Kawasaki Z900 2021 vs. Yamaha XSR900 2022

Kawasaki Z900 2021

Kawasaki Z900 2021

Yamaha XSR900 2022

Yamaha XSR900 2022

Loading...

Übersicht - Kawasaki Z900 2021 vs Yamaha XSR900 2022

Die Kawasaki Z900 Modelljahr 2021 und die Yamaha XSR900 Modelljahr 2022 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die Z900 ist mit einem 125,4 PS starken Vierzylindermotor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment von 98,6 Nm bietet. Ihr Motorbauart ist eine Reihe mit 4 Zylindern und einer Kühlung durch Flüssigkeit. Der Hubraum beträgt 948 ccm. Das Fahrwerk der Z900 besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein hinten. Der Rahmen ist aus Stahl gefertigt und hat eine Doppelschleife Bauart. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheibe mit einem Durchmesser von 300 mm ausgeführt. Die Z900 verfügt über verschiedene Fahrassistenzsysteme wie ABS, Fahrmodi, Ride by Wire und Traktionskontrolle. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1450 mm und die Sitzhöhe liegt bei 795 mm. Das Gewicht der Z900 beträgt fahrbereit 210 kg.

Im Vergleich dazu verfügt die Yamaha XSR900 Modelljahr 2022 über einen 119 PS starken Dreizylindermotor mit einem Drehmoment von 93 Nm. Auch sie hat eine Reihe Motorbauart und eine flüssige Kühlung. Der Hubraum beträgt 889 ccm. Das Fahrwerk besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein hinten. Der Rahmen ist aus Aluminium gefertigt und hat eine Brückenbauart. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheibe mit einem Durchmesser von 298 mm ausgeführt. Die XSR900 verfügt über eine breite Palette an Fahrassistenzsystemen wie ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, Tempomat und Traktionskontrolle. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1495 mm und die Sitzhöhe liegt bei 810 mm. Das Gewicht der XSR900 beträgt fahrbereit 193 kg.

Kawasaki Z900 2021

Kawasaki Z900 2021

Die Kawasaki Z900 2021 punktet mit ihrem kräftigen Vierzylindermotor, der ein beeindruckendes Drehmoment bietet. Ihr Fahrverhalten ist intuitiv und sie verfügt über eine gute Ausstattung. Zudem hat sie eine aggressive Optik, die viele Fahrer anspricht. Das Preis-Leistungs-Verhältnis der Z900 ist ebenfalls positiv zu bewerten.

Die Yamaha XSR900 2022 überzeugt ebenfalls mit einem kräftigen Motor und bietet serienmäßig einen Quickshifter. Die Bremsen der XSR900 sind ebenfalls gut und sie verfügt über ein umfangreiches Elektronikpaket. Die sportliche, aber dennoch alltagstaugliche Ergonomie ist ein weiterer Pluspunkt. Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis der XSR900 ist positiv zu bewerten. Zudem bietet Yamaha eine Vielzahl von Zubehör ab Werk an, was den individuellen Bedürfnissen der Fahrer entgegenkommt.

Die Kawasaki Z900 2021 hat jedoch die Schwäche, dass sie keine Option für einen Quickshifter bietet. Zudem ist die Konkurrenz in Bezug auf elektronische Ausstattung mit einer 6-Achsen-IMU der Z900 voraus.

Yamaha XSR900 2022

Yamaha XSR900 2022

Die Yamaha XSR900 2022 hat hingegen den Nachteil eines brettharten Sitzes und eines geringen Lenkeinschlags.

Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Z900 2021 als auch die Yamaha XSR900 2022 eine gute Leistung und Ausstattung. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.

Technische Daten Kawasaki Z900 2021 im Vergleich zu Yamaha XSR900 2022

Kawasaki Z900 2021
Yamaha XSR900 2022

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung73.4 mmBohrung78 mm
HubHub56 mmHub62.1 mm
LeistungLeistung125.4 PSLeistung119 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung9,500 U/minU/min bei Leistung10,000 U/min
DrehmomentDrehmoment98.6 NmDrehmoment93 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment7,700 U/minU/min bei Drehmoment7,000 U/min
VerdichtungVerdichtung11.8 Verdichtung11.5
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
ZündungZündungDigitalZündungTransistor
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl3
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum948 ccmHubraum889 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
FederwegFederweg120 mmFederweg130 mm

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
FederwegFederweg140 mmFederweg137 mm

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartDoppelschleifeRahmenbauartBrücken
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel65 GradLenkkopfwinkel65 Grad
NachlaufNachlauf105 mmNachlauf108 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser300 mmDurchmesser298 mm

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser250 mmDurchmesser245 mm

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Ride by Wire, TraktionskontrolleAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, Tempomat, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,070 mmLänge2,155 mm
BreiteBreite820 mmBreite860 mm
HöheHöhe1,065 mmHöhe1,155 mm
RadstandRadstand1,450 mmRadstand1,495 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von795 mmSitzhöhe von810 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)210 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)193 kg
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Kawasaki Z900 2021

Kawasaki Z900 2021

In Preis-Leistung ist die Kawasaki Z900 zurzeit schwer zu schlagen. Mit dem perfekt abgestimmten Motor, den hochwertigen Fahrwerkskomponenten und der für 2020 hinzugefügten Elektronik, bietet dieses Naked Bike alles, was sportliche FahrerInnen suchen werden. Es findet sich eigentlich nichts zu bemängeln, außer den fehlende Option des Quickshifters.

kräftiger Vierzylinder

intuitives Fahrverhalten

gute Ausstattung

aggressive Optik

Preis-Leistungs-Verhältnis

fehlende Option des Quickshifters

Konkurrenz mit 6-Achsen-IMU elektronisch voraus

Yamaha XSR900 2022

Yamaha XSR900 2022

Die XSR900 will in keinster Weise verstecken, dass sie die MT-09 als Basis verwendet. Mit vollem Elektronikpaket, kräftigem Dreizylinder und sportlichen Fahrwerkskomponenten kann man mit diesem Retro Bike unglaublich sportlich unterwegs sein. Hoffentlich findet man nur bald im Zubehör eine bequemere Sitzbank - denn auf dem serienmäßigen Sitz wird es viele Zwischenstopps brauchen.

kräftiger Motor

serienmäßiger Quickshifter

gute Bremsen

Elektronikpaket

sportliche, aber alltagstaugliche Ergonomie

Preis-Leistungs-Verhältnis

viel Zubehör ab Werk erhältlich

brettharter Sitz

geringer Lenkeinschlag

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z900 vs Yamaha XSR900

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z900 2021 und der Yamaha XSR900 2022. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Yamaha XSR900 2022 um etwa 22% höher. Im Vergleich zur Yamaha XSR900 2022 sind weniger Kawasaki Z900 2021 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 33 im Vergleich zu 59. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha XSR900 zu verkaufen, mit 97 Tagen im Vergleich zu 107 Tagen für die Kawasaki Z900. Seit Modelljahr 2017 wurden 46 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z900 geschrieben und 30 Berichte seit Modelljahr 2016 für die Yamaha XSR900. Der erste Bericht für die Kawasaki Z900 wurde am 11.11.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 93'200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 17'600 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha XSR900 veröffentlicht am 25.11.2015.

Preis Kawasaki Z900

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Yamaha XSR900

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH