Kawasaki Z900 2018 vs. Kawasaki Z900 70kW 2020

Kawasaki Z900 2018

Kawasaki Z900 70kW 2020
Übersicht - Kawasaki Z900 2018 vs Kawasaki Z900 70kW 2020
Die Kawasaki Z900 Modelljahr 2018 ist mit einem leistungsstarken und seidigen Motor ausgestattet, der eine Leistung von 125,4 PS und ein Drehmoment von 98,6 Nm bietet. Der Motorbauart ist eine Reihe und die Gemischaufbereitung erfolgt über Einspritzung. Mit ihren vier Zylindern und einer Kühlung durch Flüssigkeit bietet sie eine beeindruckende Leistung. Der Hubraum beträgt 948 ccm.
Das Fahrwerk der Z900 2018 besteht aus einer Telegabel Upside-Down-Aufhängung vorne und einer Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein hinten. Die Einstellmöglichkeiten für die Federvorspannung und die Zugstufe ermöglichen eine individuelle Anpassung des Fahrwerks. Das Material des hinteren Fahrwerks ist Aluminium. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Doppelschleifenbauart.
Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 300 mm und Vierkolben-Kolben ausgeführt. Die Technologie der Bremsen ist Petal. Als Assistenzsystem ist ABS vorhanden, das die Sicherheit beim Bremsen erhöht.
Die Daten und Abmessungen der Z900 2018 umfassen eine Reifenbreite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, beide mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1450 mm und die Sitzhöhe beginnt bei 795 mm. Das Gewicht der fahrbereiten Maschine mit ABS beträgt 210 kg.

Kawasaki Z900 2018
Die Stärken der Kawasaki Z900 2018 liegen in ihrem durchzugstarken und seidigen Motor, der einen tollen Sound erzeugt. Das Fahrwerk bietet eine scharfe und sportliche Optik sowie eine niedrige Sitzposition, die das Handling und die Wendigkeit erleichtert.
Die Schwächen der Z900 2018 sind das Fehlen einer Traktionskontrolle, die die Sicherheit beim Fahren erhöhen könnte. Für große Fahrer kann der Kniewinkel auf Dauer anstrengend sein.
Die Kawasaki Z900 70kW Modelljahr 2020 bietet trotz ihrer gedrosselten Leistung von 95 PS immer noch genügend Leistung. Das Fahrverhalten ist großartig und das Motorrad verfügt über eine gute Ausstattung. Die aggressive Optik spricht viele Fahrer an und das Preis-Leistungs-Verhältnis ist attraktiv.
Die technischen Spezifikationen der Z900 70kW 2020 sind identisch mit denen der Z900 2018. Der Motorbauart ist eine Reihe und die Gemischaufbereitung erfolgt über Einspritzung. Der Hubraum beträgt ebenfalls 948 ccm. Das Fahrwerk besteht aus einer Telegabel Upside-Down-Aufhängung vorne und einer Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein hinten. Die Einstellmöglichkeiten für die Federvorspannung und die Zugstufe sind vorhanden und das Material des hinteren Fahrwerks ist Aluminium. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Doppelschleifenbauart.

Kawasaki Z900 70kW 2020
Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 300 mm und Vierkolben-Kolben ausgeführt. Die Technologie der Bremsen ist Petal. Neben ABS verfügt die Z900 70kW 2020 über weitere Assistenzsysteme wie Fahrmodi, Ride by Wire und Traktionskontrolle, die das Fahrerlebnis verbessern.
Die Daten und Abmessungen der Z900 70kW 2020 sind identisch mit denen der Z900 2018. Die Reifenbreite beträgt 120 mm vorne und 180 mm hinten, beide mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1450 mm und die Sitzhöhe beginnt bei 795 mm. Das Gewicht der fahrbereiten Maschine mit ABS beträgt 210 kg.
Die Stärken der Kawasaki Z900 70kW 2020 liegen in ihrer ausreichenden Leistung, selbst mit Drosselung. Das Fahrverhalten ist großartig und die Ausstattung ist gut. Die aggressive Optik spricht viele Fahrer an und das Preis-Leistungs-Verhältnis ist attraktiv.
Die Schwächen der Z900 70kW 2020 sind eine etwas anstrengende Menüführung und das Fehlen der Option eines Quickshifters, der das Schalten erleichtern könnte.
Technische Daten Kawasaki Z900 2018 im Vergleich zu Kawasaki Z900 70kW 2020
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Z900 2018

Im heiß umkämpften Naked Bike-Segment spielt die Z900 ganz vorne mit. Vor allem ihr Motor ist absolut grandios, läuft unglaublich seidig und bietet satte Leistung in allen Drehzahlregionen - wie es sich für einen japanischen Vierzylinder gehört. Dazu passt ihr sportlich-aggressives Aussehen. Auf elektronischen Schnickschnack verzichtet sie, vermittelt aber dennoch viel Sicherheit beim Kurvenjagen, Bremsen und Herausbeschleunigen. Der niedrige Sitz kommt vor allem kleineren Fahrern zugute, große Fahrer könnten jedoch auf langen Strecken einen flacheren Kniewinkel vermissen. Das geringe Gewicht und die Kompaktheit machen die Z900 besonders wendig und einfach handzuhaben. Eine Sportskanone, die auch preislich äußerst ansprechend ist
Kawasaki Z900 70kW 2020

Ob man sie nun mit 70 kW, oder in nochmals gedrosselter 35 kW Version fährt: Die Kawasaki Z900 ist ihrer offenen Version ebenbürtig - nur eben mit weniger Leistung. Deshalb kann man sich auch über das großartige Fahrverhalten und das upgedatete Elektronikpaket für 2020 freuen. Gute Neuigkeiten gibt es auch vom Motor. Selbst mit 95 PS zieht die Kawa stramm an der Kette und wird für viele Saisonen Freude spenden! Ein Motorrad, mit dem man wachsen kann!
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z900 vs Kawasaki Z900 70kW
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z900 2018 und der Kawasaki Z900 70kW 2020. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Z900 2018 um etwa 2% höher. Im Vergleich zur Kawasaki Z900 70kW 2020 sind mehr Kawasaki Z900 2018 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 55 im Vergleich zu 5. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Z900 zu verkaufen, mit 112 Tagen im Vergleich zu 197 Tagen für die Kawasaki Z900 70kW. Seit Modelljahr 2017 wurden 46 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z900 geschrieben und 10 Berichte seit Modelljahr 2018 für die Kawasaki Z900 70kW. Der erste Bericht für die Kawasaki Z900 wurde am 11.11.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 93'200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 104'300 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z900 70kW veröffentlicht am 23.11.2018.