Suzuki GSX-S1000 2023 vs. Kawasaki Z900 2017

Suzuki GSX-S1000 2023

Suzuki GSX-S1000 2023

Kawasaki Z900 2017

Kawasaki Z900 2017

Loading...

Übersicht - Suzuki GSX-S1000 2023 vs Kawasaki Z900 2017

Die Suzuki GSX-S1000 Modelljahr 2023 und die Kawasaki Z900 Modelljahr 2017 sind beide Naked Bikes, die für sportliches Fahren konzipiert sind. Beide Motorräder haben eine Reihe von Gemeinsamkeiten, wie zum Beispiel den flüssigkeitsgekühlten Vierzylindermotor, die Einspritzung und den ähnlichen Hubraum.

Die Suzuki GSX-S1000 2023 hat jedoch einige Vorteile gegenüber der Kawasaki Z900 2017. Der Motor der GSX-S1000 leistet 152 PS und hat ein Drehmoment von 106 Nm, was zu einer beeindruckenden Leistung führt. Außerdem verfügt die GSX-S1000 über einen Schaltassistenten mit Blipper, der das Hoch- und Runterschalten ohne Kupplung ermöglicht. Dies ist ein sehr praktisches Feature, das das Fahrerlebnis verbessert. Das Fahrwerk der GSX-S1000 ist ebenfalls gut abgestimmt und bietet eine ausgewogene Balance zwischen Komfort und Sportlichkeit. Das Design der GSX-S1000 ist mutig und auffällig, was sicherlich einige Blicke auf sich ziehen wird. Die Sitzposition ist fahraktiv und bietet eine gute Kontrolle über das Motorrad. Ein weiterer Vorteil der GSX-S1000 ist der vergleichsweise günstige Preis, der sie zu einer attraktiven Option macht.

Suzuki GSX-S1000 2023

Suzuki GSX-S1000 2023

Die Kawasaki Z900 2017 hat jedoch auch ihre Stärken. Das Chassis des Motorrads ist genial und bietet eine hervorragende Stabilität und Agilität. Die Optik der Z900 ist herrlich und zieht sicherlich viele Blicke auf sich. Der Motor spricht sehr fein an und dreht willig hoch. Das Drehmoment ist perfekt dimensioniert und bietet eine optimale Leistungsentfaltung. Die Z900 bietet auch einen optimalen Schnittpunkt von Leistung, Preis und praktischem Nutzen.

Kawasaki Z900 2017

Kawasaki Z900 2017

Neben den Stärken haben beide Motorräder auch einige Schwächen. Die Suzuki GSX-S1000 2023 hat ein eher begrenztes Elektronikpaket. Es fehlt ein 6-Achsen-IMU und ein Kurven-ABS, was die Sicherheit beeinträchtigen könnte. Die Instrumente am Lenker wirken etwas antiquiert und das Display ist nicht besonders gut ablesbar. Die Kawasaki Z900 2017 hat einen engen Kniewinkel, der für große Menschen unbequem sein kann. Es wird empfohlen, eine andere Sitzbank zu bestellen, um den Komfort zu verbessern.

Insgesamt bieten sowohl die Suzuki GSX-S1000 2023 als auch die Kawasaki Z900 2017 eine gute Leistung und Fahrspaß. Die Wahl zwischen den beiden hängt von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab. Die GSX-S1000 punktet mit einem souveränen Motor, einem hervorragenden Schaltassistenten und einem ausgewogenen Handling. Die Z900 überzeugt mit einem genialen Chassis, einer herrlichen Optik und einem gut abgestimmten Motor. Beide Motorräder bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und sind eine gute Wahl für Fahrer, die ein sportliches Naked Bike suchen.

Technische Daten Suzuki GSX-S1000 2023 im Vergleich zu Kawasaki Z900 2017

Suzuki GSX-S1000 2023
Kawasaki Z900 2017

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung73.4 mmBohrung73.4 mm
HubHub59 mmHub56 mm
LeistungLeistung152 PSLeistung125.4 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung11,000 U/minU/min bei Leistung9,500 U/min
DrehmomentDrehmoment106 NmDrehmoment98.6 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment9,250 U/minU/min bei Drehmoment7,700 U/min
VerdichtungVerdichtung12.2 Verdichtung11.8
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
DrosselklappendurchmesserDrosselklappendurchmesser44 mmDrosselklappendurchmesser36 mm
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum999 ccmHubraum948 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
DurchmesserDurchmesser43 mmDurchmesser41 mm
FederwegFederweg120 mmFederweg120 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitFedervorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
AufnahmeAufnahmeUmlenkungAufnahmeUmlenkung
FederwegFederweg130 mmFederweg140 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitFedervorspannung, Zugstufe

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartBrückenRahmenbauartDoppelschleife
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel65 GradLenkkopfwinkel65 Grad
NachlaufNachlauf100 mmNachlauf105 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser310 mmDurchmesser300 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
TechnologieTechnologieradial, MonoblockTechnologiePetal

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser250 mmDurchmesser250 mm
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, TraktionskontrolleAssistenzsystemeABS

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten190 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten50 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,115 mmLänge2,070 mm
BreiteBreite810 mmBreite820 mm
HöheHöhe1,080 mmHöhe1,065 mm
RadstandRadstand1,460 mmRadstand1,450 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von810 mmSitzhöhe von795 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)214 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)210 kg
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Suzuki GSX-S1000 2023

Suzuki GSX-S1000 2023

Die neue GSX-S1000 ist vom Grundaufbau her eine alte Bekannte – Motor und Chassis stammen nach wie vor von der Vorgängerin. Allerdings wurde die Maschine in vielen Bereichen modernisiert und präsentiert sich vor allem optisch auf einem extrem hohen Niveau. Der Motor kann zwar nicht in der Liga der superpotenten Hyper-Nakeds mitspielen, funktioniert aber sehr harmonisch und kräftig genug. Auch das konventionelle Fahrwerk geht einen gelungenen Kompromiss zwischen Sportlichkeit und Komfort ein. Hammerargumente sind definitiv das gelungene Design, der serienmäßige Quickshifter mit Blipper und nicht zuletzt der vergleichsweise niedrige Preis.

souveräner Motor

hervorragender Schaltassistent samt Blipper

ausgewogenes Handling

mutiges Design

fahraktive Sitzposition

guter Preis

Elektronikpaket nicht sehr umfangreich

kein 6-Achsen-IMU, kein Kurven-ABS

Instrumente am Lenker etwas antiquiert

Display nicht sonderlich gut ablesbar

Kawasaki Z900 2017

Kawasaki Z900 2017

Ein wahnsinnig gut gelungenes Motorrad. Hier steckt viel Testarbeit und Detailverliebtheit drinnen. Sie hat genau die richtige Leistung, genau das richtige Chassis und genau die richtige Optik. Ein rundum gelungenes Nakedbike welches Dich ganz lange glücklich machen wird. Wenn Du magst fährst sie einfach und treu, wenn Du willst aber auch sauschnell und wheelt böse. Großartig!

geniales Nakedbike Chassis

Herrliche Optik

Motor spricht super fein an, dreht willig hoch und hat ein punktgenau perfekt dimensioniertes Drehmoment

Optimaler Schnittpunkt von Leistung, Preis und praktischem Nutzen

Kniewinkel für große Menschen sehr eng (andere Sitzbank bestellen!)

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki GSX-S1000 vs Kawasaki Z900

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki GSX-S1000 2023 und der Kawasaki Z900 2017. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Suzuki GSX-S1000 2023 um etwa 28% höher. Im Vergleich zur Kawasaki Z900 2017 sind mehr Suzuki GSX-S1000 2023 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 73 im Vergleich zu 43. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Z900 zu verkaufen, mit 85 Tagen im Vergleich zu 155 Tagen für die Suzuki GSX-S1000. Seit Modelljahr 2015 wurden 36 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki GSX-S1000 geschrieben und 46 Berichte seit Modelljahr 2017 für die Kawasaki Z900. Der erste Bericht für die Suzuki GSX-S1000 wurde am 27.09.2014 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 17'100 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 93'200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z900 veröffentlicht am 11.11.2016.

Preis Suzuki GSX-S1000

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Z900

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH