Yamaha MT-10 SP 2021 vs. Kawasaki Z900 2023

Yamaha MT-10 SP 2021

Kawasaki Z900 2023
Übersicht - Yamaha MT-10 SP 2021 vs Kawasaki Z900 2023
Die Yamaha MT-10 SP Modelljahr 2021 und die Kawasaki Z900 Modelljahr 2023 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die Yamaha MT-10 SP 2021 verfügt über einen 998 ccm Reihe-4-Motor mit einer Leistung von 160 PS und einem Drehmoment von 111 Nm. Die Gemischaufbereitung erfolgt über Einspritzung. Das Fahrwerk besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein hinten, das aus Aluminium gefertigt ist. Der Rahmen ist ein Aluminium-Deltabox-Chassis. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 320 mm ausgeführt. Zu den Assistenzsystemen gehören ABS und Traktionskontrolle. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1400 mm und die Sitzhöhe liegt bei 825 mm. Das Gewicht des fahrbereiten Motorrads beträgt 210 kg.
Die Kawasaki Z900 2023 ist ebenfalls mit einem Reihe-4-Motor ausgestattet, der einen Hubraum von 948 ccm aufweist. Die Leistung beträgt 125 PS und das Drehmoment liegt bei 98,6 Nm. Die Gemischaufbereitung erfolgt auch hier über Einspritzung. Das Fahrwerk besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein hinten, das ebenfalls aus Aluminium gefertigt ist. Der Rahmen ist jedoch aus Stahl und hat eine Doppelschleifenbauart. Die Bremsen vorne sind ebenfalls als Doppelscheiben ausgeführt, haben jedoch einen etwas kleineren Durchmesser von 300 mm. Zu den Assistenzsystemen gehören ABS, Fahrmodi, Ride by Wire und Traktionskontrolle. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1450 mm und die Sitzhöhe liegt bei 795 mm. Das Gewicht des fahrbereiten Motorrads beträgt 212 kg.

Yamaha MT-10 SP 2021
Die Yamaha MT-10 SP 2021 zeichnet sich durch einen eigenwilligen Sound aus, der von vielen Fahrern geschätzt wird. Der Motor bietet einen herrlich punchigen Charakter und liefert eine beeindruckende Leistung. Das Fahrwerk und das Chassis sind von hoher Qualität und sorgen für ein angenehmes Fahrerlebnis. Der Windschutz ist akzeptabel und die Sitzposition überraschend angenehm.
Die Kawasaki Z900 2023 punktet mit einem leichten und selbstverständlichen Handling, das trotzdem eine hohe Stabilität bietet. Der Motor ist seidig und bietet einen vollen Durchzug bereits ab niedrigen Drehzahlen. Das Fahrwerk bietet eine hohe Transparenz und ein tolles Feedback, was dem Fahrer ein hohes Vertrauen vermittelt. Die Sitzposition ist ebenfalls komfortabel und sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl. Ein weiterer Pluspunkt ist der absolut faire Preis des Motorrads.
Bei der Yamaha MT-10 SP 2021 sind die Traktionskontrolle und das ABS nicht schräglagenabhängig, was für einige Fahrer ein Nachteil sein kann. Der Schaltassistent funktioniert nicht immer makellos und es fehlt ein Blipper. Der hohe Preis des Motorrads kann ebenfalls als Schwäche angesehen werden.

Kawasaki Z900 2023
Die Kawasaki Z900 2023 hat eine relativ umständliche Bedienung des Menüs, was die Nutzung der Assistenzsysteme erschweren kann. Es fehlen schräglagenabhängige Assistenzsysteme, was für einige Fahrer ein Manko sein könnte. Das Motorrad hat auch ein etwas höheres Gewicht im Vergleich zur Yamaha MT-10 SP 2021.
Insgesamt bieten sowohl die Yamaha MT-10 SP 2021 als auch die Kawasaki Z900 2023 eine solide Leistung und Fahrspaß. Die Yamaha punktet mit ihrem eigenwilligen Sound und hochwertigen Fahrwerk, während die Kawasaki mit ihrem leichten Handling und seidigen Motor überzeugt. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab.
Technische Daten Yamaha MT-10 SP 2021 im Vergleich zu Kawasaki Z900 2023
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Yamaha MT-10 SP 2021

Die Yamaha MT-10 SP begeistert mit einem hohen Maß an Perfektion in Kombination mit einer Wagenladung Emotion. Selten gelingt es japanischen Herstellern so tief in die Domäne der Europäer einzudringen. Das Motorrad fährt bei Bedarf sehr böse, kann aber auch ganz zivil im Stadtverkehr genutzt werden. On Top bekommt man mit dem elektronisch verstellbaren Öhlins-Fahrwerk auch noch viel Fahrkomfort spendiert. In Summe ein hervorragendes Universaltalent das deutlich mehr kann als nur böse auszusehen.
Kawasaki Z900 2023

Die Kawasaki Z900 ist vielleicht nicht mehr ganz auf der Höhe, was moderne, schräglagenabhängige Elektronik-Features betrifft, dafür ist sie verhältnismäßig günstig und man sollte vor allem die Fangemeinde des guten alten Reihen-Vierzylinders nicht unterschätzen - die Z900 ist eine der günstigsten Möglichkeiten, solch einen tollen Motor mit knapp einem Liter Hubraum in einem sportlichen Naked Bike zu besitzen! Das höhere Gewicht ist spürbar, aber nicht massiv störend, denn das Handling und die Stabilität gehen durchaus in Ordnung. Bezüglich „veralteter“ Elektronik stört am meisten der fehlende, nicht einmal optional erhältliche Schaltassistent. Insgesamt ist die Z900 aber ein großartiges Naked Bike mit tollem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha MT-10 SP vs Kawasaki Z900
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha MT-10 SP 2021 und der Kawasaki Z900 2023. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Z900 zu verkaufen, mit 122 Tagen im Vergleich zu 138 Tagen für die Yamaha MT-10 SP. Seit Modelljahr 2017 wurden 18 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha MT-10 SP geschrieben und 46 Berichte seit Modelljahr 2017 für die Kawasaki Z900. Der erste Bericht für die Yamaha MT-10 SP wurde am 04.10.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 28'600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 93'200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z900 veröffentlicht am 11.11.2016.