Aprilia RS 660 2020 vs. Kawasaki Ninja 650 2017

Aprilia RS 660 2020

Kawasaki Ninja 650 2017
Übersicht - Aprilia RS 660 2020 vs Kawasaki Ninja 650 2017
Die Aprilia RS 660 Modelljahr 2020 und die Kawasaki Ninja 650 Modelljahr 2017 sind beide Supersport-Motorräder, die für sportliches Fahren konzipiert sind. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die bei der Entscheidung für eines der beiden Motorräder berücksichtigt werden sollten.
Die Aprilia RS 660 2020 zeichnet sich durch einen antrittsstarken und elastischen Motor aus, der eine Leistung von 100 PS bietet. Der Motor hat eine Bauart in Reihe mit Hubzapfenversatz und verfügt über vier Zylinder. Die Ventilsteuerung erfolgt über DOHC. Mit einem Hubraum von 660 ccm bietet die RS 660 eine beeindruckende Performance. Das Fahrwerk der RS 660 besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge hinten mit einem Monofederbein. Der Rahmen besteht aus Aluminium und ist motortragend. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 320 mm ausgeführt und verfügen über eine radiale, Monoblock-Technologie. Die RS 660 ist mit zahlreichen Fahrassistenzsystemen ausgestattet, darunter ABS, Fahrmodi, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Die RS 660 besticht zudem durch ihre wunderschöne Optik.

Aprilia RS 660 2020
Die Kawasaki Ninja 650 2017 hingegen verfügt über einen Motor mit einer Leistung von 68,2 PS. Der Motor hat eine Bauart in Reihe mit zwei Zylindern und wird ebenfalls über DOHC-Ventilsteuerung betrieben. Mit einem Hubraum von 649 ccm bietet die Ninja 650 solide Leistungswerte. Das Fahrwerk der Ninja 650 besteht aus einer konventionellen Telegabel vorne und einer Zweiarmschwinge hinten mit einem Monofederbein. Der Rahmen besteht aus Stahl und ist als Gitterrohr ausgeführt. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 300 mm ausgeführt und verfügen über eine Petal-Technologie. Die Ninja 650 ist mit ABS als einzigem Fahrassistenzsystem ausgestattet. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 160 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Die Ninja 650 besticht durch ihre scharfe Optik im Stil der ZX-10R.
Die Aprilia RS 660 2020 punktet mit einem antrittsstarken und elastischen Motor, der eine beeindruckende Leistung bietet. Der Motor sorgt für einen schönen Sound und wird von guten Bremsen unterstützt. Das Handling der RS 660 ist ausgezeichnet und wird durch das geringe Gewicht des Motorrads begünstigt. Die Sitzposition ist angenehm und das Elektronik-Paket der RS 660 ist umfangreich. Zudem überzeugt die RS 660 mit ihrer wunderschönen Optik. Schwächen der RS 660 sind, dass der Leerlauf schwer zu finden ist und der Drehzahlmesser schlecht ablesbar ist.

Kawasaki Ninja 650 2017
Die Kawasaki Ninja 650 2017 bietet ein transparentes Fahrwerk, das für sportliches Fahren geeignet ist. Das Handling der Ninja 650 ist spielerisch und gutmütig, was für ein angenehmes Fahrerlebnis sorgt. Die Bremse der Ninja 650 ist exzellent und die Optik erinnert an die ZX-10R. Der Motor der Ninja 650 ist ebenfalls elastisch. Schwächen der Ninja 650 sind, dass der Serientopf wenig Klang bietet und der Motor leichte Vibrationen zeigt.
Insgesamt sind sowohl die Aprilia RS 660 2020 als auch die Kawasaki Ninja 650 2017 solide Supersport-Motorräder mit ihren eigenen Stärken und Schwächen. Die Entscheidung für eines der beiden Modelle hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Aprilia RS 660 2020 im Vergleich zu Kawasaki Ninja 650 2017
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Aprilia RS 660 2020

Mit der RS 660 schließt Aprilia gekonnt die Lücke zwischen den kleinen Bonsai-Sportlern und den mächtigen Superbikes. Die neue Mitte der Italiener kann dank bequemer Sitzposition und Gimmicks wie Tempomat sehr gut den Alltag bewältigen, allerdings können der quicklebendige Motor und das hochwertige Chassis mit guten Federelementen auch richtig sportlich bewegt werden. Die Bremse bewegt sich dazu passend irgendwo dazwischen und die Elektronik könnte nicht umfangreicher sein. Schließlich setzt die RS 660 beim Design neue Maßstäbe und will sich partout in keine Kategorie einordnen lassen.
Kawasaki Ninja 650 2017

Die Ninja 650 stampft ihre Vorgängerin (Er-6f) fest ein. Der Motor hat die Euro 4 Hürde gut gemeistert und serviert sehr gut einzusetzende 68 PS, das Fahrwerk ist einfach großartig für diese Klasse, und die Gewichtsredktion um 18(!) Kilo gegenüber der ER-6f rechtfertigt ehrfürchtiges Nicken.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Aprilia RS 660 vs Kawasaki Ninja 650
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Aprilia RS 660 2020 und der Kawasaki Ninja 650 2017. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Ninja 650 zu verkaufen, mit 96 Tagen im Vergleich zu 118 Tagen für die Aprilia RS 660. Seit Modelljahr 2020 wurden 14 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Aprilia RS 660 geschrieben und 20 Berichte seit Modelljahr 2017 für die Kawasaki Ninja 650. Der erste Bericht für die Aprilia RS 660 wurde am 05.11.2019 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 52.500 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 79.600 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Ninja 650 veröffentlicht am 04.10.2016.