Suzuki Burgman 125 2014 vs. Honda Forza 125 2015

Suzuki Burgman 125 2014

Suzuki Burgman 125 2014

Honda Forza 125 2015

Honda Forza 125 2015

Loading...

Übersicht - Suzuki Burgman 125 2014 vs Honda Forza 125 2015

Der Vergleich zwischen der Suzuki Burgman 125 Modelljahr 2014 und der Honda Forza 125 Modelljahr 2015 zeigt deutliche Unterschiede in Bezug auf Leistung, Design und Ausstattung.

Die Suzuki Burgman 125 2014 zeichnet sich durch ein komfortables und dennoch ausreichend straffes Fahrwerk aus, was sowohl auf langen Strecken als auch in der Stadt für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Zudem verfügt sie über ein riesiges Gepäckabteil unter der Sitzbank, das genügend Platz für den Transport von Einkäufen oder anderen Gegenständen bietet. Ein weiterer Pluspunkt ist das serienmäßig verbaute ABS, das die Sicherheit beim Bremsen erhöht. Der Windschutz ist gut und die Armaturen sind gut ablesbar. Besonders für kleinere Fahrer ist die niedrige Sitzhöhe von 735 mm vorteilhaft. Ein weiterer Pluspunkt ist der geringe Verbrauch, der zu niedrigen Betriebskosten führt.

Suzuki Burgman 125 2014

Suzuki Burgman 125 2014

Die Honda Forza 125 2015 hingegen überzeugt mit einem agilen und kräftigen Motor, der schnelle Beschleunigung und gute Fahrleistungen ermöglicht. Das ausgewogene und stabile Fahrwerk sorgt für eine angenehme Fahrt, auch bei höheren Geschwindigkeiten. Ein weiterer Vorteil ist das höhenverstellbare Windschild, das den Fahrer vor Wind und Wetter schützt. Das riesige Staufach unter der Sitzbank bietet viel Platz für Gepäck und ermöglicht es, größere Gegenstände zu transportieren. Die Start-Stopp-Automatik trägt zur Kraftstoffeffizienz bei und spart somit Kosten. Die sportlich komfortable Sitzposition sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl und die LED-Lichter verleihen dem Roller ein modernes und ansprechendes Design.

Die Suzuki Burgman 125 2014 hat jedoch einige Schwächen. Die Ergonomie ist für größere Fahrer etwas ungünstig, da sie sich möglicherweise nicht optimal auf dem Roller positionieren können. Der Motor hat Schwierigkeiten, das hohe Gewicht des Rollers aus dem Stand heraus zu bewegen. Ein weiterer Nachteil sind die monströsen Ausmaße des Rollers, die ihn etwas unhandlich machen können.

Honda Forza 125 2015

Honda Forza 125 2015

Die Honda Forza 125 2015 hat ebenfalls einige Schwächen. Der hohe Preis könnte potenzielle Käufer abschrecken. Zudem ist der Bremshebel nicht weitenverstellbar, was für manche Fahrer unbequem sein könnte. Ein weiterer negativer Punkt ist der unnötige Drehzahlmesser, der möglicherweise überflüssig ist und den Preis des Rollers erhöht.

Insgesamt bieten sowohl die Suzuki Burgman 125 2014 als auch die Honda Forza 125 2015 einige Vor- und Nachteile. Die Suzuki Burgman 125 2014 punktet mit Komfort, niedrigem Verbrauch und einem großen Stauraum, während die Honda Forza 125 2015 mit einem starken Motor, einem stabilen Fahrwerk und modernem Design überzeugt. Die Entscheidung hängt letztendlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben des Fahrers ab.

Technische Daten Suzuki Burgman 125 2014 im Vergleich zu Honda Forza 125 2015

Suzuki Burgman 125 2014
Honda Forza 125 2015
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Suzuki Burgman 125 2014
Suzuki Burgman 125 2014
Honda Forza 125 2015
Honda Forza 125 2015

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne110 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne90 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne13 ZollReifendurchmesser vorne15 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten130 mmReifenbreite hinten140 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten70 %Reifenhöhe hinten70 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten12 ZollReifendurchmesser hinten14 Zoll
LängeLänge2,055 mmLänge2,134 mm
BreiteBreite740 mmBreite748 mm
HöheHöhe1,240 mmHöhe1,452 mm
RadstandRadstand1,465 mmRadstand1,490 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von735 mmSitzhöhe von780 mm
TankinhaltTankinhalt11 lTankinhalt11.5 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenA1FührerscheinklassenA1

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Suzuki Burgman 125 2014

Suzuki Burgman 125 2014

Natürlich ist es nicht die beste Idee, einen kleinen 125er-Motor mit 12,4 PS in einen dicken Luxusroller zu stecken. Allerdings ist die Performance, die der Burgman 125 abliefert, erstaunlich gut. Abgesehen von der Antrittsschwäche beim Ampelstart wirkt der bequeme Roller nur selten untermotorisiert. Bei den Aspekten, die einen Luxusroller tatsächlich ausmachen, ist der Burgman 125 ohnehin über jeden Zweifel erhaben: Das Fahrwerk ist komfortabel, der Windschutz sehr gut und der Stauraum einfach riesig. Und das sind doch eigentlich die Hauptgründe, warum man sich für so einen Luxusroller interessiert, oder?

Komfortables und dennoch ausreichend straffes Fahrwerk

riesiges Gepäckabteil unter der Sitzbank

ABS serienmäßig

guter Windschutz

geringer Verbrauch

gut ablesbare Armaturen

die niedrige Sitzhöhe kommt kleineren Piloten entgegen.

Für große Fahrer etwas ungünstige Ergonomie

der Motor müht sich mit dem hohen Gewicht vom Stand weg ab

für einen 125er-Roller monströse Ausmaße.

Honda Forza 125 2015

Honda Forza 125 2015

Ginge es nach Honda, sollte der neue Forza 125 von Null auf Alles den Thron der sportlichen 125er-Luxusroller besteigen. Dafür haben sich die Techniker auch voll ins Zeug gelegt und ein sehr glaubwürdiges und harmonisches Package abgeliefert: Der Motor geht kräftig und agil ans Gas und treibt den Forza 125 zu Geschwindigkeiten, mit denen er auch Überland und sogar auf der Autobahn mithalten kann. Das stabile Fahrwerk entspricht sowohl dem Luxus- als auch dem Sportgedanken und die Ausstattung ist mitsamt dem sechsfach verstellbaren Windschild komplett. Besonders praktisch ist der riesige Kofferaum, der den Forza 125 insgesamt zu einem Universalalent macht. Über Optik kann man immer streiten, das dynamische Kleid und die coole LED-Beleuchtung wird aber wohl dem Gros der Interessenten gefallen.

agiler und kräftiger Motor

ausgewogenes, stabiles Fahrwerk

höhenverstellbares Windschild

riesiges Staufach unter der Sitzbank

Start-Stopp-Automatik

sportlich komfortable Sitzposition

coole und moderne Optik mit LED-Licht

hoher Preis

Bremshebel nicht weitenverstellbar

unnötiger Drehzahlmesser

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki Burgman 125 vs Honda Forza 125

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki Burgman 125 2014 und der Honda Forza 125 2015. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda Forza 125 zu verkaufen, mit 61 Tagen im Vergleich zu 117 Tagen für die Suzuki Burgman 125. Seit Modelljahr 2005 wurden 5 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki Burgman 125 geschrieben und 20 Berichte seit Modelljahr 2015 für die Honda Forza 125. Der erste Bericht für die Suzuki Burgman 125 wurde am 13.10.2006 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 31.400 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 7.100 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda Forza 125 veröffentlicht am 04.12.2014.

Preis Suzuki Burgman 125

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Honda Forza 125

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen