BMW K 1600 GTL 2022 vs. BMW R 1250 GS Adventure 2019

BMW K 1600 GTL 2022

BMW R 1250 GS Adventure 2019
Übersicht - BMW K 1600 GTL 2022 vs BMW R 1250 GS Adventure 2019
Die BMW K 1600 GTL Modelljahr 2022 und die BMW R 1250 GS Adventure Modelljahr 2019 sind zwei verschiedene Motorräder, die für unterschiedliche Zwecke konzipiert wurden. Die K 1600 GTL ist ein Tourer, während die R 1250 GS Adventure als Enduro konzipiert ist.
Die K 1600 GTL verfügt über einen Reihenmotor mit einer Bohrung von 72 mm und einem Hub von 67,5 mm. Sie leistet 160,5 PS und hat ein Drehmoment von 180 Nm. Der Motor wird über einen Elektrostarter gestartet und treibt das Motorrad über einen Kardanantrieb an. Die K 1600 GTL hat sechs Zylinder und einen Hubraum von 1649 ccm.
Das Fahrwerk der K 1600 GTL besteht aus einer Duolever-Aufhängung vorne mit einem Federweg von 115 mm und einer Paralever-Aufhängung hinten mit einem Monofederbein und einem Federweg von 135 mm. Der Rahmen besteht aus Aluminium und hat eine Rahmenbauart aus Strangpressprofil. Der Lenkkopfwinkel beträgt 62,2 Grad und der Nachlauf 106,4 mm. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben ausgeführt und haben einen Durchmesser von 320 mm.
Die K 1600 GTL ist mit verschiedenen Fahrassistenzsystemen ausgestattet, darunter ABS, ein elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, ein kombiniertes Bremssystem, Ride by Wire, Tempomat und Traktionskontrolle. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, einen Durchmesser von 17 Zoll und der Radstand beträgt 1618 mm. Die Sitzhöhe beträgt 750 mm und das Gewicht fahrbereit mit ABS liegt bei 358 kg. Der Tankinhalt beträgt 26,5 l. Die Ausstattung umfasst unter anderem Connectivity, ein Koffersystem, Kurvenlicht, LED-Tagfahrlicht, einen LED-Scheinwerfer, ein Soundsystem, ein TFT-Display, ein Topcase und ein elektrisch verstellbares Windschild.

BMW K 1600 GTL 2022
Die R 1250 GS Adventure verfügt über einen Boxermotor mit einer Bohrung von 102,5 mm und einem Hub von 76 mm. Sie leistet 136 PS und hat ein Drehmoment von 143 Nm. Der Motor wird ebenfalls über einen Elektrostarter gestartet und treibt das Motorrad über einen Kardanantrieb an. Die R 1250 GS Adventure hat zwei Zylinder und einen Hubraum von 1254 ccm.
Das Fahrwerk der R 1250 GS Adventure besteht aus einer Telelever-Aufhängung vorne mit einem Federweg von 210 mm und einer Einarmschwinge-Aufhängung hinten mit einem Monofederbein und einem Federweg von 220 mm. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Rahmenbauart, bei der der Motor mittragend ist. Der Lenkkopfwinkel beträgt 65,1 Grad und der Nachlauf 95,4 mm. Die Bremsen vorne sind ebenfalls als Doppelscheiben ausgeführt und haben einen Durchmesser von 305 mm.
Die R 1250 GS Adventure ist mit verschiedenen Fahrassistenzsystemen ausgestattet, darunter ABS, Antischlupfregelung, Fahrmodi und Ride by Wire. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 170 mm hinten, einen Durchmesser von 19 Zoll vorne und 17 Zoll hinten und der Radstand beträgt 1504 mm. Die Sitzhöhe beträgt 890 mm und das Gewicht fahrbereit mit ABS liegt bei 268 kg. Der Tankinhalt beträgt 30 l. Die Ausstattung umfasst unter anderem einen LED-Scheinwerfer und ein verstellbares Windschild.
Die K 1600 GTL hat einige Stärken, darunter einen laufruhigen Motor mit tollem Ansprechverhalten. Trotz ihrer imposanten Erscheinung ist das Motorrad insgesamt zugänglich und einfach zu bedienen. Die Scheinwerfertechnik ist überragend gut und das Display ist immer gut ablesbar. Die Integration des Mobiltelefons ins Fahrzeug ist umfassend und es gibt eine vollwertige Kartennavigation über die BMW Connected App. Die K 1600 GTL hat eine gute Balance zwischen Stabilität und Handling und ein neutrales Fahrverhalten. Die Bremsen sind gut und das Fahrverhalten beim Bremsen ist stabil. Das harmonische Handling vermittelt viel Vertrauen.

BMW R 1250 GS Adventure 2019
Die R 1250 GS Adventure hat ebenfalls einige Stärken, darunter einen tollen Fahrkomfort und eine extreme Reichweite. Die Ergonomie ist gut und der Witterungsschutz ist ausgezeichnet. Der Motor hat ein bauchiges Drehmoment und ein sauberes Ansprechverhalten. Die allgemeine Fahrbarkeit ist gut aufgrund des tiefen Schwerpunkts und es gibt Individualisierungsmöglichkeiten.
Die K 1600 GTL hat jedoch auch einige Schwächen, wie zum Beispiel Probleme bei der Verbindung von Handy zum Fahrzeug und nicht hinterleuchtete Knöpfe und Schalter im Cockpit. Der Windschutz ist nicht perfekt gelöst und es gibt immer wieder ein zugiges Gefühl im Sattel. Es gibt keinen adaptiven Tempomat und das Handystaufach kann bei größeren Handys Probleme bereiten.
Die R 1250 GS Adventure hat als Schwäche ein spürbares hohes Gewicht in der Bremszone und einen hohen Preis.
Insgesamt bieten sowohl die BMW K 1600 GTL Modelljahr 2022 als auch die BMW R 1250 GS Adventure Modelljahr 2019 verschiedene Stärken und Schwächen, die je nach persönlichen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers unterschiedlich gewichtet werden können.
Technische Daten BMW K 1600 GTL 2022 im Vergleich zu BMW R 1250 GS Adventure 2019
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW K 1600 GTL 2022

Die 6-Zylinder von BMW gleiten auch 2022 mit viel Eleganz und jeder Menge Ausstattung über die Straße. Als herausragend präsentierte sich diesmal die neue Scheinwerfertechnik. Gut gelungen ist auch diesmal die Abstimmung des Motors sowie das neue ESA Fahrwerk. Überraschenderweise ist der Windschutz nicht perfekt und Perfektionisten werden einen adaptiven Tempomaten vermissen. Der souveräne 6-Zylinder ist im aktuellen Modelljahr in der Form seines Lebens. Man genießt den Motor in jeder Lebenslage. Die K 1600 GTL ist die richtige Wahl für Leute die gerne zu zweit weite Reisen antreten und dabei auf keinen Komfort verzichten möchten.
BMW R 1250 GS Adventure 2019

Die Allzweckwaffe aus Bayern, die auch ambitionierte Gelände-Ausritte problemlos wegsteckt. Dank einem Plus von 2 Zentimetern Federweg und 10 Liter mehr Sprit im Tank ist für sie keine Tour zu weit und keine Herausforderung zu groß. Der vergleichsweise tiefe Schwerpunkt hilft beim Handling und der stärkere Motor lässt sie fahrdynamisch viel näher an die normale R 1250 GS rücken. In der neuen 1250er Modellgeneration bietet sie neben dem überarbeiteten Motor, der eine noch bessere Fahrbarkeit mit sich bringt, auch ein Plus an Serienausstattung und Sicherheit. Der schärfste Konkurrent für die Adventure lauert aber trotzdem im eigenen Haus, denn auch die herkömmliche, günstigere GS ist schon ein feines Universaltalent.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW K 1600 GTL vs BMW R 1250 GS Adventure
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW K 1600 GTL 2022 und der BMW R 1250 GS Adventure 2019. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW K 1600 GTL zu verkaufen, mit 45 Tagen im Vergleich zu 51 Tagen für die BMW R 1250 GS Adventure. Seit Modelljahr 2011 wurden 15 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW K 1600 GTL geschrieben und 30 Berichte seit Modelljahr 2019 für die BMW R 1250 GS Adventure. Der erste Bericht für die BMW K 1600 GTL wurde am 05.07.2010 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 9.900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 43.300 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW R 1250 GS Adventure veröffentlicht am 06.11.2018.