Kawasaki Z900 2019 vs. Ducati Monster 797 2017

Kawasaki Z900 2019

Kawasaki Z900 2019

Ducati Monster 797 2017

Ducati Monster 797 2017

Loading...

Übersicht - Kawasaki Z900 2019 vs Ducati Monster 797 2017

Die Kawasaki Z900 Modelljahr 2019 und die Ducati Monster 797 Modelljahr 2017 sind beide Naked Bikes, die für den Straßeneinsatz konzipiert sind. Die Z900 verfügt über einen Reihenmotor mit einer Leistung von 125,4 PS und einem Drehmoment von 98,6 Nm. Der Motor der Monster 797 hingegen ist ein V2-Motor mit einer Leistung von 73 PS und einem Drehmoment von 68,9 Nm. Beide Motorräder verwenden eine Einspritzung zur Gemischaufbereitung und verfügen über eine Kühlung, wobei die Z900 eine flüssigkeitsgekühlte Maschine ist und die Monster 797 eine luftgekühlte Maschine ist. Der Hubraum der Z900 beträgt 948 ccm, während der Hubraum der Monster 797 bei 803 ccm liegt.

In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Telegabel Upside-Down als Vorderradaufhängung und eine Zweiarmschwinge mit Monofederbein als Hinterradaufhängung. Beide Motorräder bieten auch Einstellmöglichkeiten für die Federvorspannung und die Zugstufe. Der Rahmen der Z900 besteht aus Stahl und hat eine Doppelschleifenbauart, während der Rahmen der Monster 797 aus Stahl besteht und eine Gitterrohrbauart aufweist.

Kawasaki Z900 2019

Kawasaki Z900 2019

In Bezug auf die Bremsen haben sowohl die Z900 als auch die Monster 797 Doppelscheibenbremsen an der Vorderseite. Die Z900 hat einen Durchmesser von 300 mm und Vierkolbenbremsen mit Petal-Technologie. Die Monster 797 hingegen hat einen größeren Durchmesser von 320 mm und Vierkolbenbremsen mit radialer Monoblock-Technologie. Beide Motorräder sind mit ABS ausgestattet.

Die Reifendimensionen beider Motorräder sind identisch, mit einer Reifenbreite von 120 mm vorne und 180 mm hinten. Der Durchmesser der Räder beträgt 17 Zoll. Der Radstand der Z900 beträgt 1450 mm, während der Radstand der Monster 797 bei 1435 mm liegt. Die Sitzhöhe der Z900 beträgt 795 mm, während die Monster 797 eine etwas höhere Sitzhöhe von 805 mm hat. Das fahrbereite Gewicht der Z900 mit ABS beträgt 210 kg, während das der Monster 797 193 kg beträgt.

Die Kawasaki Z900 2019 zeichnet sich durch ein leichtes und selbstverständliches Handling bei hoher Stabilität aus. Der Motor bietet einen seidigen Durchzug ab der Drehzahlmitte und das Fahrwerk bietet eine hohe Transparenz und ein tolles Feedback. Die Sitzposition ist komfortabel und der Preis ist fair. Allerdings ist das TFT-Display zu niedrig montiert und die Bedienung des Menüs ist umständlich. Die Rückspiegel bieten eine bescheidene Sicht.

Ducati Monster 797 2017

Ducati Monster 797 2017

Die Ducati Monster 797 2017 hat einen kräftigen Motor mit einem tollen Sound. Das Display ist gut abzulesen und die Optik des Motorrads ist klasse. Allerdings hat die Monster 797 ein zu hartes Fahrwerk, was zu einem weniger komfortablen Fahrerlebnis führen kann.

Insgesamt bietet die Kawasaki Z900 2019 eine ausgewogene Kombination aus Leistung, Handling und Komfort zu einem fairen Preis. Die Ducati Monster 797 2017 hingegen punktet mit einem kräftigen Motor und einer ansprechenden Optik, leidet jedoch unter einem zu harten Fahrwerk.

Technische Daten Kawasaki Z900 2019 im Vergleich zu Ducati Monster 797 2017

Kawasaki Z900 2019
Ducati Monster 797 2017

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartV
BohrungBohrung73.4 mmBohrung88 mm
HubHub56 mmHub66 mm
LeistungLeistung125.4 PSLeistung73 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung9,500 U/minU/min bei Leistung8,250 U/min
DrehmomentDrehmoment98.6 NmDrehmoment68.9 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment7,700 U/minU/min bei Drehmoment5,750 U/min
VerdichtungVerdichtung11.8 Verdichtung11
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder2
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDesmodromik
KühlungKühlungflüssigKühlungLuft
HubraumHubraum948 ccmHubraum803 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
DurchmesserDurchmesser41 mmDurchmesser43 mm
FederwegFederweg120 mmFederweg130 mm

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
AufnahmeAufnahmeUmlenkungAufnahmeUmlenkung
FederwegFederweg140 mmFederweg150 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitFedervorspannung, Zugstufe

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartDoppelschleifeRahmenbauartGitterrohr
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel65 GradLenkkopfwinkel66 Grad
NachlaufNachlauf105 mmNachlauf90 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser300 mmDurchmesser320 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
TechnologieTechnologiePetalTechnologieradial, Monoblock

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser250 mmDurchmesser245 mm
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABSAssistenzsystemeABS

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
RadstandRadstand1,450 mmRadstand1,435 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von795 mmSitzhöhe von805 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)210 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)193 kg
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Kawasaki Z900 2019

Kawasaki Z900 2019

Die neue Kawasaki Z900 hat durch den Elektronikeinsatz glücklicherweise nichts von ihrem Wesen verloren. Sie ist und bleibt ein spielerisch zu bedienendes Mittelklasse-Nakedbike, welches gleichzeitig die flotte Gangart auf der Landstraße grandios beherrscht. Der Fahrspaß und die Alltagstauglichkeit sind hoch, die nun verbauten Fahrhilfen bieten ein Plus an Sicherheit. Ihre Gegner haben es ab sofort richtig schwer.

Leichtes und selbstverständliches Handling bei hoher Stabilität

Seidiger Motor mit vollem Durchzug ab der Drehzahlmitte

Hohe Fahrwerkstransparenz, tolles Feedback

Sitzposition mit Wohlfühlfaktor

Fairer Preis

TFT-Display zu niedrig montiert

Umständliche Bedienung des Menüs

Rückspiegel bieten bescheidene Sicht

Ducati Monster 797 2017

Ducati Monster 797 2017

Die Ducati Monster 797 ein ein toller Einstieg in die Monster Familie. Toller V2 Sound und großartige Optik machen sie zu einem vollwertigen Ducati Monster Familienmitglied. Die Sitzpostion ist schön sportlich, womit die Zeitenjagd auf der Hausstrecke bestimmt zum Genuss wird. Am Alltag muss man in Sachen Fahrwerk aber in den sauren Apfel beißen. Die Abstimmung ist bretthart, und Bodenwellen werden direkt an den Fahrer weitergeleitet. Auf Dauer sehr anstrengend.

kräftiger Motor

toller Sound

gut abzulesendes Display

Klasse Optik

zu hartes Fahrwerk

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z900 vs Ducati Monster 797

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z900 2019 und der Ducati Monster 797 2017. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Z900 2019 um etwa 24% höher. Die Kawasaki Z900 2019 erfährt einen Verlust von 270 CHF in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 320 CHF für die Ducati Monster 797 2017 gegenüber. Im Vergleich zur Ducati Monster 797 2017 sind mehr Kawasaki Z900 2019 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 40 im Vergleich zu 5. Es braucht weniger Zeit, um eine Ducati Monster 797 zu verkaufen, mit 79 Tagen im Vergleich zu 116 Tagen für die Kawasaki Z900. Seit Modelljahr 2017 wurden 46 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z900 geschrieben und 7 Berichte seit Modelljahr 2017 für die Ducati Monster 797. Der erste Bericht für die Kawasaki Z900 wurde am 11.11.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 93'200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 35'500 Aufrufen für den ersten Bericht zur Ducati Monster 797 veröffentlicht am 07.11.2016.

Preis Kawasaki Z900

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Ducati Monster 797

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH