Kawasaki Z 750R 2012 vs. Kawasaki Z900 2020

Kawasaki Z 750R 2012

Kawasaki Z 750R 2012

Kawasaki Z900 2020

Kawasaki Z900 2020

Loading...

Übersicht - Kawasaki Z 750R 2012 vs Kawasaki Z900 2020

Die Kawasaki Z 750R Modelljahr 2012 und die Kawasaki Z900 Modelljahr 2020 sind beide Naked Bikes mit ähnlichen technischen Spezifikationen. Beide Modelle verfügen über einen flüssigkeitsgekühlten Reihenvierzylindermotor mit einer Hubraumgröße von 748 ccm bzw. 948 ccm. Der Motor der Z 750R leistet 106 PS und hat ein Drehmoment von 78 Nm, während der Motor der Z900 125,4 PS und ein Drehmoment von 98,6 Nm liefert. Beide Motorräder haben eine Bauart mit vier Zylindern.

In Bezug auf das Fahrwerk haben sowohl die Z 750R als auch die Z900 eine Telegabel Upside-Down vorne. Die Z 750R bietet eine Einstellmöglichkeit für die Zugstufe sowohl vorne als auch hinten, während die Z900 zusätzlich eine Einstellmöglichkeit für die Federvorspannung bietet. Beide Modelle haben einen Stahlrahmen, wobei die Z 750R einen Brückenrahmen und die Z900 einen Doppelschleifenrahmen hat.

Kawasaki Z 750R 2012

Kawasaki Z 750R 2012

Die Bremsen vorne sind bei beiden Modellen als Doppelscheibe mit Vierkolbenkolben ausgeführt. Die Z 750R verfügt über eine radiale Technologie und Petal-Bremsen, während die Z900 nur Petal-Bremsen hat. Die Reifendimensionen sind bei beiden Modellen gleich, mit einer Reifenbreite von 120 mm vorne und 180 mm hinten sowie einem Reifendurchmesser von 17 Zoll.

In Bezug auf die Abmessungen hat die Z900 einen etwas längeren Radstand von 1450 mm im Vergleich zu 1440 mm bei der Z 750R. Die Sitzhöhe der Z900 beträgt 795 mm, während die Z 750R eine Sitzhöhe von 835 mm hat. Das fahrbereite Gewicht der Z900 beträgt 210 kg, während die Z 750R mit 230 kg etwas schwerer ist.

Die Kawasaki Z 750R Modelljahr 2012 zeichnet sich durch ihre gelungene Optik aus und bietet ein stabiles Fahrwerk. Die Fußrasten bieten einen perfekten Halt und die effiziente Rahmenabdeckung trägt zur Ästhetik des Motorrads bei. Eine saubere Motorabstimmung mit einem Powercommander wurde jedoch nicht durchgeführt, was als Schwäche angesehen werden kann.

Kawasaki Z900 2020

Kawasaki Z900 2020

Die Kawasaki Z900 Modelljahr 2020 punktet mit ihrem kräftigen Vierzylindermotor und bietet ein großartiges Fahrverhalten. Die Ausstattung ist gut und die aggressive Optik des Motorrads ist ansprechend. Das Preis-Leistungs-Verhältnis wird ebenfalls positiv bewertet. Als Schwäche kann die etwas anstrengende Menüführung genannt werden und die fehlende Option des Quickshifters.

Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Z 750R Modelljahr 2012 als auch die Kawasaki Z900 Modelljahr 2020 solide Leistungen und sind attraktive Naked Bikes. Die Z900 hat jedoch den Vorteil eines stärkeren Motors und einer verbesserten Ausstattung, während die Z 750R mit ihrer gelungenen Optik und dem stabilen Fahrwerk punktet. Die Entscheidung zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Prioritäten des Fahrers ab.

Technische Daten Kawasaki Z 750R 2012 im Vergleich zu Kawasaki Z900 2020

Kawasaki Z 750R 2012
Kawasaki Z900 2020
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Kawasaki Z 750R 2012
Kawasaki Z 750R 2012
Kawasaki Z900 2020
Kawasaki Z900 2020

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung68.4 mmBohrung73.4 mm
HubHub50.9 mmHub56 mm
LeistungLeistung106 PSLeistung125.4 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung10,500 U/minU/min bei Leistung9,500 U/min
DrehmomentDrehmoment78 NmDrehmoment98.6 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment8,300 U/minU/min bei Drehmoment7,700 U/min
VerdichtungVerdichtung11.3 Verdichtung11.8
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
ZündungZündungDigitalZündungDigital
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum748 ccmHubraum948 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitZugstufeEinstellmöglichkeitFedervorspannung, Zugstufe

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartBrückenRahmenbauartDoppelschleife

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
AufnahmeAufnahmeFestsattelAufnahmeFestsattel
TechnologieTechnologieradial, PetalTechnologiePetal

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,085 mmLänge2,070 mm
BreiteBreite795 mmBreite820 mm
HöheHöhe1,070 mmHöhe1,065 mm
RadstandRadstand1,440 mmRadstand1,450 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von835 mmSitzhöhe von795 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)230 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)210 kg
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Kawasaki Z 750R 2012

Kawasaki Z 750R 2012

Insgesamt wurde hier wirklich fein dosiert und präzise getuned. Man kriegt für sein Geld bei optimalem Preis- / Leistungsverhältnis einen richtig guten Nakedbike Renner, der einfach zu fahren ist und pfeilschnelle Rundenzeiten hinlegt. Baut man dann nach ein paar Jahren die Teile wieder ab, kann man das Fahrzeug sehr leicht am Gebrauchtmarkt verkaufen - die Z750 R ist da sehr beliebt.

Gelungene Optik

stabiles Fahrwerk

Fußrasten bieten perfekten Halt

effiziente Rahmenabdeckung.

Saubere Motorabstimmung mit einem Powercommander wurde nicht durchgeführt.

Kawasaki Z900 2020

Kawasaki Z900 2020

In Preis-Leistung ist die Kawasaki Z900 zurzeit schwer zu schlagen. Mit dem perfekt abgestimmten Motor, den hochwertigen Fahrwerkskomponenten und der für 2020 hinzugefügten Elektronik, bietet dieses Naked Bike alles, was sportliche FahrerInnen suchen werden. Es findet sich eigentlich nichts zu bemängeln, auch wenn die Option eines Quickshifters ein schönes Extra gewesen wäre. Abgesehen davon: großer Wurf, Kawasaki!

kräftiger Vierzylinder

großartiges Fahrverhalten

gute Ausstattung

aggressive Optik

Preis-Leistungs-Verhältnis

Menüführung etwas anstrengend

fehlende Option des Quickshifters

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z 750R vs Kawasaki Z900

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z 750R 2012 und der Kawasaki Z900 2020. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Z900 2020 um etwa 49% höher. Im Vergleich zur Kawasaki Z900 2020 sind weniger Kawasaki Z 750R 2012 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 5 im Vergleich zu 34. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Z 750R zu verkaufen, mit 69 Tagen im Vergleich zu 124 Tagen für die Kawasaki Z900. Seit Modelljahr 2011 wurden 7 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z 750R geschrieben und 46 Berichte seit Modelljahr 2017 für die Kawasaki Z900. Der erste Bericht für die Kawasaki Z 750R wurde am 14.09.2010 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 17.800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 93.200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z900 veröffentlicht am 11.11.2016.

Preis Kawasaki Z 750R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Z900

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen