Kawasaki Ninja 650 2023 vs. Kawasaki Z900 2023

Kawasaki Ninja 650 2023

Kawasaki Z900 2023
Übersicht - Kawasaki Ninja 650 2023 vs Kawasaki Z900 2023
Die Kawasaki Ninja 650 Modelljahr 2023 und die Kawasaki Z900 Modelljahr 2023 sind beide beeindruckende Motorräder, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Ninja 650 ist ein Supersport-Motorrad, das für Touren geeignet ist und einen hohen Komfort bietet. Mit einem Leistungswert von 68,2 PS und einem Drehmoment von 65,7 Nm ist sie leistungsstark und bietet ein angenehmes Fahrerlebnis. Der Motor der Ninja 650 hat eine Bauart in Reihe und einen Hubraum von 649 ccm. Mit einer Verdichtung von 10,8 und einer Gemischaufbereitung durch Einspritzung ist sie effizient und zuverlässig. Die Ninja 650 verfügt über eine Telegabel konventionell als Aufhängung vorne und eine Zweiarmschwinge mit Monofederbein als Aufhängung hinten. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Gitterrohr-Bauart. Mit einem Lenkkopfwinkel von 65,5 Grad und einem Nachlauf von 100 mm bietet die Ninja 650 eine gute Stabilität und ein angenehmes Fahrverhalten. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheibe mit einem Durchmesser von 300 mm ausgeführt und verfügen über Zweikolben-Kolben. Die Ninja 650 ist mit ABS und Traktionskontrolle ausgestattet, was die Sicherheit erhöht. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 160 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1410 mm und die Sitzhöhe liegt bei 790 mm. Das Gewicht der Ninja 650 in fahrbereitem Zustand mit ABS beträgt 193 kg. Die Ausstattung umfasst LED-Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer und ein TFT-Display.
Die Kawasaki Z900 Modelljahr 2023 ist ein Naked Bike, das durch sein leichtes und selbstverständliches Handling bei hoher Stabilität überzeugt. Mit einer Leistung von 125 PS und einem Drehmoment von 98,6 Nm bietet der Motor der Z900 einen seidigen Durchzug ab niedrigen Drehzahlen. Der Motor hat eine Bauart in Reihe und einen Hubraum von 948 ccm. Mit einer Verdichtung von 11,8 und einer Gemischaufbereitung durch Einspritzung ist er kraftvoll und effizient. Die Z900 verfügt über eine Telegabel Upside-Down als Aufhängung vorne und eine Zweiarmschwinge mit Monofederbein als Aufhängung hinten. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Doppelschleifen-Bauart. Mit einem Lenkkopfwinkel von 65 Grad und einem Nachlauf von 105 mm bietet die Z900 eine hohe Fahrwerkstransparenz und ein tolles Feedback. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheibe mit einem Durchmesser von 300 mm ausgeführt und verfügen über Vierkolben-Kolben. Die Z900 ist mit ABS, Fahrmodi, Ride by Wire und Traktionskontrolle ausgestattet, was eine verbesserte Kontrolle ermöglicht. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1450 mm und die Sitzhöhe liegt bei 795 mm. Das Gewicht der Z900 in fahrbereitem Zustand mit ABS beträgt 212 kg. Die Ausstattung umfasst LED-Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer und ein TFT-Display.

Kawasaki Ninja 650 2023
Die Stärken der Ninja 650 liegen in ihrer Tourentauglichkeit, dem hohen Komfort und dem Sicherheitspaket. Sie ist sehr zugänglich und bietet eine ergonomisch vielseitige Sitzposition. Darüber hinaus hat sie die typische Ninja-Optik, die sie zu einem Blickfang macht. Ihre Schwächen liegen in einem durchschnittlichen Fahrwerk und einer durchschnittlichen Bremse. Das Einstellen des hinteren Federbeins kann mühsam sein.

Kawasaki Z900 2023
Die Stärken der Z900 liegen in ihrem leichten und selbstverständlichen Handling bei hoher Stabilität. Der Motor bietet einen seidigen Durchzug ab niedrigen Drehzahlen und das Fahrwerk bietet eine hohe Transparenz und ein tolles Feedback. Die Sitzposition der Z900 ist komfortabel und bietet einen Wohlfühlfaktor. Ein weiterer Vorteil ist der absolut faire Preis. Die Schwächen der Z900 liegen in der relativ umständlichen Bedienung des Menüs und dem Fehlen von schräglagenabhängigen Assistenzsystemen. Das hohe Gewicht kann ebenfalls als Nachteil angesehen werden.
Insgesamt sind sowohl die Kawasaki Ninja 650 Modelljahr 2023 als auch die Kawasaki Z900 Modelljahr 2023 beeindruckende Motorräder mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen. Die Wahl zwischen den beiden hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Kawasaki Ninja 650 2023 im Vergleich zu Kawasaki Z900 2023
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Ninja 650 2023

Die Kawasaki Ninja 650 rein nach ihrer Papierform zu bewerten wäre ein schwerer Fehler. Der zweitägige Test hat wieder einmal gezeigt, dass Leistungsdaten am Stammtisch größeres Gewicht haben, als in der freien Wildbahn. Der Sporttourer von Kawa macht genau das, was er soll und ist dank der stetigen Überarbeitung und der für 2023 neu hinzugekommenen Features, nach wie vor eine Bereicherung für die Klasse. Lediglich Hobby-Racer sollen gewarnt sein, schürt der Name Ninja doch nach wie vor eine gewisse Erwartungshaltung, die die 650er nicht vollumfänglich erfüllt.
Kawasaki Z900 2023

Die Kawasaki Z900 ist vielleicht nicht mehr ganz auf der Höhe, was moderne, schräglagenabhängige Elektronik-Features betrifft, dafür ist sie verhältnismäßig günstig und man sollte vor allem die Fangemeinde des guten alten Reihen-Vierzylinders nicht unterschätzen - die Z900 ist eine der günstigsten Möglichkeiten, solch einen tollen Motor mit knapp einem Liter Hubraum in einem sportlichen Naked Bike zu besitzen! Das höhere Gewicht ist spürbar, aber nicht massiv störend, denn das Handling und die Stabilität gehen durchaus in Ordnung. Bezüglich „veralteter“ Elektronik stört am meisten der fehlende, nicht einmal optional erhältliche Schaltassistent. Insgesamt ist die Z900 aber ein großartiges Naked Bike mit tollem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Ninja 650 vs Kawasaki Z900
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Ninja 650 2023 und der Kawasaki Z900 2023. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Z900 2023 um etwa 36% höher. Im Vergleich zur Kawasaki Z900 2023 sind weniger Kawasaki Ninja 650 2023 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 112 im Vergleich zu 187. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Z900 zu verkaufen, mit 122 Tagen im Vergleich zu 137 Tagen für die Kawasaki Ninja 650. Seit Modelljahr 2017 wurden 20 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Ninja 650 geschrieben und 46 Berichte seit Modelljahr 2017 für die Kawasaki Z900. Der erste Bericht für die Kawasaki Ninja 650 wurde am 04.10.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 79'600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 93'200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z900 veröffentlicht am 11.11.2016.