Suzuki GSX-S1000 2022 vs. Yamaha MT-09 2020

Suzuki GSX-S1000 2022

Suzuki GSX-S1000 2022

Yamaha MT-09 2020

Yamaha MT-09 2020

Loading...

Übersicht - Suzuki GSX-S1000 2022 vs Yamaha MT-09 2020

Die Suzuki GSX-S1000 Modelljahr 2022 und die Yamaha MT-09 Modelljahr 2020 sind beide Naked Bikes, die sich durch ihre technischen Spezifikationen unterscheiden. Die Suzuki GSX-S1000 verfügt über einen 999 ccm Reihe-4-Motor mit einer Leistung von 152 PS und einem Drehmoment von 106 Nm. Die Yamaha MT-09 hingegen hat einen 847 ccm Reihe-3-Motor mit einer Leistung von 115 PS und einem Drehmoment von 87.5 Nm. Beide Motorräder haben eine flüssigkeitsgekühlte Bauweise und eine Einspritzung zur Gemischaufbereitung.

In Bezug auf das Fahrwerk haben sowohl die Suzuki GSX-S1000 als auch die Yamaha MT-09 eine Telegabel Upside-Down Aufhängung vorne und eine Zweiarmschwinge mit Monofederbein Aufhängung hinten. Das Chassis beider Motorräder besteht aus Aluminium und hat eine Brückenbauweise. Die Bremsen vorne sind bei beiden Modellen als Doppelscheiben ausgeführt, wobei die Suzuki GSX-S1000 größere Scheiben mit einem Durchmesser von 310 mm hat, während die Yamaha MT-09 Scheiben mit einem Durchmesser von 298 mm hat.

Suzuki GSX-S1000 2022

Suzuki GSX-S1000 2022

In Bezug auf die Fahrassistenzsysteme verfügt die Suzuki GSX-S1000 über ABS, Fahrmodi, Ride by Wire, einen Schaltassistent mit Blipper und Traktionskontrolle. Die Yamaha MT-09 hingegen hat ABS, einen Schaltassistent und Traktionskontrolle. Es ist zu beachten, dass die Suzuki GSX-S1000 ein umfangreicheres Elektronikpaket bietet, da sie Fahrmodi und Ride by Wire hat, während die Yamaha MT-09 diese Funktionen nicht bietet.

Was die Daten und Abmessungen betrifft, haben beide Motorräder einen Reifenbreite vorne von 120 mm und einen Reifendurchmesser vorne von 17 Zoll. Die Suzuki GSX-S1000 hat jedoch eine Reifenbreite hinten von 190 mm, während die Yamaha MT-09 eine Reifenbreite hinten von 180 mm hat. Der Radstand der Suzuki GSX-S1000 beträgt 1460 mm, während der der Yamaha MT-09 1440 mm beträgt. Die Sitzhöhe der Suzuki GSX-S1000 liegt bei 810 mm, während die der Yamaha MT-09 bei 815 mm liegt. Das fahrbereite Gewicht der Suzuki GSX-S1000 beträgt 214 kg, während das der Yamaha MT-09 193 kg beträgt. Der Tankinhalt der Suzuki GSX-S1000 beträgt 19 l, während der der Yamaha MT-09 14 l beträgt.

Die Suzuki GSX-S1000 Modelljahr 2022 zeichnet sich durch einen souveränen Motor, einen hervorragenden Schaltassistenten mit Blipper, ein ausgewogenes Handling, ein mutiges Design, eine bequeme Sitzposition und einen sehr guten Preis aus. Die Yamaha MT-09 Modelljahr 2020 hingegen überzeugt mit einem bulligen Motor mit viel Drehmoment und einer fein regelnden Traktionskontrolle.

Yamaha MT-09 2020

Yamaha MT-09 2020

Auf der anderen Seite hat die Suzuki GSX-S1000 Modelljahr 2022 einige Schwächen, wie ein nicht sehr umfangreiches Elektronikpaket, das kein 6-Achsen-IMU und kein Kurven-ABS beinhaltet. Die Instrumente am Lenker wirken etwas antiquiert und das Display ist nicht sonderlich gut ablesbar. Die Yamaha MT-09 Modelljahr 2020 hingegen hat keine Blipperfunktion, einen hohen Lenker, der wenig Feedback gibt, eine ruppige Gasannahme und ein früh regelndes ABS.

