Aprilia RS 660 2021 vs. Kawasaki Ninja 650 2017

Aprilia RS 660 2021

Kawasaki Ninja 650 2017
Übersicht - Aprilia RS 660 2021 vs Kawasaki Ninja 650 2017
Die Aprilia RS 660 Modelljahr 2021 und die Kawasaki Ninja 650 Modelljahr 2017 sind beide Supersport-Motorräder, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben.

Aprilia RS 660 2021
Die Aprilia RS 660 2021 zeichnet sich durch einen kräftigen Motor aus, der eine Leistung von 100 PS und ein Drehmoment von 67 Nm liefert. Mit einem Hubraum von 659 ccm und einer Verdichtung von 13,5 bietet der Motor eine beeindruckende Leistung. Das umfangreiche Elektronikpaket der RS 660 umfasst ABS, Fahrmodi, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle, was dem Fahrer eine Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten und Sicherheitsfunktionen bietet. Das sportliche Fahrwerk mit einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge hinten sorgt für eine optimale Straßenlage und ein präzises Handling. Der Rahmen aus Aluminium ist leicht und dennoch stabil. Die RS 660 hat zudem eine sportliche Optik und einen schönen Sound. Mit einem Gewicht von 183 kg (fahrbereit mit ABS) ist sie vergleichsweise leicht.
Die Kawasaki Ninja 650 2017 bietet einen elastischen Motor mit einer Leistung von 68,2 PS und einem Drehmoment von 65,7 Nm. Der Motor hat einen Hubraum von 649 ccm und eine Verdichtung von 10,8. Das Fahrwerk der Ninja 650 besteht aus einer konventionellen Telegabel vorne und einer Zweiarmschwinge hinten, was zu einem transparenten Fahrverhalten führt. Das Handling ist spielerisch und gutmütig, was besonders für weniger erfahrene Fahrer von Vorteil ist. Die Bremse der Ninja 650 ist exzellent und sorgt für eine zuverlässige Verzögerung. Die scharfe Optik der Ninja 650 erinnert an die ZX-10R. Ein Nachteil der Ninja 650 ist der wenig beeindruckende Klang aus dem Serientopf. Zudem zeigt der Motor leichte Vibrationen.

Kawasaki Ninja 650 2017
Insgesamt bietet die Aprilia RS 660 2021 eine leistungsstärkere Maschine mit einem umfangreichen Elektronikpaket und einem sportlichen Fahrwerk. Die Kawasaki Ninja 650 2017 hingegen punktet mit einem elastischen Motor, einem transparenten Fahrwerk und einer exzellenten Bremse. Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrer und Fahrstile.
Technische Daten Aprilia RS 660 2021 im Vergleich zu Kawasaki Ninja 650 2017
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Aprilia RS 660 2021

Die Aprilia RS 660 kann im Jahr 2021 als letzter wahrer 600er Supersportler gesehen werden, denn mit ihrer sportlichen Sitzposition und den hochwertigen Fahrwerkskomponenten trifft sie genau die Mitte zwischen Alltagstauglichkeit und Trackday-Potential. Dank des umfangreichen Elektronikpakets bleiben sowohl auf der Straße, als auch am Track keine Wünsche offen - über den kräftigen Zweizylinder kann man sowieso nicht meckern. Ein großartiges Paket für alle, denen 200+ PS Superbikes zu viel für den Alltag sind.
Kawasaki Ninja 650 2017

Die Ninja 650 stampft ihre Vorgängerin (Er-6f) fest ein. Der Motor hat die Euro 4 Hürde gut gemeistert und serviert sehr gut einzusetzende 68 PS, das Fahrwerk ist einfach großartig für diese Klasse, und die Gewichtsredktion um 18(!) Kilo gegenüber der ER-6f rechtfertigt ehrfürchtiges Nicken.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Aprilia RS 660 vs Kawasaki Ninja 650
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Aprilia RS 660 2021 und der Kawasaki Ninja 650 2017. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Aprilia RS 660 2021 um etwa 51% höher. Im Vergleich zur Kawasaki Ninja 650 2017 sind mehr Aprilia RS 660 2021 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 16 im Vergleich zu 7. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Ninja 650 zu verkaufen, mit 96 Tagen im Vergleich zu 101 Tagen für die Aprilia RS 660. Seit Modelljahr 2020 wurden 14 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Aprilia RS 660 geschrieben und 20 Berichte seit Modelljahr 2017 für die Kawasaki Ninja 650. Der erste Bericht für die Aprilia RS 660 wurde am 05.11.2019 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 52.500 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 79.600 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Ninja 650 veröffentlicht am 04.10.2016.