Honda CB1000R Black Edition 2023 vs. BMW F 900 R 2020

Honda CB1000R Black Edition 2023

BMW F 900 R 2020
Übersicht - Honda CB1000R Black Edition 2023 vs BMW F 900 R 2020
Die Honda CB1000R Black Edition Modelljahr 2023 und die BMW F 900 R Modelljahr 2020 sind beide Naked Bikes, die für sportliches Fahren in der Stadt und auf Landstraßen konzipiert sind. Beide Motorräder haben einen Reihenmotor mit flüssiger Kühlung und Einspritzung.
Die Honda CB1000R Black Edition 2023 hat einen leistungsstarken Motor mit 145 PS und einem Drehmoment von 104 Nm. Der Motor hat eine Hubraum von 998 ccm und besteht aus 4 Zylindern. Die Gemischaufbereitung erfolgt über Einspritzung. Die Honda CB1000R Black Edition 2023 verfügt über ein Telegabel Upside-Down Fahrwerk vorne und eine Einarmschwinge mit Monofederbein hinten. Die Einstellmöglichkeiten umfassen Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Backbone-Bauart. Die Bremsen vorne sind Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 310 mm und Vierkolben-Bremssätteln. Die Honda CB1000R Black Edition 2023 ist mit verschiedenen Fahrassistenzsystemen ausgestattet, darunter ABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Schaltassistent und Traktionskontrolle. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1455 mm und die Sitzhöhe liegt bei 830 mm. Das Gewicht des Motorrads beträgt 212 kg (fahrbereit mit ABS) und der Tankinhalt beträgt 16,2 l. Die Ausstattung umfasst einen LED-Scheinwerfer und ein TFT-Display.

Honda CB1000R Black Edition 2023
Die BMW F 900 R 2020 hat einen Motor mit 105 PS und einem Drehmoment von 92 Nm. Der Motor hat einen Hubraum von 895 ccm und besteht aus 2 Zylindern. Die Gemischaufbereitung erfolgt ebenfalls über Einspritzung. Die BMW F 900 R 2020 verfügt über ein Telegabel Upside-Down Fahrwerk vorne und eine Zweiarmschwinge mit Monofederbein hinten. Die Einstellmöglichkeiten umfassen Federvorspannung und Zugstufe. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Brückenbauart, bei der der Motor mittragend ist. Die Bremsen vorne sind Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 320 mm und Vierkolben-Bremssätteln. Die BMW F 900 R 2020 ist mit verschiedenen Fahrassistenzsystemen ausgestattet, darunter ABS, Antischlupfregelung und Fahrmodi. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1518 mm und die Sitzhöhe liegt bei 815 mm. Das Gewicht des Motorrads beträgt 211 kg (fahrbereit mit ABS) und der Tankinhalt beträgt 13 l. Die Ausstattung umfasst einen LED-Scheinwerfer und ein TFT-Display.
Die Honda CB1000R Black Edition 2023 zeichnet sich durch einen kraftvollen Motor aus, der eine beeindruckende Leistung von 145 PS bietet. Der Quickshifter sorgt für ein geschmeidiges Schalten, während das Motorrad ein flinkes Handling aufweist. Das 5-Zoll-TFT-Display bietet eine moderne und benutzerfreundliche Anzeige. Der edle Auftritt der Black Edition verleiht dem Motorrad einen besonderen Charme. Eine potenzielle Schwäche könnte die Sitzhöhe von 830 mm sein, die für kleinere Fahrer möglicherweise ein Hindernis darstellt.

BMW F 900 R 2020
Die BMW F 900 R 2020 zeichnet sich durch ihr einfaches Handling und ihre hohe Stabilität aus. Das Fahrwerk bietet ein feines Ansprechverhalten und die Bremsen funktionieren ohne Tadel. Die Sitzposition ist aktiv und dennoch angenehm für längere Fahrten. Eine große Stärke der BMW F 900 R 2020 ist die unendlich lange Zubehörliste, die es dem Fahrer ermöglicht, das Motorrad nach seinen individuellen Vorlieben anzupassen. Eine potenzielle Schwäche könnte der kleine Tank mit einem Fassungsvermögen von 13 Litern sein, der möglicherweise häufiges Tanken erfordert. Der Motor der BMW F 900 R 2020 wird als "brav" beschrieben, was darauf hindeutet, dass er möglicherweise nicht die gleiche Leistung und Durchzugskraft wie der Motor der Honda CB1000R Black Edition 2023 bietet.
Insgesamt sind sowohl die Honda CB1000R Black Edition 2023 als auch die BMW F 900 R 2020 solide Naked Bikes mit verschiedenen Stärken und Schwächen. Die Wahl zwischen den beiden hängt von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab, ob er mehr Wert auf Leistung und aggressives Design legt (Honda CB1000R Black Edition 2023) oder auf einfaches Handling und Anpassungsmöglichkeiten (BMW F 900 R 2020).
Technische Daten Honda CB1000R Black Edition 2023 im Vergleich zu BMW F 900 R 2020
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Honda CB1000R Black Edition 2023

Edel, gediegen und unglaublich kraftvoll. Die CB1000R Black Edition macht sowohl vor der Oper, als auch auf beim sportlichen Anrauchen auf der Landstraße eine gute Figur. Selbst unter Volllast strahlt das Aggregat pure Gelassenheit aus, während auch die Fahrwerks- und Bremskomponenten gut mit der Leistung und dem Gewicht zurecht kommen. Ein tolles Allround-Naked Bike Paket, das durch und durch Honda-Qualität vermittelt.
BMW F 900 R 2020

Die BMW F 900 R bietet einfach zu bedienenden Kurvenspaß, enorm hohe Stabilität, eine aktive aber dennoch komfortable Sitzposition und einen reibungslosen aber auch unemotionalen Motor. Wer es gerne schnell und kurvig hat, der wird mit ihr glücklich. Die Möglichkeiten der Konfigurierung sind schier endlos aber natürlich auch nicht kostenfrei.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CB1000R Black Edition vs BMW F 900 R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CB1000R Black Edition 2023 und der BMW F 900 R 2020. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Honda CB1000R Black Edition 2023 um etwa 36% höher. Im Vergleich zur BMW F 900 R 2020 sind mehr Honda CB1000R Black Edition 2023 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 58 im Vergleich zu 14. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW F 900 R zu verkaufen, mit 82 Tagen im Vergleich zu 86 Tagen für die Honda CB1000R Black Edition. Seit Modelljahr 2021 wurden 5 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CB1000R Black Edition geschrieben und 24 Berichte seit Modelljahr 2020 für die BMW F 900 R. Der erste Bericht für die Honda CB1000R Black Edition wurde am 02.11.2020 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 97'700 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 154'700 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW F 900 R veröffentlicht am 05.11.2019.