Insgesamt bieten sowohl die Suzuki GSX-S1000 Modelljahr 2022 als auch die Yamaha MT-09 Modelljahr 2020 verschiedene Vor- und Nachteile. Die Suzuki GSX-S1000 punktet mit ihrem leistungsstarken Motor und ihrem umfangreichen Elektronikpaket, während die Yamaha MT-09 mit ihrem bulligen Motor und ihrer fein regelnden Traktionskontrolle überzeugt. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.

Technische Daten Suzuki GSX-S1000 2022 im Vergleich zu Yamaha MT-09 2020

Suzuki GSX-S1000 2022
Yamaha MT-09 2020

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung73.4 mmBohrung78 mm
HubHub59 mmHub59.1 mm
LeistungLeistung152 PSLeistung115 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung11,000 U/minU/min bei Leistung10,000 U/min
DrehmomentDrehmoment106 NmDrehmoment87.5 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment9,250 U/minU/min bei Drehmoment8,500 U/min
VerdichtungVerdichtung12.2 Verdichtung11.5
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl3
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum999 ccmHubraum847 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
FederwegFederweg120 mmFederweg137 mm

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
AufnahmeAufnahmeUmlenkungAufnahmeUmlenkung
FederwegFederweg130 mmFederweg130 mm

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartBrückenRahmenbauartBrücken
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel65 GradLenkkopfwinkel65 Grad
NachlaufNachlauf100 mmNachlauf103 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser310 mmDurchmesser298 mm

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser250 mmDurchmesser245 mm

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, TraktionskontrolleAssistenzsystemeABS, Schaltassistent, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten190 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten50 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,115 mmLänge2,075 mm
BreiteBreite810 mmBreite815 mm
HöheHöhe1,080 mmHöhe1,120 mm
RadstandRadstand1,460 mmRadstand1,440 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von810 mmSitzhöhe von815 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)214 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)193 kg
TankinhaltTankinhalt19 lTankinhalt14 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Suzuki GSX-S1000 2022

Suzuki GSX-S1000 2022

Die neue GSX-S1000 ist vom Grundaufbau her eine alte Bekannte – Motor und Chassis stammen nach wie vor von der Vorgängerin. Allerdings wurde die Maschine in vielen Bereichen modernisiert und präsentiert sich vor allem optisch auf einem extrem hohen Niveau. Der Motor kann zwar nicht in der Liga der superpotenten Hyper-Nakeds mitspielen, funktioniert aber sehr harmonisch und kräftig genug. Auch das konventionelle Fahrwerk geht einen gelungenen Kompromiss zwischen Sportlichkeit und Komfort ein. Hammerargumente sind definitiv das gelungene Design, der serienmäßige Quickshifter mit Blipper und nicht zuletzt der vergleichsweise niedrige Preis.

souveräner Motor

hervorragender Schaltassistent samt Blipper

ausgewogenes Handling

mutiges Design

bequeme Sitzposition

sehr guter Preis

Elektronikpaket nicht sehr umfangreich

kein 6-Achsen-IMU, kein Kurven-ABS

Instrumente am Lenker etwas antiquiert

Display nicht sonderlich gut ablesbar

Yamaha MT-09 2020

Yamaha MT-09 2020

Schnell fahren geht, ist aber anstrengend. Der hohe Lenker ist auf der Rennstrecke kontraproduktiv und fordert viel Körpereinsatz. An der Street Triple R kann die MT-09 auch mit WP-Fahrwerk nicht dranbleiben.

Bulliger Motor mit viel Drehmoment

Fein regelnde Traktionskontrolle

Keine Blipperfunktion

Hoher Lenker gibt wenig Feedback

Ruppige Gasannahme

Früh regelndes ABS

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki GSX-S1000 vs Yamaha MT-09

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki GSX-S1000 2022 und der Yamaha MT-09 2020. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Suzuki GSX-S1000 2022 um etwa 37% höher. Im Vergleich zur Yamaha MT-09 2020 sind mehr Suzuki GSX-S1000 2022 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 28 im Vergleich zu 8. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha MT-09 zu verkaufen, mit 110 Tagen im Vergleich zu 130 Tagen für die Suzuki GSX-S1000. Seit Modelljahr 2015 wurden 36 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki GSX-S1000 geschrieben und 57 Berichte seit Modelljahr 2013 für die Yamaha MT-09. Der erste Bericht für die Suzuki GSX-S1000 wurde am 27.09.2014 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 17'100 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 39'900 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha MT-09 veröffentlicht am 10.06.2013.

Preis Suzuki GSX-S1000

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Yamaha MT-09

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH