BMW M 1000 RR 2021 vs. Ducati Panigale V4 2018

BMW M 1000 RR 2021

BMW M 1000 RR 2021

Ducati Panigale V4 2018

Ducati Panigale V4 2018

Loading...

Übersicht - BMW M 1000 RR 2021 vs Ducati Panigale V4 2018

Die BMW M 1000 RR Modelljahr 2021 und die Ducati Panigale V4 Modelljahr 2018 sind beide Supersport-Motorräder, die für ihre Leistung und ihr Handling bekannt sind. Die BMW M 1000 RR hat einen Reihenmotor mit einer Bohrung von 80 mm und einem Hub von 49,7 mm, während die Ducati Panigale V4 einen V-Motor mit einer Bohrung von 81 mm und einem Hub von 53,5 mm hat. Die BMW M 1000 RR hat eine Leistung von 212 PS und ein Drehmoment von 113 Nm, während die Ducati Panigale V4 eine Leistung von 214 PS und ein Drehmoment von 124 Nm hat. Beide Motorräder haben eine Verdichtung von über 13 und vier Ventile pro Zylinder.

In Bezug auf das Fahrwerk haben sowohl die BMW M 1000 RR als auch die Ducati Panigale V4 eine Telegabel Upside-Down vorne und ein Monofederbein hinten. Beide Fahrwerke bieten Einstellmöglichkeiten für Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe. Das Chassis beider Motorräder besteht aus Aluminium, wobei die BMW M 1000 RR einen Rahmen mit Brückenbauart und die Ducati Panigale V4 einen Monocoque-Rahmen hat. Der Lenkkopfwinkel beträgt bei der BMW M 1000 RR 66,4 Grad und bei der Ducati Panigale V4 65,5 Grad. Der Nachlauf beträgt bei der BMW M 1000 RR 99,8 mm und bei der Ducati Panigale V4 100 mm.

In Bezug auf die Bremsen haben sowohl die BMW M 1000 RR als auch die Ducati Panigale V4 Doppelscheibenbremsen vorne. Die Durchmesser der Bremsscheiben betragen bei der BMW M 1000 RR 320 mm und bei der Ducati Panigale V4 330 mm. Die Technologie der Bremsen ist bei beiden Motorrädern radial, wobei die Ducati Panigale V4 zusätzlich Monoblock-Bremsen hat.

BMW M 1000 RR 2021

BMW M 1000 RR 2021

In Bezug auf die Fahrassistenzsysteme verfügen sowohl die BMW M 1000 RR als auch die Ducati Panigale V4 über ABS. Die BMW M 1000 RR hat zusätzlich Fahrmodi, Launch-Control, Ride by Wire, einen Schaltassistenten und Traktionskontrolle.

In Bezug auf die Daten und Abmessungen haben beide Motorräder eine Reifenbreite von 120 mm vorne und 200 mm hinten, einen Reifendurchmesser von 17 Zoll vorne und hinten, einen Radstand von etwa 1460 mm und eine Sitzhöhe von etwa 830 mm. Das Gewicht der Motorräder variiert je nach Ausstattung, wobei die BMW M 1000 RR trocken etwa 170 kg wiegt und die Ducati Panigale V4 trocken etwa 175 kg wiegt. Das fahrbereite Gewicht beträgt bei der BMW M 1000 RR etwa 192 kg und bei der Ducati Panigale V4 etwa 198 kg. Der Tankinhalt beträgt bei beiden Motorrädern etwa 16 Liter.

In Bezug auf die Ausstattung verfügen sowohl die BMW M 1000 RR als auch die Ducati Panigale V4 über LED-Scheinwerfer.

Die BMW M 1000 RR 2021 zeichnet sich durch ein geschmeidiges Gesamtpaket aus, das durch starke Bremsen und ein präzises Fahrwerk ergänzt wird. Die edlen Details machen auch im Fahrerlager Freude. Der Motor hat ein tolles Ansprechverhalten und ist drehfreudig, mit einem harmonischen Drehmomentverlauf und einem reibungslosen Übergang vom Last- in den Schiebebetrieb.

Ducati Panigale V4 2018

Ducati Panigale V4 2018

Die Ducati Panigale V4 2018 hat einen bärenstarken Motor mit Charisma und tollen Manieren. Die Oberkörper-Position ist angenehm im Vergleich zu anderen Supersportlern. Das Fahrwerk ist ausreichend dimensioniert für die Landstraße. Der Sound des Motors ist mächtig, aber nicht aufdringlich, und der Windschutz ist gut.

Die BMW M 1000 RR 2021 hat jedoch einige Schwächen. Das Aufpreispaket ist nicht kundenfreundlich, sondern umsatzfreundlich zusammengestellt. Die Fußrasten könnten auf der Strecke mehr Grip vertragen, und eine höhere und härtere Sitzbankoption wäre wünschenswert.

Die Ducati Panigale V4 2018 hat auch einige Schwächen. Die Sitzbank wird vor allem im Stadtverkehr warm, und in engen Spitzkehren wirken Motor und Kupplung etwas ruppig.

Technische Daten BMW M 1000 RR 2021 im Vergleich zu Ducati Panigale V4 2018

BMW M 1000 RR 2021
Ducati Panigale V4 2018

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartV
BohrungBohrung80 mmBohrung81 mm
HubHub49.7 mmHub53.5 mm
LeistungLeistung212 PSLeistung214 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung14,500 U/minU/min bei Leistung13,000 U/min
DrehmomentDrehmoment113 NmDrehmoment124 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment11,000 U/minU/min bei Drehmoment10,000 U/min
VerdichtungVerdichtung13.5 Verdichtung14
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im Ölbad, AntihoppingKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDesmodromik
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum999 ccmHubraum1,103 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
DurchmesserDurchmesser45 mmDurchmesser43 mm
FederwegFederweg120 mmFederweg120 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungEinarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
FederwegFederweg117 mmFederweg130 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
MaterialMaterialAluminiumMaterialAluminium

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartBrücken, Motor mittragendRahmenbauartMonocoque
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel66.4 GradLenkkopfwinkel65.5 Grad
NachlaufNachlauf99.8 mmNachlauf100 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser320 mmDurchmesser330 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
TechnologieTechnologieradialTechnologieradial, Monoblock

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser220 mmDurchmesser245 mm
KolbenKolbenEinkolbenKolbenZweikolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, TraktionskontrolleAssistenzsystemeABS

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten200 mmReifenbreite hinten200 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten60 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
RadstandRadstand1,457 mmRadstand1,469 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von832 mmSitzhöhe von830 mm
Gewicht trocken (mit ABS)Gewicht trocken (mit ABS)170 kgGewicht trocken (mit ABS)175 kg
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)192 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)198 kg
TankinhaltTankinhalt16.5 lTankinhalt16 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Ausstattung

AusstattungAusstattungLED-ScheinwerferAusstattungLED-Scheinwerfer

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW M 1000 RR 2021

BMW M 1000 RR 2021

Der Preis der M1000RR schockiert nur auf den ersten Blick. Im Sattel ist man dann eher von der Power und der Bremsleistung schockiert. Die Maschine ist direkt aus dem BMW Werk ein fertig frisiertes Rennmotorrad. Wer nicht gerne schraubt aber trotzdem gerne herbrennt wird mit ihr glücklich sein. Eine edle und praxistauglich aufgebaute Superbike Maschine!

geschmeidiges Gesamtpaket

starke Bremsen

präzises Fahrwerk

edle Details machen Freude im Fahrerlager

tolles Ansprechverhalten

drehfreudiger Motor

toller Drehmomentverlauf

harmonischer Übergang vom Last- in den Schiebebetrieb

Aufpreispaket nicht kundenfreundlich sondern umsatzfreundlich zusammengestellt

Fußrasten könnten auf der Strecke mehr Grip vertragen

Höhere und härtere Sitzbankoption wünschenswert

Ducati Panigale V4 2018

Ducati Panigale V4 2018

Die Panigale wurde in der V4 Version Jahrgang 2018 deutlich zugänglicher als früher. Der Motor ist in Kombination mit dem Elektronikpaket zwar noch nicht so makellos und steril wie ein Reihenvierer, doch in der Praxis für Ducatisti ein echter Segen - und für Fahrer anderer Marken eine positive Überraschung. Die Panigale V4 überraschte aber auch durch erträglichen Fahrkomfort auf der Landstraße und ein angenehmes Maß an Stabilität. Der Fortschritt ging hier eindeutig in die richtige Richtung. Die neue V4 ist zwar stärker und schneller aber auch einfacher und angenehmer zu fahren.

bärenstarker Motor mit Charisma und tollen Manieren

Angenehme Oberkörper-Position (im Vergleich zu anderen Supersportlern)

In der V4 ausreichend dimensioniertes Fahrwerk für die Landstraße

Mächtiger aber nicht aufdringlicher Sound

Guter Windschutz

Sitzbank wird vor allem im Stadtverkehr warm

In engen Spitzkehren wirkt Motor / Kupplung etwas ruppig

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW M 1000 RR vs Ducati Panigale V4

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW M 1000 RR 2021 und der Ducati Panigale V4 2018. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW M 1000 RR 2021 um etwa 49% höher. Die BMW M 1000 RR 2021 erfährt einen Verlust von 1'970 CHF in einem Jahr und 3'430 CHF in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 1'360 CHF und 2'980 CHF für die Ducati Panigale V4 2018 gegenüber. Im Vergleich zur Ducati Panigale V4 2018 sind mehr BMW M 1000 RR 2021 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 7 im Vergleich zu 5. Es braucht weniger Zeit, um eine Ducati Panigale V4 zu verkaufen, mit 91 Tagen im Vergleich zu 127 Tagen für die BMW M 1000 RR. Seit Modelljahr 2021 wurden 14 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW M 1000 RR geschrieben und 18 Berichte seit Modelljahr 2018 für die Ducati Panigale V4. Der erste Bericht für die BMW M 1000 RR wurde am 23.09.2020 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 105'600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 131'500 Aufrufen für den ersten Bericht zur Ducati Panigale V4 veröffentlicht am 05.11.2017.

Preis BMW M 1000 RR

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Ducati Panigale V4

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH