BMW F 900 R 2021 vs. Kawasaki Z900 2019

BMW F 900 R 2021

Kawasaki Z900 2019
Übersicht - BMW F 900 R 2021 vs Kawasaki Z900 2019
Die BMW F 900 R Modelljahr 2021 und die Kawasaki Z900 Modelljahr 2019 sind beide Naked Bikes mit ähnlichen technischen Spezifikationen. Beide Motorräder haben einen flüssigkeitsgekühlten Reihenmotor und eine Einspritzung für die Gemischaufbereitung. Die BMW F 900 R hat einen Hubraum von 895 ccm und eine Leistung von 105 PS, während die Kawasaki Z900 einen Hubraum von 948 ccm und eine Leistung von 125,4 PS hat. Beide Motorräder haben eine ähnliche Sitzhöhe, wobei die BMW F 900 R eine Sitzhöhe von 815 mm und die Kawasaki Z900 eine Sitzhöhe von 795 mm hat.
Die BMW F 900 R hat einige Stärken, die sie von der Kawasaki Z900 unterscheiden. Sie verfügt über ein tolles Cockpit und eine funktionelle Connectivity, was bedeutet, dass das Motorrad mit dem Smartphone verbunden werden kann. Die umfangreiche Elektronik der BMW F 900 R kann logisch bedient werden und bietet dem Fahrer verschiedene Fahrmodi sowie ABS und eine Antischlupfregelung. Das Fahrverhalten der BMW F 900 R ist sehr zugänglich, aber trotzdem lässig. Das Motorrad kann bei Bedarf bieder und zurückhaltend, aber auch wild und sportlich gefahren werden. Die Sitzposition ist angenehm und es gibt eine breite Auswahl an Ausstattungs- und Konfigurationsmöglichkeiten. Die BMW F 900 R bietet auch die Möglichkeit, zwischen einer tiefen und einer hohen Sitzbank zu wählen. Das Fahrwerk der BMW F 900 R ermöglicht einen breiten Einsatzbereich und bietet sowohl Komfort als auch direktes und präzises Handling.

BMW F 900 R 2021
Die Kawasaki Z900 hat ebenfalls einige Stärken. Sie bietet ein leichtes und selbstverständliches Handling bei hoher Stabilität. Der Motor der Kawasaki Z900 ist seidig und bietet vollen Durchzug ab der Drehzahlmitte. Das Fahrwerk der Kawasaki Z900 bietet eine hohe Transparenz und ein tolles Feedback. Die Sitzposition der Kawasaki Z900 ist komfortabel und bietet einen Wohlfühlfaktor. Ein weiterer Vorteil der Kawasaki Z900 ist der faire Preis.

Kawasaki Z900 2019
Neben ihren Stärken haben beide Motorräder auch einige Schwächen. Die BMW F 900 R hat eine etwas hakelige Schaltung, sowohl mit als auch ohne Quickshifter. Der Motor läuft etwas rauh und versprüht oben raus wenig Eleganz. Ein weiterer Nachteil der BMW F 900 R ist der schlechte Spritzschutz am Heck. Die Kawasaki Z900 hat ein TFT-Display, das zu niedrig montiert ist, was die Ablesbarkeit beeinträchtigen kann. Die Bedienung des Menüs ist etwas umständlich. Die Rückspiegel der Kawasaki Z900 bieten eine bescheidene Sicht.
Insgesamt sind sowohl die BMW F 900 R Modelljahr 2021 als auch die Kawasaki Z900 Modelljahr 2019 solide Naked Bikes mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen. Die BMW F 900 R bietet ein tolles Cockpit und funktionelle Connectivity, während die Kawasaki Z900 ein leichtes Handling und einen seidigen Motor bietet. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab.
Technische Daten BMW F 900 R 2021 im Vergleich zu Kawasaki Z900 2019
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW F 900 R 2021

Die BMW F 900 R ist ein ausgewachsenes Motorrad. 895 ccm, 105PS und 92Nm riechen nach vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Dieses Versprechen erfüllt die F 900 R voll und ganz. Das Motorrad samt Elektronik und Komponenten macht in jeder Lebenslage einen tollen Job. Ausgerechnet das Herzstück, die Einheit Motor und Getriebe, erstrahlen aber nicht in Premiumglanz.
Kawasaki Z900 2019

Die neue Kawasaki Z900 hat durch den Elektronikeinsatz glücklicherweise nichts von ihrem Wesen verloren. Sie ist und bleibt ein spielerisch zu bedienendes Mittelklasse-Nakedbike, welches gleichzeitig die flotte Gangart auf der Landstraße grandios beherrscht. Der Fahrspaß und die Alltagstauglichkeit sind hoch, die nun verbauten Fahrhilfen bieten ein Plus an Sicherheit. Ihre Gegner haben es ab sofort richtig schwer.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW F 900 R vs Kawasaki Z900
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW F 900 R 2021 und der Kawasaki Z900 2019. Was den Preis anbelangt, so sind die aktuellen Durchschnittspreise der beiden Motorräder praktisch gleich. Die BMW F 900 R 2021 erfährt einen Verlust von 430 CHF in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 270 CHF für die Kawasaki Z900 2019 gegenüber. Im Vergleich zur Kawasaki Z900 2019 sind weniger BMW F 900 R 2021 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 17 im Vergleich zu 40. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW F 900 R zu verkaufen, mit 67 Tagen im Vergleich zu 116 Tagen für die Kawasaki Z900. Seit Modelljahr 2020 wurden 24 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW F 900 R geschrieben und 46 Berichte seit Modelljahr 2017 für die Kawasaki Z900. Der erste Bericht für die BMW F 900 R wurde am 05.11.2019 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 154'700 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 93'200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z900 veröffentlicht am 11.11.2016.