Kawasaki Z650 2023 vs. Yamaha MT-09 2023

Kawasaki Z650 2023

Kawasaki Z650 2023

Yamaha MT-09 2023

Yamaha MT-09 2023

Loading...

Overview - Kawasaki Z650 2023 vs Yamaha MT-09 2023

Die Kawasaki Z650 Modelljahr 2023 und die Yamaha MT-09 Modelljahr 2023 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Bereichen unterscheiden. Beginnen wir mit den technischen Spezifikationen.

Die Kawasaki Z650 verfügt über einen Reihenmotor mit einer Leistung von 68 PS und einem Drehmoment von 65,7 Nm. Der Motor hat einen Hubraum von 649 ccm und wird durch Einspritzung mit Gemisch versorgt. Das Fahrwerk der Z650 besteht aus einer konventionellen Telegabel vorne und einer Zweiarmschwinge hinten mit einem Monofederbein. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Gitterrohrbauart. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 300 mm ausgeführt. Zu den Assistenzsystemen gehören ABS und Traktionskontrolle. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 160 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1410 mm und die Sitzhöhe liegt bei 790 mm. Das fahrbereite Gewicht der Z650 beträgt 187,1 kg und der Tankinhalt beträgt 15 l.

Die Yamaha MT-09 hingegen verfügt über einen Reihenmotor mit einer Leistung von 119 PS und einem Drehmoment von 93 Nm. Der Motor hat einen Hubraum von 889 ccm und wird ebenfalls durch Einspritzung mit Gemisch versorgt. Das Fahrwerk der MT-09 besteht aus einer Upside-Down-Telegabel vorne und einer Zweiarmschwinge hinten mit einem Monofederbein. Der Rahmen besteht aus Aluminium und hat eine Brückenbauart. Die Bremsen vorne sind ebenfalls als Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 298 mm ausgeführt. Zu den Assistenzsystemen gehören ABS, ein Schaltassistent und Traktionskontrolle. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1430 mm und die Sitzhöhe liegt bei 825 mm. Das fahrbereite Gewicht der MT-09 beträgt 189 kg und der Tankinhalt beträgt 14 l.

Kawasaki Z650 2023

Kawasaki Z650 2023

Die Kawasaki Z650 hat einige Stärken, darunter ein sehr zugängliches Fahrverhalten und eine sehr kompakte und einfach zu rangierende Bauweise. Das Motorrad wirkt leicht und kompakt, was kleinen Fahrern viel Vertrauen gibt. Zudem sind die Hebel einstellbar, was den Komfort weiter verbessert.

Die Yamaha MT-09 hingegen hat keine Lastwechselreaktionen und bietet viel Druck aus der Mitte des Drehzahlbereichs. Das Motorrad verfügt über ein überkomplettes Elektronikpaket und einen toll funktionierenden Quickshifter. Die Sitzposition ist komfortabel integriert und das Fahrwerk ist gelungen. Das Handling ist quirlig und der Fahrspaß ist enorm.

Yamaha MT-09 2023

Yamaha MT-09 2023

Auf der anderen Seite hat die Kawasaki Z650 einige Schwächen. Für große Fahrer bietet sie zu wenig Platz am Motorrad und insgesamt wirkt das Motorrad eine Klasse kleiner als seine 650 ccm vermuten lassen. Der Motor wirkt etwas zahm und die Sitzposition ist sehr defensiv. Zudem ist der Lenker für ein Naked Bike zu schmal und zu stark gekröpft.

Die Yamaha MT-09 hingegen hat polarisierende Optik, ein klein geratenes TFT-Display und ein etwas indirektes Vorderrad-Gefühl. Der Tempomat ist nur in der SP-Variante erhältlich.

Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Z650 als auch die Yamaha MT-09 interessante Eigenschaften und Leistungsmerkmale. Die Z650 punktet mit ihrer Zugänglichkeit und Kompaktheit, während die MT-09 mit ihrem leistungsstarken Motor und dem umfangreichen Elektronikpaket überzeugt. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den persönlichen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technical Specifications Kawasaki Z650 2023 compared to Yamaha MT-09 2023

Kawasaki Z650 2023
Yamaha MT-09 2023

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung83 mmBohrung78 mm
HubHub60 mmHub62.1 mm
LeistungLeistung68 PSLeistung119 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung8,000 U/minU/min bei Leistung10,000 U/min
DrehmomentDrehmoment65.7 NmDrehmoment93 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment7,000 U/minU/min bei Drehmoment7,000 U/min
VerdichtungVerdichtung10.8 Verdichtung11.5
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
ZündungZündungDigitalZündungTransistor
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl3
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum649 ccmHubraum889 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel konventionellAufhängungTelegabel Upside-Down
FederwegFederweg125 mmFederweg130 mm

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
AufnahmeAufnahmeUmlenkungAufnahmeUmlenkung
FederwegFederweg130 mmFederweg122 mm

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartGitterrohrRahmenbauartBrücken
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel65.5 GradLenkkopfwinkel65 Grad
NachlaufNachlauf100 mmNachlauf108 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser300 mmDurchmesser298 mm

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser220 mmDurchmesser245 mm

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, TraktionskontrolleAssistenzsystemeABS, Schaltassistent, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten160 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,055 mmLänge2,090 mm
RadstandRadstand1,410 mmRadstand1,430 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von790 mmSitzhöhe von825 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)187.1 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)189 kg
TankinhaltTankinhalt15 lTankinhalt14 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA2, A

Pros and Cons in comparison

Pros and Cons in comparison

Kawasaki Z650 2023

Kawasaki Z650 2023

Die Kawasaki Z 650 ist im Bereich der Nakedbikes vermutlich das gutmütigste Motorrad. Und das ist absolut positiv zu verstehen - solange man nicht besonders groß und schwer ist. Sie ist schlank, leicht wirkt agil und zugänglich. Sämtliche Bedienelemente aber auch der Motor überfordern nicht. Wer auf spektakuläre Fahrleistungen steht muss zur Z 900 greifen, wer ein flinkes und einfach zu fahrendes Motorrad sucht wird zufrieden sein.

Sehr zugängliches Fahrverhalten

Sehr kompakt und einfach zu rangieren

Motorrad wirkt leicht und kompakt

Spendet kleinen Piloten sehr viel Vertrauen

Einstellbare Hebel

Für große Piloten zu wenig Platz am Motorrad

Motorrad wirkt insgesamt eine Klasse kleiner als 650ccm

Motor wirkt etwas zahm

sehr defensive Sitzposition

Für ein Nakedbike zu schmaler und zu stark gekröpfter Lenker

Yamaha MT-09 2023

Yamaha MT-09 2023

Wirft man einen Blick auf die Eckdaten der MT-09, mitsamt ihrer überkompletten serienmäßigen Ausstattung, klingt "Mittelklasse Naked Bike" schon fast etwas abwertend. Die japanischen Ingenieure haben genau dort nachgebessert, wo es notwendig war. Das schaukelige Fahrwerk gehört nun der Vergangenheit an und auch die Lastwechselreaktionen hat man dem überarbeitet Dreizylinder Aggregate ausgetrieben. Die zusätzliche Leistung gepaart mit etwas mehr Druck im mittleren Drehzahlbereich vermittelt ein souveränes Fahrgefühl. An der MT-09 gibt es viel Ausstattung und enormen Fahrspaß zu einem sehr attraktiven Preis.

keine Lastwechselreaktionen

viel Druck aus der Mitte

überkomplettes Elektronikpaket

toll funktionierender Quickshifter

komfortabel integrierte Sitzposition

gelungenes Fahrwerk

quirliges Handling

enormer Fahrspaß

polarisierende Optik

klein geratenes TFT Display

etwas indirektes Vorderrad-Gefühl

Tempomat nur in SP Variante erhältlich

Price Comparison Avarage Market Price Kawasaki Z650 vs Yamaha MT-09

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z650 2023 und der Yamaha MT-09 2023. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Yamaha MT-09 2023 um etwa 35% höher. Im Vergleich zur Yamaha MT-09 2023 sind mehr Kawasaki Z650 2023 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 243 im Vergleich zu 136. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha MT-09 zu verkaufen, mit 73 Tagen im Vergleich zu 146 Tagen für die Kawasaki Z650. Seit Modelljahr 2017 wurden 31 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z650 geschrieben und 57 Berichte seit Modelljahr 2013 für die Yamaha MT-09. Der erste Bericht für die Kawasaki Z650 wurde am 08.11.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 25'000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 39'900 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha MT-09 veröffentlicht am 10.06.2013.

Price Kawasaki Z650

Model year
Current average market prices

Price Yamaha MT-09

Model year
Current average market prices

Alternative Comparisons