Kawasaki Ninja 650 2020 vs. Kawasaki Z900 2018

Kawasaki Ninja 650 2020

Kawasaki Z900 2018
Übersicht - Kawasaki Ninja 650 2020 vs Kawasaki Z900 2018
Die Kawasaki Ninja 650 Modelljahr 2020 und die Kawasaki Z900 Modelljahr 2018 sind beide hochwertige Motorräder von Kawasaki, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden.
Die Ninja 650 2020 ist eine Supersport-Maschine, die mit einem durchzugsstarken Zweizylinder-Motor ausgestattet ist. Mit einer Leistung von 68,2 PS und einem Drehmoment von 65,7 Nm bietet sie eine solide Performance. Der Motor verfügt über eine Hubraum von 649 ccm und eine Verdichtung von 10,8. Die Gemischaufbereitung erfolgt durch Einspritzung und die Ventilsteuerung wird über eine DOHC-Technologie gesteuert. Die Ninja 650 verfügt über eine flüssigkeitsgekühlte Kühlung und einen Stahlrahmen. Das Fahrwerk besteht aus einer konventionellen Telegabel vorne und einer Zweiarmschwinge mit Monofederbein hinten. Die Bremsen sind mit Doppelscheiben vorne und einem ABS-System ausgestattet. Die Ninja 650 hat eine Sitzhöhe von 790 mm und wiegt fahrbereit 193 kg.

Kawasaki Ninja 650 2020
Die Z900 2018 hingegen ist ein Naked Bike mit einem Vierzylinder-Motor. Dieser Motor bietet eine beeindruckende Leistung von 125,4 PS und ein Drehmoment von 98,6 Nm. Der Hubraum beträgt 948 ccm und die Verdichtung liegt bei 11,8. Wie die Ninja 650 verfügt auch die Z900 über eine Einspritzung und eine DOHC-Ventilsteuerung. Die Kühlung erfolgt ebenfalls flüssigkeitsgekühlt. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Doppelschleifenbauart. Das Fahrwerk besteht aus einer Upside-Down-Telegabel vorne und einer Zweiarmschwinge mit Monofederbein hinten. Die Bremsen sind mit Doppelscheiben vorne und einem ABS-System ausgestattet. Die Z900 hat eine Sitzhöhe von 795 mm und wiegt fahrbereit 210 kg.
Die Ninja 650 2020 zeichnet sich durch ihre kompakten Ausmaße und ihre sportliche Optik aus. Sie verfügt über eine komfortable, tourentaugliche Sitzbank und ein stabiles Fahrwerk. Das TFT-Display mit Connectivity bietet moderne Technologie. Die Z900 2018 hingegen beeindruckt mit ihrem seidigen und durchzugstarken Motor, der einen tollen Sound erzeugt. Sie hat eine scharfe, sportliche Optik und eine niedrige Sitzposition, die ein einfaches Handling und hohe Wendigkeit ermöglicht.

Kawasaki Z900 2018
Die Ninja 650 2020 hat jedoch auch einige Schwächen. Für große Piloten ist sie insgesamt zu zierlich und der Druckpunkt der Vorderbremse könnte verbessert werden. Die Tourentauglichkeit zu zweit ist ebenfalls eingeschränkt. Die Z900 2018 hingegen hat keine Traktionskontrolle und der Kniewinkel kann für große Fahrer auf Dauer anstrengend sein.
Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Ninja 650 2020 als auch die Kawasaki Z900 2018 solide Leistungen und ansprechende Eigenschaften. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.
Technische Daten Kawasaki Ninja 650 2020 im Vergleich zu Kawasaki Z900 2018
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Ninja 650 2020

Rettet die Sporttourer! Kawasaki verwirklicht mit der Ninja 650 eine mustergültige Vertreterin dieser Klasse und sorgt somit (hoffentlich) für die Lösung des Nachwuchsproblems. Das stabile Fahrwerk und der manierliche Zweizylinder begeistern Einsteiger und Fortgeschrittene geleichermaßen, auch bei forscherer Gangart. Etwas zu gut gemeint hat man es bei der Bremse vorn, die trotz grundsätzlich guter Bremsleistung einen transparenten Druckpunkt vermissen lässt. Als Plus kommt das TFT-Display hinzu, das wir bei der Konkurrenz zurzeit noch nicht finden, sowie die erwachsene Optik, die sich stark an den größeren Ninja-Modellen orientiert.
Kawasaki Z900 2018

Im heiß umkämpften Naked Bike-Segment spielt die Z900 ganz vorne mit. Vor allem ihr Motor ist absolut grandios, läuft unglaublich seidig und bietet satte Leistung in allen Drehzahlregionen - wie es sich für einen japanischen Vierzylinder gehört. Dazu passt ihr sportlich-aggressives Aussehen. Auf elektronischen Schnickschnack verzichtet sie, vermittelt aber dennoch viel Sicherheit beim Kurvenjagen, Bremsen und Herausbeschleunigen. Der niedrige Sitz kommt vor allem kleineren Fahrern zugute, große Fahrer könnten jedoch auf langen Strecken einen flacheren Kniewinkel vermissen. Das geringe Gewicht und die Kompaktheit machen die Z900 besonders wendig und einfach handzuhaben. Eine Sportskanone, die auch preislich äußerst ansprechend ist
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Ninja 650 vs Kawasaki Z900
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Ninja 650 2020 und der Kawasaki Z900 2018. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Z900 2018 um etwa 25% höher. Im Vergleich zur Kawasaki Z900 2018 sind weniger Kawasaki Ninja 650 2020 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 10 im Vergleich zu 55. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Ninja 650 zu verkaufen, mit 75 Tagen im Vergleich zu 112 Tagen für die Kawasaki Z900. Seit Modelljahr 2017 wurden 20 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Ninja 650 geschrieben und 46 Berichte seit Modelljahr 2017 für die Kawasaki Z900. Der erste Bericht für die Kawasaki Ninja 650 wurde am 04.10.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 79'600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 93'200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z900 veröffentlicht am 11.11.2016.