KTM 890 Duke R 2020 vs. Kawasaki Z900 2017

KTM 890 Duke R 2020

KTM 890 Duke R 2020

Kawasaki Z900 2017

Kawasaki Z900 2017

Loading...

Übersicht - KTM 890 Duke R 2020 vs Kawasaki Z900 2017

Die KTM 890 Duke R 2020 und die Kawasaki Z900 2017 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die KTM 890 Duke R 2020 verfügt über einen 121 PS starken Zweizylindermotor mit einem Hubraum von 890 ccm, während die Kawasaki Z900 2017 einen Vierzylindermotor mit einem Hubraum von 948 ccm und einer Leistung von 125,4 PS hat. Beide Motorräder haben eine flüssigkeitsgekühlte Bauweise und verwenden eine Einspritzung zur Gemischaufbereitung.

In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Upside-Down-Telegabel vorne und eine Zweiarmschwinge hinten mit einem Monofederbein. Die KTM 890 Duke R 2020 bietet jedoch eine zusätzliche Einstellmöglichkeit für die Federvorspannung, während die Kawasaki Z900 2017 auch eine Einstellmöglichkeit für die Zugstufe des Federbeins bietet. Das Material des hinteren Fahrwerks ist bei beiden Motorrädern Aluminium.

Der Rahmen der KTM 890 Duke R 2020 besteht aus Chrom-Molybdän und hat eine Gitterrohrbauweise, während der Rahmen der Kawasaki Z900 2017 aus Stahl besteht und eine Doppelschleifenbauweise aufweist.

KTM 890 Duke R 2020

KTM 890 Duke R 2020

In Bezug auf die Bremsen haben beide Motorräder Doppelscheibenbremsen vorne mit einem Durchmesser von 320 mm und Vierkolbenbremszangen. Die KTM 890 Duke R 2020 verwendet eine radiale Bremsentechnologie, während die Kawasaki Z900 2017 eine Petal-Bremsentechnologie verwendet.

Beide Motorräder verfügen über verschiedene Fahrassistenzsysteme. Die KTM 890 Duke R 2020 bietet ABS, Fahrmodi und Traktionskontrolle, während die Kawasaki Z900 2017 nur ABS hat.

In Bezug auf die Reifendimensionen haben beide Motorräder eine Reifenbreite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, sowie einen Reifendurchmesser von 17 Zoll. Der Radstand der KTM 890 Duke R 2020 beträgt 1482 mm, während der Radstand der Kawasaki Z900 2017 bei 1450 mm liegt. Die Sitzhöhe der KTM 890 Duke R 2020 beträgt 834 mm, während die Kawasaki Z900 2017 eine Sitzhöhe von 795 mm hat.

Kawasaki Z900 2017

Kawasaki Z900 2017

Die KTM 890 Duke R 2020 zeichnet sich durch ein tolles Elektronikpaket aus, das ABS, Fahrmodi und Traktionskontrolle umfasst. Das Motorrad verfügt außerdem über hochwertige Bremsen und ein umfangreich einstellbares Fahrwerk. Der drehfreudige Motor und das spielerische Handling sind weitere Stärken der KTM 890 Duke R 2020. Allerdings hat das Motorrad auch leicht nervöse Tendenzen, weshalb eine lockere Sitzposition empfehlenswert ist.

Die Kawasaki Z900 2017 punktet mit einem genialen Nakedbike-Chassis und einer herrlichen Optik. Der Motor spricht super fein an, dreht willig hoch und hat ein punktgenau perfekt dimensioniertes Drehmoment. Die Kawasaki Z900 2017 bietet einen optimalen Schnittpunkt von Leistung, Preis und praktischem Nutzen. Als Schwäche kann der knappe Kniewinkel für große Menschen genannt werden, wobei die Möglichkeit besteht, eine andere Sitzbank zu bestellen.

Insgesamt bieten sowohl die KTM 890 Duke R 2020 als auch die Kawasaki Z900 2017 eine beeindruckende Leistung und Eigenschaften, die sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke überzeugen können. Die Wahl zwischen den beiden Motorrädern hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab.

