Yamaha R1 2016 vs. BMW S 1000 RR 2014

Yamaha R1 2016

Yamaha R1 2016

BMW S 1000 RR 2014

BMW S 1000 RR 2014

Loading...

Übersicht - Yamaha R1 2016 vs BMW S 1000 RR 2014

Die Yamaha R1 Modelljahr 2016 und die BMW S 1000 RR Modelljahr 2014 sind beide Supersport-Motorräder, die für hohe Leistung und Geschwindigkeit entwickelt wurden. Beide Modelle haben ähnliche technische Spezifikationen, wie zum Beispiel einen 4-Zylinder-Motor mit einem Hubraum von rund 1000 ccm und einem Drehmoment von etwa 112 Nm. Die Yamaha R1 hat jedoch eine etwas höhere Leistung von 200 PS im Vergleich zu den 192 PS der BMW S 1000 RR.

Ein wichtiger Unterschied zwischen den beiden Modellen liegt im Fahrwerk. Die Yamaha R1 verfügt über eine Upside-Down-Telegabel, während die BMW S 1000 RR eine konventionelle Telegabel hat. Dies kann sich auf das Handling und die Stabilität des Motorrads auswirken. Die Yamaha R1 wird für ihr quirliges Handling gelobt, während die BMW S 1000 RR als vielseitig und einfach zu fahren beschrieben wird.

Ein weiterer Unterschied liegt im Chassis. Die Yamaha R1 hat einen Aluminium-Deltabox-Rahmen, während die BMW S 1000 RR einen Aluminium-Brückenrahmen hat. Beide Rahmenbauarten bieten eine gute Steifigkeit und Stabilität, aber der Brückenrahmen der BMW S 1000 RR wird oft als etwas heikel in Bezug auf die Stabilität bezeichnet.

Yamaha R1 2016

Yamaha R1 2016

In Bezug auf die Bremsen haben beide Modelle Doppelscheibenbremsen vorne. Dies sorgt für eine gute Bremsleistung und Sicherheit. Auch die Reifendimensionen sind bei beiden Modellen ähnlich, mit einer Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten und einem Durchmesser von 17 Zoll.

Die Sitzhöhe der Yamaha R1 beträgt 855 mm, während die BMW S 1000 RR eine etwas niedrigere Sitzhöhe von 820 mm hat. Dies kann für Fahrer mit unterschiedlichen Körpergrößen relevant sein.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Gewicht der Motorräder. Die Yamaha R1 wiegt fahrbereit 199 kg, während die BMW S 1000 RR etwas schwerer ist und ein Gewicht von 207 kg hat. Das Gewicht kann sich auf die Handhabung und Agilität des Motorrads auswirken.

Beide Modelle haben einen Tankinhalt von etwa 17 Litern, was für längere Fahrten ausreichend ist.

BMW S 1000 RR 2014

BMW S 1000 RR 2014

In Bezug auf die Stärken und Schwächen der beiden Modelle hat die Yamaha R1 ein quirliges Handling, einen drehfreudigen und präzise zu steuernden Motor sowie ein hervorragendes Elektronikpaket. Die BMW S 1000 RR hingegen hat einen starken Motor, ein überlegenes Elektronikpaket und einen grandiosen Schaltassistenten. Sie bietet auch vielseitige Einsatzmöglichkeiten auf Rennstrecken und Landstraßen und ist trotz ihrer hohen Leistung einfach zu fahren.

Die Yamaha R1 hat jedoch den Nachteil, dass der Schaltassistent nur für das Hochschalten verfügbar ist. Bei der BMW S 1000 RR kann der Preis in der Vollausstattung empfindlich ansteigen und die Stabilität kann etwas heikel sein. Außerdem werden die Aufpreispflichtigen Pakete der BMW oft als auf Gewinnmaximierung ausgerichtet und nicht auf den Kundennutzen zusammengestellt.

Insgesamt sind sowohl die Yamaha R1 Modelljahr 2016 als auch die BMW S 1000 RR Modelljahr 2014 leistungsstarke Supersport-Motorräder mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten Yamaha R1 2016 im Vergleich zu BMW S 1000 RR 2014

Yamaha R1 2016
BMW S 1000 RR 2014

Motor und Antrieb

BohrungBohrung79 mmBohrung80 mm
HubHub50.9 mmHub49.7 mm
LeistungLeistung200 PSLeistung192 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung13,500 U/minU/min bei Leistung13,000 U/min
DrehmomentDrehmoment112.4 NmDrehmoment112 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment11,500 U/minU/min bei Drehmoment9,750 U/min
VerdichtungVerdichtung13 Verdichtung13
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad, Antihopping
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
HubraumHubraum998 ccmHubraum999 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel konventionell

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartDeltaboxRahmenbauartBrücken

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten190 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,055 mmLänge2,056 mm
BreiteBreite690 mmBreite826 mm
HöheHöhe1,150 mmHöhe1,138 mm
RadstandRadstand1,405 mmRadstand1,432 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von855 mmSitzhöhe von820 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)199 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)207 kg
TankinhaltTankinhalt17 lTankinhalt17.5 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Yamaha R1 2016

Yamaha R1 2016

Die Hightechrakete von Yamaha ist technologisch auch 2016 noch führend. Radikal, polarisierend und faszinierend legt sie mächtige Rundenzeiten hin. Sie ist näher an den Racebikes dran wie die anderen 1000ern. Mittlerweile raunzt auch niemand wer wegen der Front. Ohne "M" ist sie die beste Wahl für jene die Öhlins ohnehin nicht brauchen oder die beste Wahl für jene die ohnehin einen Rennstreckenumbau vorhaben und gerne "normale" Öhlins Hardware ohne Elektrozeug verbauen.

quirliges Handling

drehfreudig und präzise zu steuernder Motor

hervorragendes Elektronikpaket

Schaltassistent nur fürs Hochschalten

BMW S 1000 RR 2014

BMW S 1000 RR 2014

BMW S 1000 RR 2015 Käufer sind einer Superbike WM Maschine näher als je zuvor und werden damit schneller als je zuvor fahren können.

starker Motor

überlegenes Elektronikpaket

grandioser Schaltassistent

vielseitige Einsatzmöglichkeiten auf Rennstrecke und Landstraße

trotz hoher Performance ein Motorrad welches einfach zu fahren ist

in der Vollausstattung schnellt der Preis empfindlich nach oben

Stabilität etwas heikel

Aufpreispflichtige Pakete mit Fokus auf Gewinnmaximierung und nicht mit Fokus auf Kundennutzen zusammengestellt

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha R1 vs BMW S 1000 RR

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha R1 2016 und der BMW S 1000 RR 2014. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 6. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW S 1000 RR zu verkaufen, mit 56 Tagen im Vergleich zu 73 Tagen für die Yamaha R1. Seit Modelljahr 2005 wurden 80 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha R1 geschrieben und 135 Berichte seit Modelljahr 2010 für die BMW S 1000 RR. Der erste Bericht für die Yamaha R1 wurde am 28.04.2003 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 3.900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 4.000 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW S 1000 RR veröffentlicht am 16.04.2008.

Preis Yamaha R1

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis BMW S 1000 RR

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH