Kawasaki Z900 2023 vs. Kawasaki Z900 70kW 2018

Kawasaki Z900 2023

Kawasaki Z900 70kW 2018
Übersicht - Kawasaki Z900 2023 vs Kawasaki Z900 70kW 2018
Die Kawasaki Z900 Modelljahr 2023 und die Kawasaki Z900 70kW Modelljahr 2018 sind beide Naked Bikes mit ähnlichen technischen Spezifikationen. Beide Modelle haben einen Reihenmotor mit 948 ccm Hubraum, flüssige Kühlung und Einspritzung. Sie verfügen über eine Telegabel Upside-Down-Aufhängung vorne und eine Zweiarmschwinge mit Monofederbein hinten. Der Rahmen beider Modelle besteht aus Stahl und hat eine Doppelschleifenbauart. Die Bremsen vorne sind Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 300 mm und Vierkolben-Bauart. Das ABS ist bei beiden Modellen vorhanden.
Der Hauptunterschied zwischen den beiden Modellen liegt in der Leistung des Motors. Die Kawasaki Z900 Modelljahr 2023 hat eine Leistung von 125 PS und ein Drehmoment von 98,6 Nm, während die Kawasaki Z900 70kW Modelljahr 2018 eine Leistung von 95 PS und ein Drehmoment von 91,2 Nm hat. Dies führt zu einer spürbaren Leistungssteigerung bei der Z900 Modelljahr 2023, was zu einem verbesserten Beschleunigungsvermögen und einer höheren Endgeschwindigkeit führt.

Kawasaki Z900 2023
Ein weiterer Unterschied liegt in den Fahrassistenzsystemen. Die Kawasaki Z900 Modelljahr 2023 verfügt über ABS, Fahrmodi, Ride by Wire und Traktionskontrolle, während die Kawasaki Z900 70kW Modelljahr 2018 nur ABS hat. Dies bedeutet, dass die Z900 Modelljahr 2023 zusätzliche Funktionen bietet, die das Fahrerlebnis verbessern und die Sicherheit erhöhen können.
In Bezug auf das Fahrverhalten haben beide Modelle ihre Stärken. Die Kawasaki Z900 Modelljahr 2023 zeichnet sich durch ein leichtes und selbstverständliches Handling bei hoher Stabilität aus. Der Motor bietet einen seidigen Durchzug ab niedrigen Drehzahlen und das Fahrwerk bietet eine hohe Transparenz und ein tolles Feedback. Die Sitzposition ist komfortabel und die Z900 Modelljahr 2023 wird zu einem absolut fairen Preis angeboten.
Die Kawasaki Z900 70kW Modelljahr 2018 hat ebenfalls ihre Stärken. Der Motor ist sanft und bietet einen Punch bei ca. 6000 U/min. Die Bremsen sind fein dosierbar und die Laufruhe des Motors ist ideal für den Stadtverkehr. Der Motor hat ein typisches 4-Zylinder-Kreischen, das jedoch bei niedrigen Touren sehr verhalten ist. Die Z900 70kW Modelljahr 2018 ist stabil bei Autobahnfahrten und bietet ein gutes Handling.

Kawasaki Z900 70kW 2018
Beide Modelle haben auch ihre Schwächen. Die Kawasaki Z900 Modelljahr 2023 hat eine relativ umständliche Bedienung des Menüs und keine schräglagenabhängigen Assistenzsysteme. Das hohe Gewicht von 212 kg kann sich auch negativ auf das Fahrverhalten auswirken. Die Kawasaki Z900 70kW Modelljahr 2018 ist für große Menschen recht klein und hat ebenfalls ein hohes Gewicht von 210 kg. Die Beschleunigung bei 48 PS ist aufgrund des Gewichts eher mau.
Insgesamt bietet die Kawasaki Z900 Modelljahr 2023 eine verbesserte Leistung und zusätzliche Fahrassistenzsysteme im Vergleich zur Kawasaki Z900 70kW Modelljahr 2018. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, und die Wahl zwischen ihnen hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Kawasaki Z900 2023 im Vergleich zu Kawasaki Z900 70kW 2018
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Z900 2023

Die Kawasaki Z900 ist vielleicht nicht mehr ganz auf der Höhe, was moderne, schräglagenabhängige Elektronik-Features betrifft, dafür ist sie verhältnismäßig günstig und man sollte vor allem die Fangemeinde des guten alten Reihen-Vierzylinders nicht unterschätzen - die Z900 ist eine der günstigsten Möglichkeiten, solch einen tollen Motor mit knapp einem Liter Hubraum in einem sportlichen Naked Bike zu besitzen! Das höhere Gewicht ist spürbar, aber nicht massiv störend, denn das Handling und die Stabilität gehen durchaus in Ordnung. Bezüglich „veralteter“ Elektronik stört am meisten der fehlende, nicht einmal optional erhältliche Schaltassistent. Insgesamt ist die Z900 aber ein großartiges Naked Bike mit tollem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Kawasaki Z900 70kW 2018

Die Z900 ist ein top Einsteiger-Motorrad. Sehr sanfter Motor, tolle Bremsen und viele Einstellmöglichkeiten am Fahrwerk und den Hebeln. Die Beschleunigung mag für Speed-Junkies vielleicht zu brav sein, doch zum Lernen gerade richtig. Auch das Fehlen von elektronischen Spielereien, Fahrmodi und Traktionskontrolle stört nicht, sondern macht die Z900 zu einem guten Bike, um die Basics der zweirädrigen Fortbewegung zu erlernen. Eine hochwertige Puristin, ein echtes Motorrad, selbst mit nur 48 PS!
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z900 vs Kawasaki Z900 70kW
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z900 2023 und der Kawasaki Z900 70kW 2018. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Z900 2023 um etwa 18% höher. Im Vergleich zur Kawasaki Z900 70kW 2018 sind mehr Kawasaki Z900 2023 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 187 im Vergleich zu 5. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Z900 zu verkaufen, mit 122 Tagen im Vergleich zu 194 Tagen für die Kawasaki Z900 70kW. Seit Modelljahr 2017 wurden 46 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z900 geschrieben und 10 Berichte seit Modelljahr 2018 für die Kawasaki Z900 70kW. Der erste Bericht für die Kawasaki Z900 wurde am 11.11.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 93'200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 104'300 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z900 70kW veröffentlicht am 23.11.2018.