Technische Daten KTM 890 Duke R 2020 im Vergleich zu Kawasaki Z900 2017

KTM 890 Duke R 2020
Kawasaki Z900 2017

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung90.7 mmBohrung73.4 mm
HubHub68.8 mmHub56 mm
LeistungLeistung121 PSLeistung125.4 PS
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum890 ccmHubraum948 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
DurchmesserDurchmesser43 mmDurchmesser41 mm
FederwegFederweg140 mmFederweg120 mm

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
AufnahmeAufnahmeUmlenkungAufnahmeUmlenkung
FederwegFederweg150 mmFederweg140 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannungEinstellmöglichkeitFedervorspannung, Zugstufe
MaterialMaterialAluminiumMaterialAluminium

Chassis

RahmenRahmenChrom-MolybdänRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartGitterrohrRahmenbauartDoppelschleife
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel65.7 GradLenkkopfwinkel65 Grad

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser320 mmDurchmesser300 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
BetätigungBetätigunghydraulischBetätigunghydraulisch
TechnologieTechnologieradialTechnologiePetal

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser240 mmDurchmesser250 mm
KolbenKolbenZweikolbenKolbenEinkolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, TraktionskontrolleAssistenzsystemeABS

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
RadstandRadstand1,482 mmRadstand1,450 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von834 mmSitzhöhe von795 mm
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

KTM 890 Duke R 2020

KTM 890 Duke R 2020

Die KTM 890 Duke R wirkt spielerisch, handlich aber hochwertig bestückt. Motor und Gewicht erinnern an deutlich kleinere Motorräder. Das Aggregat dreht quirlig hoch und hängt direkt am Gas. Das Motorrad biegt handlich ab und fährt leichtfüßig. Bremserei und Elektronikpaket sind jedoch in der großen Liga. Daher ist die 890er Duke ein schnelles und cooles Bike für Landstraße und Rennstrecke.

Tolles Elektronikpaket

Hochwertige Bremse

Umfangreich einstellbares Fahrwerk

Drehfreudiger Motor

Spielerisches Handling

Leicht nervöse Tendenzen - lockere Sitzposition nötig

Kawasaki Z900 2017

Kawasaki Z900 2017

Ein wahnsinnig gut gelungenes Motorrad. Hier steckt viel Testarbeit und Detailverliebtheit drinnen. Sie hat genau die richtige Leistung, genau das richtige Chassis und genau die richtige Optik. Ein rundum gelungenes Nakedbike welches Dich ganz lange glücklich machen wird. Wenn Du magst fährst sie einfach und treu, wenn Du willst aber auch sauschnell und wheelt böse. Großartig!

geniales Nakedbike Chassis

Herrliche Optik

Motor spricht super fein an, dreht willig hoch und hat ein punktgenau perfekt dimensioniertes Drehmoment

Optimaler Schnittpunkt von Leistung, Preis und praktischem Nutzen

Kniewinkel für große Menschen sehr eng (andere Sitzbank bestellen!)

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 890 Duke R vs Kawasaki Z900

Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 890 Duke R 2020 und der Kawasaki Z900 2017. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der KTM 890 Duke R 2020 um etwa 23% höher. Die KTM 890 Duke R 2020 erfährt einen Verlust von 120 CHF in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 630 CHF für die Kawasaki Z900 2017 gegenüber. Im Vergleich zur Kawasaki Z900 2017 sind weniger KTM 890 Duke R 2020 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 18 im Vergleich zu 43. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 890 Duke R zu verkaufen, mit 76 Tagen im Vergleich zu 85 Tagen für die Kawasaki Z900. Seit Modelljahr 2020 wurden 15 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 890 Duke R geschrieben und 46 Berichte seit Modelljahr 2017 für die Kawasaki Z900. Der erste Bericht für die KTM 890 Duke R wurde am 05.11.2019 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 126'600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 93'200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z900 veröffentlicht am 11.11.2016.

Preis KTM 890 Duke R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Z900

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH