Suzuki V-Strom 1000 2019 vs. Aprilia Caponord 1200 ABS 2013

Suzuki V-Strom 1000 2019

Suzuki V-Strom 1000 2019

Aprilia Caponord 1200 ABS 2013

Aprilia Caponord 1200 ABS 2013

Loading...

Übersicht - Suzuki V-Strom 1000 2019 vs Aprilia Caponord 1200 ABS 2013

Die Suzuki V-Strom 1000 Modelljahr 2019 und die Aprilia Caponord 1200 ABS Modelljahr 2013 sind beide Enduro-Motorräder mit V-Motoren. Die Suzuki V-Strom hat einen Hubraum von 1037 ccm, während die Aprilia Caponord einen Hubraum von 1197 ccm hat. Die Suzuki V-Strom hat eine Leistung von 101 PS und ein Drehmoment von 101 Nm, während die Aprilia Caponord eine Leistung von 125 PS und ein Drehmoment von 117 Nm hat.

Beide Motorräder haben eine Telegabel Upside-Down-Aufhängung vorne mit Einstellmöglichkeiten für Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe. Das Fahrwerk hinten besteht bei beiden Modellen aus einem Monofederbein mit Einstellmöglichkeiten für Federvorspannung und Zugstufe. Der Rahmen beider Motorräder ist aus Aluminium gefertigt.

Suzuki V-Strom 1000 2019

Suzuki V-Strom 1000 2019

Die Bremsanlage vorne besteht bei beiden Modellen aus Doppelscheiben. Beide Motorräder verfügen über ABS und Traktionskontrolle als Assistenzsysteme. Die Suzuki V-Strom hat einen Reifendurchmesser von 19 Zoll vorne und 17 Zoll hinten, während die Aprilia Caponord einen Reifendurchmesser von 17 Zoll vorne und hinten hat. Die Reifenbreite hinten beträgt bei der Suzuki V-Strom 150 mm und bei der Aprilia Caponord 180 mm. Der Radstand der Suzuki V-Strom beträgt 1555 mm, während der Radstand der Aprilia Caponord 1565 mm beträgt. Die Sitzhöhe der Suzuki V-Strom liegt bei 850 mm, während die Sitzhöhe der Aprilia Caponord bei 840 mm liegt. Der Tankinhalt der Suzuki V-Strom beträgt 20 l, während der Tankinhalt der Aprilia Caponord 24 l beträgt.

Die Suzuki V-Strom 1000 2019 zeichnet sich durch ihren charaktervollen V2-Motor aus und bietet eine ausgereifte Technik. Das Motorrad hat ein stabiles Fahrverhalten und verfügt über Kurven-ABS. Die bequeme Sitzposition und die gut ablesbaren Armaturen machen sie zur perfekten Reiseenduro für Puristen. Allerdings ist die Technik der Suzuki V-Strom nicht auf dem aktuellsten Stand und ihr Elektronikpaket kann nicht mit der Konkurrenz mithalten.

Aprilia Caponord 1200 ABS 2013

Aprilia Caponord 1200 ABS 2013

Die Aprilia Caponord 1200 ABS 2013 hat eine angemessene Optik und ist mit einem Tempomat und einem Koffersystem ausgestattet, was optimal ist. Allerdings hat sie eine radikale Sitzposition, die für manche Fahrer unbequem sein kann, und sie bietet eine eingeschränkte Schräglagenfreiheit.

Insgesamt bieten sowohl die Suzuki V-Strom 1000 2019 als auch die Aprilia Caponord 1200 ABS 2013 solide Leistungen als Enduro-Motorräder. Die Suzuki V-Strom punktet mit ihrem charaktervollen Motor und ihrer ausgereiften Technik, während die Aprilia Caponord mit ihrem angemessenen Design und den inkludierten Extras wie Tempomat und Koffersystem überzeugt. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads vom persönlichen Geschmack und den individuellen Bedürfnissen des Fahrers ab.

Technische Daten Suzuki V-Strom 1000 2019 im Vergleich zu Aprilia Caponord 1200 ABS 2013

Suzuki V-Strom 1000 2019
Aprilia Caponord 1200 ABS 2013
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Suzuki V-Strom 1000 2019
Suzuki V-Strom 1000 2019
Aprilia Caponord 1200 ABS 2013
Aprilia Caponord 1200 ABS 2013

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartVMotorbauartV
BohrungBohrung100 mmBohrung106 mm
HubHub66 mmHub67.8 mm
LeistungLeistung101 PSLeistung125 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung8,000 U/minU/min bei Leistung8,250 U/min
DrehmomentDrehmoment101 NmDrehmoment117 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment4,000 U/minU/min bei Drehmoment6,800 U/min
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum1,037 ccmHubraum1,197 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenAluminium

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
TechnologieTechnologieradial, MonoblockTechnologieradial

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, TraktionskontrolleAssistenzsystemeABS, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrwerk dynamisch, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne110 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne80 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne19 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten150 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten70 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,280 mmLänge2,245 mm
HöheHöhe1,470 mmHöhe1,440 mm
RadstandRadstand1,555 mmRadstand1,565 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von850 mmSitzhöhe von840 mm
TankinhaltTankinhalt20 lTankinhalt24 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Suzuki V-Strom 1000 2019

Suzuki V-Strom 1000 2019

Auch wenn Suzuki vielleicht nicht so viel Arbeit in die Entwicklung der V-Strom gesetzt hat, wie die Konkurrenz in Reiseenduros, kann die Suzuki diesen Umstand zu ihrem Vorteil ausnutzen. In einer Welt mit umfangreichen Elektronikpaketen steht sie im Modelljahr 2019 noch sehr puristisch dar, einzig das Kurven-ABS deutet Innovation an. Viele Kunden wünschen sich ein einfaches Motorrad und genau diese Zielgruppe spricht die V-Strom 1000 an. Ihr kerniger V2 versprüht endlosen Charakter und ist dank jahrelanger Erprobung ein kugelsicherer Begleiter. In Kombination mit dem potenten Fahrwerk und der entspannten Sitzposition erhält man mit der Suzuki V-Strom 1000 eine sportlich zu bewegende Reiseenduro, die sich in der heutigen Welt gegen die Digitalisierung von Motorrädern stellt.

charaktervoller V2

ausgereifte Technik

stabiles Fahrverhalten

Kurven ABS

bequeme Sitzposition

gut ablesbare Armaturen

für Puristen die perfekte Reiseenduro

Technisch nicht am aktuellsten Stand

Elektronikpaket kann mit der Konkurrenz nicht mithalten

Aprilia Caponord 1200 ABS 2013

Aprilia Caponord 1200 ABS 2013

Die neue Reiseenduro von Aprilia fährt gut, aber nirgendwo besser als ein Mitbewerber. In Wechselkurven erweist sich die Dämpfung allerdings als etwas zu weich. Die flinke Optik täuscht da etwas - die Aprilia ist ein sehr komfortables Reisemotorrad.

Angemessene Optik

Tempomat und Koffersystem (optimal) inkludiert.

Radikale Sitzposition

eingeschränkte Schräglagenfreiheit.

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki V-Strom 1000 vs Aprilia Caponord 1200 ABS

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki V-Strom 1000 2019 und der Aprilia Caponord 1200 ABS 2013. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 7. Es braucht weniger Zeit, um eine Suzuki V-Strom 1000 zu verkaufen, mit 113 Tagen im Vergleich zu 162 Tagen für die Aprilia Caponord 1200 ABS. Seit Modelljahr 2005 wurden 40 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki V-Strom 1000 geschrieben und 5 Berichte seit Modelljahr 2013 für die Aprilia Caponord 1200 ABS. Der erste Bericht für die Suzuki V-Strom 1000 wurde am 23.07.2002 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 6.300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 14.300 Aufrufen für den ersten Bericht zur Aprilia Caponord 1200 ABS veröffentlicht am 13.11.2012.

Preis Suzuki V-Strom 1000

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Aprilia Caponord 1200 ABS

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen