccm im Vergleich zum 649 ccm Hubraum der Kawasaki Z650.
In Bezug auf die Leistung hat die BMW F 900 R mit 105 PS einen deutlichen Vorteil gegenüber der Kawasaki Z650 mit 68,2 PS. Auch das Drehmoment der BMW F 900 R liegt mit 92 Nm höher als das der Kawasaki Z650 mit 65,7 Nm. Dies bedeutet, dass die BMW F 900 R eine bessere Beschleunigung und Durchzugskraft bieten kann.

BMW F 900 R 2020
Das Fahrwerk der beiden Motorräder unterscheidet sich ebenfalls. Die BMW F 900 R hat eine Telegabel Upside-Down Aufhängung vorne und eine Zweiarmschwinge mit Monofederbein hinten. Die Kawasaki Z650 hat eine konventionelle Telegabel vorne und eine Zweiarmschwinge mit Monofederbein hinten. Beide Motorräder bieten eine gute Federung, aber die BMW F 900 R hat möglicherweise ein feineres Ansprechverhalten.
In Bezug auf die Bremsen haben beide Motorräder Doppelscheibenbremsen vorne. Die BMW F 900 R hat jedoch größere Bremsscheiben mit einem Durchmesser von 320 mm im Vergleich zu den 300 mm Bremsscheiben der Kawasaki Z650. Die BMW F 900 R hat auch Vierkolbenbremsen mit radialer Technologie, während die Kawasaki Z650 Zweikolbenbremsen mit Petal-Technologie hat. Beide Motorräder bieten ABS als Assistenzsystem.
Die Daten und Abmessungen der beiden Motorräder unterscheiden sich ebenfalls. Die BMW F 900 R hat eine Sitzhöhe von 815 mm, während die Kawasaki Z650 eine etwas niedrigere Sitzhöhe von 790 mm hat. Der Radstand der BMW F 900 R beträgt 1518 mm, während der Radstand der Kawasaki Z650 1410 mm beträgt. Das Gewicht der BMW F 900 R liegt bei 211 kg, während das Gewicht der Kawasaki Z650 bei 187,1 kg liegt. Der Tankinhalt der BMW F 900 R beträgt 13 l, während die Kawasaki Z650 einen größeren Tank mit 15 l hat.

Kawasaki Z650 2017
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die BMW F 900 R Modelljahr 2020 einige Stärken aufweist, darunter ein einfaches Handling, hohe Stabilität, ein Fahrwerk mit feinem Ansprechverhalten, bremsen ohne Tadel und eine aktive, aber dennoch ertragbare Sitzposition. Die BMW F 900 R bietet auch eine unendlich lange Zubehörliste. Die Kawasaki Z650 Modelljahr 2017 hat hingegen eine gleichmäßige Leistungsentfaltung, ein sportliches Fahrwerk und kompakte Ausmaße. Ein negativer Aspekt der Kawasaki Z650 ist das Display.
Als Schwächen der BMW F 900 R können der kleine Tankinhalt von 13 l und der eher brave Motor genannt werden. Die Kawasaki Z650 hat als Schwäche, dass sie für große Menschen etwas zu klein sein kann.
Technical Specifications BMW F 900 R 2020 compared to Kawasaki Z650 2017
Pros and Cons in comparison
Pros and Cons in comparison
BMW F 900 R 2020

Die BMW F 900 R bietet einfach zu bedienenden Kurvenspaß, enorm hohe Stabilität, eine aktive aber dennoch komfortable Sitzposition und einen reibungslosen aber auch unemotionalen Motor. Wer es gerne schnell und kurvig hat, der wird mit ihr glücklich. Die Möglichkeiten der Konfigurierung sind schier endlos aber natürlich auch nicht kostenfrei.
Kawasaki Z650 2017

Die Kawasaki Z 650 ist in der Mittelklasse der Tipp für kleine Fahrer und Fahrerinnen. Auf ihren kompakten Ausmaßen wird man sich als Riese wahrscheinlich nicht mehr wohlfühlen. Herzerwärmende Gefühle kommen aber beim Motor auf, der mit einem sehr gleichmäßigen Durchzug begeistert. Auf Seiten des Fahrwerks wurde eine Kawasaki-typisch straffe Abstimmung gewählt, die im Alltag einen tollen Kompromiss findet. Das negativ Display ist sehr gut ablesbar und erinnert an das, der Vorgängerin ER-6n - sehr hübsch!
Price Comparison Avarage Market Price BMW F 900 R vs Kawasaki Z650
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW F 900 R 2020 und der Kawasaki Z650 2017. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW F 900 R 2020 um etwa 57% höher. Die BMW F 900 R 2020 erfährt einen Verlust von 850 CHF in einem Jahr und 840 CHF in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 410 CHF und 620 CHF für die Kawasaki Z650 2017 gegenüber. Im Vergleich zur Kawasaki Z650 2017 sind mehr BMW F 900 R 2020 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 14 im Vergleich zu 11. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Z650 zu verkaufen, mit 76 Tagen im Vergleich zu 82 Tagen für die BMW F 900 R. Seit Modelljahr 2020 wurden 24 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW F 900 R geschrieben und 31 Berichte seit Modelljahr 2017 für die Kawasaki Z650. Der erste Bericht für die BMW F 900 R wurde am 05.11.2019 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 154'700 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 25'000 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z650 veröffentlicht am 08.11.2016.




















