KTM 1290 Super Duke R 2015 vs. Ducati Streetfighter 2009

KTM 1290 Super Duke R 2015

KTM 1290 Super Duke R 2015

Ducati Streetfighter 2009

Ducati Streetfighter 2009

Loading...

Übersicht - KTM 1290 Super Duke R 2015 vs Ducati Streetfighter 2009

Die KTM 1290 Super Duke R Modelljahr 2015 und die Ducati Streetfighter Modelljahr 2009 sind beide Naked Bikes, die mit ihren starken Motoren und sportlichen Fahreigenschaften beeindrucken. Die KTM 1290 Super Duke R verfügt über einen 1301 ccm Motor mit einer Leistung von 173 PS und einem Drehmoment von 144 Nm. Die Ducati Streetfighter hingegen hat einen 1099 ccm Motor mit einer Leistung von 155 PS und einem Drehmoment von 115 Nm. Beide Motorräder haben einen Zweizylinder-Motor und bieten somit eine beeindruckende Beschleunigung.

In Bezug auf das Fahrwerk haben sowohl die KTM 1290 Super Duke R als auch die Ducati Streetfighter eine Telegabel Upside-Down vorne. Die KTM verfügt über eine WP Aufhängung vorne und hinten, während die Ducati mit einer Showa Aufhängung vorne und hinten ausgestattet ist. Beide Motorräder bieten somit eine gute Federung und ein präzises Fahrverhalten.

Das Chassis der KTM 1290 Super Duke R besteht aus Chrom-Molybdän und hat eine Gitterrohrbauweise, während das Chassis der Ducati Streetfighter aus Stahl besteht und ebenfalls eine Gitterrohrbauweise aufweist. Beide Chassis bieten eine gute Stabilität und Steifigkeit.

KTM 1290 Super Duke R 2015

KTM 1290 Super Duke R 2015

In Bezug auf die Bremsen haben sowohl die KTM 1290 Super Duke R als auch die Ducati Streetfighter vierkolbige, radiale Monoblock-Bremsen von Brembo vorne. Beide Motorräder bieten somit eine beeindruckende Bremsleistung und eine gute Dosierbarkeit.

Die KTM 1290 Super Duke R hat einen Radstand von 1482 mm, während die Ducati Streetfighter einen Radstand von 1475 mm hat. Der etwas längere Radstand der KTM könnte zu einer verbesserten Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten führen.

Ducati Streetfighter 2009

Ducati Streetfighter 2009

Die KTM 1290 Super Duke R hat einige Stärken, darunter einen bärenstarken Motor, agiles Handling, eine angenehme Sitzposition, eine bombastische Bremsanlage und eine edle Optik. Die Ducati Streetfighter hingegen punktet mit einem kräftigen Motor, guten Bremsen, einer angenehmen Sitzposition, einem präzisen Fahrwerk und einer eigenständigen Optik.

Die KTM 1290 Super Duke R hat jedoch auch einige Schwächen, darunter ein etwas nervöses Handling auf der Rennstrecke und einen hohen Preis. Die Ducati Streetfighter hingegen hat einen ruppigen Motor und keinerlei Elektronik-Features.

Insgesamt bieten sowohl die KTM 1290 Super Duke R als auch die Ducati Streetfighter beeindruckende Leistungen und Fahrverhalten. Die Entscheidung zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab, ob man eher Wert auf ein ruhiges Fahrverhalten und elektronische Features legt oder auf eine aggressive Optik und ein sportliches Fahrgefühl.

Technische Daten KTM 1290 Super Duke R 2015 im Vergleich zu Ducati Streetfighter 2009

KTM 1290 Super Duke R 2015
Ducati Streetfighter 2009
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
KTM 1290 Super Duke R 2015
KTM 1290 Super Duke R 2015
Ducati Streetfighter 2009
Ducati Streetfighter 2009

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

KTM 1290 Super Duke R 2015

KTM 1290 Super Duke R 2015

Die KTM 1290 Super Duke R ist von ihren Daten her zweifellos ein Biest - 173 PS, 144 Newtonmeter Drehmoment, 189 Kilo Trockengewicht sind Werte, mit denen man auf der Viertelmeile Eindruck schinden kann. Da grenzt es fast an ein Wunder, dass die Österreicherin trotz 1301 Kubik Hubraum so handlich udn agil zu bewegen ist. Auf der Landstraße macht sie daher enorm viel Spaß, auf der Rennstrecke muss man jedoch einen sehr präzisen Fahrstil haben, um nicht viel auf der Super Duke R arbeiten zu müssen - zugegeben aber eine sehr schöne Form der Arbeit! Zusätzlich kann die teure Special Edition mit ihren vielen Power Parts und der schönen Lackierung optisch voll punkten

bärenstarker Motor

agiles Handling

angenehme Sitzposition

bombastische Bremsanlage

edle Optik

etwas nervöses Handling auf der Rennstrecke

hoher Preis

Ducati Streetfighter 2009

Ducati Streetfighter 2009

Der “alte” Streetfighter hat mich überrascht - trotz keinem einzigen Elektronik-Feature fährt sich dieser Vorläufer der heutigen Hyper-Naked Bikes ganz easy! Vor allem der Motor ist eine Wucht, die 154 PS hängen herrlich am Gas und die 115 Newtonmeter Drehmoment liefern massig Schmalz. Natürlich rumpelt es ordentlich in der Kiste, wie man es von einem Ducati-V2 erwarten darf, aber das stört die wahren Fans ohnehin nicht. Stattdessen erfreut man sich am präzisen Fahrwerk und den erstaunlich guten Bremsen. Die Sitzposition geht für ein Naked Bike, das heute in die Kategorie der Hyper-Nakeds passen würde, voll in Ordnung. Selbst die Optik ist lediglich durch den Halogen-Scheinwerfer etwas angegraut, das Heck hingegen ist zeitlos wunderschön!

kräftiger Motor

gute Bremsen

angenehme Sitzposition

präzises Fahrwerk

eigenständige Optik

ruppiger Motor

keinerlei Elektronik-Features

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 1290 Super Duke R vs Ducati Streetfighter

Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 1290 Super Duke R 2015 und der Ducati Streetfighter 2009. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 17. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 1290 Super Duke R zu verkaufen, mit 70 Tagen im Vergleich zu 113 Tagen für die Ducati Streetfighter. Seit Modelljahr 2013 wurden 65 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 1290 Super Duke R geschrieben und 2 Berichte seit Modelljahr 2009 für die Ducati Streetfighter. Der erste Bericht für die KTM 1290 Super Duke R wurde am 08.11.2012 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 4.900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 23.500 Aufrufen für den ersten Bericht zur Ducati Streetfighter veröffentlicht am 06.11.2008.

Preis KTM 1290 Super Duke R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Ducati Streetfighter

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen