Triumph Street Triple 675 R 2013 vs. Kawasaki Z900 2020

Triumph Street Triple 675 R 2013

Kawasaki Z900 2020
Übersicht - Triumph Street Triple 675 R 2013 vs Kawasaki Z900 2020
Die Triumph Street Triple 675 R aus dem Modelljahr 2013 zeichnet sich durch einige Stärken aus. Ihr straffes und spielerisches Fahrwerk sorgt für ein agiles Fahrverhalten, das vor allem in Kurven zur Geltung kommt. Das geringe Gewicht der Maschine trägt ebenfalls zu ihrer Wendigkeit bei. Die Bremse ist kräftig und bietet eine gute Verzögerung. Darüber hinaus bietet die Street Triple 675 R einen angenehmen Fahrkomfort.
Im Vergleich dazu weist die Kawasaki Z900 aus dem Modelljahr 2020 einige andere Stärken auf. Ihr kräftiger Vierzylinder-Motor sorgt für eine beeindruckende Leistungsentfaltung und beschleunigt die Maschine schnell und kraftvoll. Das Fahrverhalten der Z900 ist großartig und bietet dem Fahrer ein hervorragendes Fahrgefühl. Die Maschine verfügt zudem über eine gute Ausstattung und ihre aggressive Optik macht sie zu einem echten Hingucker. Ein weiterer Pluspunkt ist das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis der Z900.

Triumph Street Triple 675 R 2013
Neben ihren Stärken weisen beide Modelle auch einige Schwächen auf. Bei der Street Triple 675 R kann die Bremsanlage gegen Ende etwas brachial wirken, was zu einem etwas unangenehmen Bremsgefühl führen kann.

Kawasaki Z900 2020
Die Kawasaki Z900 hingegen hat eine etwas anstrengende Menüführung, die möglicherweise etwas Zeit und Geduld erfordert, um sich daran zu gewöhnen. Ein weiterer Nachteil ist das Fehlen der Option eines Quickshifters, der das Schalten erleichtern würde.
Insgesamt bieten sowohl die Triumph Street Triple 675 R aus dem Modelljahr 2013 als auch die Kawasaki Z900 aus dem Modelljahr 2020 beeindruckende Leistungen und Eigenschaften. Während die Street Triple 675 R mit ihrem straffen Fahrwerk und dem angenehmen Fahrkomfort punktet, überzeugt die Z900 mit ihrem kräftigen Motor und dem großartigen Fahrverhalten. Beide Modelle haben ihre eigenen Vorzüge und es liegt letztendlich am persönlichen Geschmack und den individuellen Anforderungen des Fahrers, welches Modell besser geeignet ist.
Technische Daten Triumph Street Triple 675 R 2013 im Vergleich zu Kawasaki Z900 2020
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Triumph Street Triple 675 R 2013

Wer ein quirliges Naked Bike des mittleren Segments sucht, das vor allem bei sportlichen Fahrten auf der Landstraße Spaß macht, ist mit der Street Triple 675 R bestens bedient. Ob sich der überschaubare Aufpreis für das R auszahlt, sollte man danach entscheiden, ob man das Fahrwerk auch wirklich verstellen möchte, oder ohnehin im gut gewählten Grund-Setup lässt.
Kawasaki Z900 2020

In Preis-Leistung ist die Kawasaki Z900 zurzeit schwer zu schlagen. Mit dem perfekt abgestimmten Motor, den hochwertigen Fahrwerkskomponenten und der für 2020 hinzugefügten Elektronik, bietet dieses Naked Bike alles, was sportliche FahrerInnen suchen werden. Es findet sich eigentlich nichts zu bemängeln, auch wenn die Option eines Quickshifters ein schönes Extra gewesen wäre. Abgesehen davon: großer Wurf, Kawasaki!
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Triumph Street Triple 675 R vs Kawasaki Z900
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Triumph Street Triple 675 R 2013 und der Kawasaki Z900 2020. Es braucht weniger Zeit, um eine Triumph Street Triple 675 R zu verkaufen, mit 52 Tagen im Vergleich zu 124 Tagen für die Kawasaki Z900. Seit Modelljahr 2009 wurden 16 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Triumph Street Triple 675 R geschrieben und 46 Berichte seit Modelljahr 2017 für die Kawasaki Z900. Der erste Bericht für die Triumph Street Triple 675 R wurde am 20.07.2008 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 13'000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 93'200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z900 veröffentlicht am 11.11.2016.