BMW R 1250 GS 2021 vs. Ducati Multistrada V2 S 2022

BMW R 1250 GS 2021

BMW R 1250 GS 2021

Ducati Multistrada V2 S 2022

Ducati Multistrada V2 S 2022

Loading...

Übersicht - BMW R 1250 GS 2021 vs Ducati Multistrada V2 S 2022

Die BMW R 1250 GS Modelljahr 2021 und die Ducati Multistrada V2 S Modelljahr 2022 sind beide Enduro-Motorräder, die für vielseitige Einsätze konzipiert sind. Beide Modelle bieten eine gute Leistung und eine Reihe von Fahrassistenzsystemen, um das Fahrerlebnis zu verbessern.

Die BMW R 1250 GS 2021 zeichnet sich durch ihren tollen Fahrkomfort und ihre tolle Ergonomie aus. Der Fahrer hat ein souveränes Gefühl im Sattel und die praxistauglichen Fahrhilfen sorgen für eine einfache Fahrbarkeit. Der Motor ist kräftig und liefert 136 PS Leistung und 143 Nm Drehmoment. Die Connectivity App ermöglicht es dem Fahrer, das Motorrad mit seinem Smartphone zu verbinden und verschiedene Funktionen zu steuern. Das gut ablesbare Display bietet alle wichtigen Informationen auf einen Blick. Das vielseitige Chassis der BMW R 1250 GS ermöglicht es, jede Route zu bewältigen, und die einfache Fahrbarkeit macht das Fahren zum Vergnügen.

BMW R 1250 GS 2021

BMW R 1250 GS 2021

Die Ducati Multistrada V2 S 2022 bietet ebenfalls eine gute Leistung und vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Der Motor ist agil und liefert ab 6000 Umdrehungen eine gute Leistung. Das semi-aktive Fahrwerk ermöglicht eine individuelle Anpassung an die Fahrbedingungen. Die Bremsen sind gut dosierbar und bieten eine zuverlässige Verzögerung. Die sportliche und trotzdem komfortable Sitzposition ist gut geeignet für kleinere Piloten. Die umfangreiche Serienausstattung umfasst unter anderem ein verstellbares Windschild, das einen guten Windschutz bietet. Auch für den Sozius ist das Motorrad angenehm.

Die BMW R 1250 GS 2021 hat jedoch einige Schwächen. Der grobschlächtige Gesamtauftritt könnte für einige Fahrer abschreckend sein. Die Schaltvorgänge bei tiefen Drehzahlen können etwas hakelig sein.

Ducati Multistrada V2 S 2022

Ducati Multistrada V2 S 2022

Auch die Ducati Multistrada V2 S 2022 hat einige Schwächen. Der Motor ruckelt bei niedrigen Drehzahlen und das Getriebe schaltet nicht ganz sauber in den unteren Gängen. Der Quickshifter ist ebenfalls nicht perfekt.

Insgesamt bieten sowohl die BMW R 1250 GS 2021 als auch die Ducati Multistrada V2 S 2022 eine gute Leistung und vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Die BMW punktet mit tollem Fahrkomfort und toller Ergonomie, während die Ducati mit einem agilen Motor und einem vielseitigen Fahrwerk überzeugt. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten BMW R 1250 GS 2021 im Vergleich zu Ducati Multistrada V2 S 2022

BMW R 1250 GS 2021
Ducati Multistrada V2 S 2022
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
BMW R 1250 GS 2021
BMW R 1250 GS 2021
Ducati Multistrada V2 S 2022
Ducati Multistrada V2 S 2022

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartBoxerMotorbauartV
BohrungBohrung102.5 mmBohrung94 mm
HubHub76 mmHub67.5 mm
LeistungLeistung136 PSLeistung113 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung7750 U/minU/min bei Leistung9000 U/min
DrehmomentDrehmoment143 NmDrehmoment94 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6250 U/minU/min bei Drehmoment6750 U/min
VerdichtungVerdichtung12.5 Verdichtung12.6
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungAntihoppingKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKardanAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDesmodromik, DOHC
KühlungKühlungflüssig-LuftKühlungflüssig
HubraumHubraum1254 ccmHubraum937 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTeleleverAufhängungTelegabel Upside-Down
DurchmesserDurchmesser37 mmDurchmesser48 mm
FederwegFederweg190 mmFederweg170 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannungEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungEinarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
FederwegFederweg200 mmFederweg170 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
MaterialMaterialAluminiumMaterialAluminium

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartMotor mittragendRahmenbauartGitterrohr
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel62.9 GradLenkkopfwinkel64.8 Grad
NachlaufNachlauf109 mmNachlauf105.7 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser305 mmDurchmesser320 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
BetätigungBetätigunghydraulischBetätigunghydraulisch
TechnologieTechnologieradialTechnologieradial, Monoblock

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser276 mmDurchmesser265 mm
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Antischlupfregelung, Berganfahrhilfe, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, TraktionskontrolleAssistenzsystemeABS, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Schaltassistent, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne19 ZollReifendurchmesser vorne19 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten170 mmReifenbreite hinten170 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten60 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
RadstandRadstand1525 mmRadstand1594 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von850 mmSitzhöhe von830 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)249 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)225 kg
TankinhaltTankinhalt20 lTankinhalt20 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA2, A

Ausstattung

AusstattungAusstattungKurvenlicht, LED-Scheinwerfer, Windschild verstellbarAusstattungWindschild verstellbar

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW R 1250 GS 2021

BMW R 1250 GS 2021

Die GS begeisterte auch beim Test im November 2021 mit ihrer Vielseitigkeit. Wir fuhren das Motorrad auf unterschiedlichstem Terrain und waren wieder mal sehr zufrieden. Das Motorrad überzeugt in jeder Lage mit der einfachen Handhabung und der Praxistauglichkeit. Auf der anderen Seite kann sie auch herrlich unvernünftig gefahren werden.

Toller Fahrkomfort und tolle Ergonomie

Kräftiger Motor

tolle Connectivity App

Gut ablesbares Display

Souveränes Gefühl im Sattel

praxistaugliche Fahrhilfen

vielseitiges Chassis macht jede Route mit

einfache Fahrbarkeit

grobschlächtiger Gesamtauftritt

Schaltvorgänge bei tiefen Drehzahlen etwas hakelig

Ducati Multistrada V2 S 2022

Ducati Multistrada V2 S 2022

Die Ducati Multistrada V2 S ist ein äußerst agiles und gleichsam komfortables Reisemotorrad, das unglaublich viel Spaß im Winkelwerk bereitet, aber auch auf der Langstrecke mit Komfort glänzt. Dank abgesenkter Sitzhöhe, deutlich kürzerem Schrittbogen und verbesserter Motorlaufruhe (zumindest für eine Ducati) können auch kleinere und weniger erfahrene Menschen völlig unbeschwert in diesen wunderbaren Fahrgenuss kommen. Sie ist vor allem etwas für Piloten, die es gerne sportlicher angehen, dabei aber einen gewissen Komfort beim Touren nicht vermissen wollen.

ab 6000 Umdrehungen sehr agiler Motor

vielseitiges, semi-aktives Fahrwerk

gut dosierbare Bremsen

sportliche und trotzdem komfortable Sitzposition

gut geeignet für kleinere Piloten

umfangreiche Serienausstattung

guter Windschutz mit einfacher Verstellung

angenehm für Sozius

Motor ruckelt bei niedrigen Drehzahlen

Getriebe schaltet nicht ganz sauber in den unteren Gängen

Quickshifter ist nicht perfekt

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R 1250 GS vs Ducati Multistrada V2 S

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R 1250 GS 2021 und der Ducati Multistrada V2 S 2022. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R 1250 GS 2021 um etwa 19% höher. Die BMW R 1250 GS 2021 erfährt einen Verlust von 710 EUR in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 220 EUR für die Ducati Multistrada V2 S 2022 gegenüber. Im Vergleich zur Ducati Multistrada V2 S 2022 sind mehr BMW R 1250 GS 2021 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 38 im Vergleich zu 9. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1250 GS zu verkaufen, mit 56 Tagen im Vergleich zu 105 Tagen für die Ducati Multistrada V2 S. Seit Modelljahr 2019 wurden 50 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R 1250 GS geschrieben und 8 Berichte seit Modelljahr 2022 für die Ducati Multistrada V2 S. Der erste Bericht für die BMW R 1250 GS wurde am 19.09.2018 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 304.100 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 28.500 Aufrufen für den ersten Bericht zur Ducati Multistrada V2 S veröffentlicht am 30.09.2021.

Preis BMW R 1250 GS

Modelljahr
Durchschnittlicher Marktpreis
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Ducati Multistrada V2 S

Modelljahr
Durchschnittlicher Marktpreis
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

CalimotoContinentalLouisMotorexSchuberth