Suzuki GSR 750 2017 vs. Kawasaki Z900 2019

Suzuki GSR 750 2017

Suzuki GSR 750 2017

Kawasaki Z900 2019

Kawasaki Z900 2019

Loading...

Übersicht - Suzuki GSR 750 2017 vs Kawasaki Z900 2019

Die Suzuki GSR 750 Modelljahr 2017 und die Kawasaki Z900 Modelljahr 2019 sind beide Naked Bikes mit ähnlichen technischen Spezifikationen. Beide Motorräder haben einen Reihenmotor mit 4 Zylindern und einem Hubraum von rund 750 bzw. 950 ccm. Der Motor der Kawasaki Z900 hat mit 125,4 PS etwas mehr Leistung als der der Suzuki GSR 750 mit 106 PS. Auch das Drehmoment der Kawasaki Z900 ist mit 98,6 Nm etwas höher als das der Suzuki GSR 750 mit 80 Nm.

In Bezug auf das Chassis haben beide Motorräder einen Stahlrahmen, wobei der Rahmen der Kawasaki Z900 eine Doppelschleifenbauart aufweist, während der Rahmen der Suzuki GSR 750 eine Brückenbauart hat. Beide Motorräder haben vorne Doppelscheibenbremsen, wobei die Kawasaki Z900 mit Vierkolbenbremsen ausgestattet ist, während die Suzuki GSR 750 nur Zweikolbenbremsen hat.

Suzuki GSR 750 2017

Suzuki GSR 750 2017

Was die Reifen betrifft, haben beide Motorräder vorne eine Reifenbreite von 120 mm und einen Durchmesser von 17 Zoll. Auch die Reifenbreite hinten beträgt bei beiden Motorrädern 180 mm und der Durchmesser 17 Zoll. Der Radstand beträgt bei beiden Modellen 1450 mm.

In Bezug auf die Sitzhöhe liegt die Suzuki GSR 750 mit 815 mm etwas höher als die Kawasaki Z900 mit 795 mm.

Die Suzuki GSR 750 Modelljahr 2017 hat einige Stärken, darunter ein hübsches Gesamtbild, ein stabiles Fahrverhalten und eine gelungene Abstimmung der Federelemente. Auch der Komfort ist ausreichend und die Armaturen sind gut ablesbar. Als Schwächen können die erforderliche hohe Handkraft für die Bremsanlage und die nicht sonderlich hübsche Kastenschwinge genannt werden.

Kawasaki Z900 2019

Kawasaki Z900 2019

Die Kawasaki Z900 Modelljahr 2019 hat ebenfalls einige Stärken, darunter ein leichtes und selbstverständliches Handling bei hoher Stabilität. Der Motor bietet einen seidigen Durchzug ab der Drehzahlmitte und das Fahrwerk ermöglicht eine hohe Transparenz und ein tolles Feedback. Die Sitzposition ist komfortabel und der Preis fair. Als Schwächen können die zu niedrig montierte TFT-Anzeige, die umständliche Bedienung des Menüs und die bescheidene Sicht der Rückspiegel genannt werden.

Insgesamt bieten sowohl die Suzuki GSR 750 Modelljahr 2017 als auch die Kawasaki Z900 Modelljahr 2019 solide Leistung und ein ansprechendes Design. Die Kawasaki Z900 bietet jedoch eine etwas höhere Leistung und bessere Fahreigenschaften, während die Suzuki GSR 750 mit einem angenehmen Fahrkomfort und guter Ablesbarkeit der Armaturen punktet. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab.

Technische Daten Suzuki GSR 750 2017 im Vergleich zu Kawasaki Z900 2019

Suzuki GSR 750 2017
Kawasaki Z900 2019
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Suzuki GSR 750 2017
Suzuki GSR 750 2017
Kawasaki Z900 2019
Kawasaki Z900 2019

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung72 mmBohrung73.4 mm
HubHub46 mmHub56 mm
LeistungLeistung106 PSLeistung125.4 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung10,200 U/minU/min bei Leistung9,500 U/min
DrehmomentDrehmoment80 NmDrehmoment98.6 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment9,000 U/minU/min bei Drehmoment7,700 U/min
VerdichtungVerdichtung12.3 Verdichtung11.8
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
HubraumHubraum749 ccmHubraum948 ccm

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartBrückenRahmenbauartDoppelschleife

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenVierkolben

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,115 mmLänge2,070 mm
BreiteBreite785 mmBreite820 mm
HöheHöhe1,125 mmHöhe1,065 mm
RadstandRadstand1,450 mmRadstand1,450 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von815 mmSitzhöhe von795 mm
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Suzuki GSR 750 2017

Suzuki GSR 750 2017

Ein rattenscharfes Design mit aggressiver Front und schmalem Heck – wie es sich hurtige Straßenräuber immer schon gewünscht haben. Dass dabei die hintere Schwinge vernachlässigt wurde (offiziell aus Gewichts-, inoffiziell aus Kostengründen), ist schade, zudem wirkt die vordere Doppelkolben-Bremsanlage etwas schwächlich. Die Performance während der Fahrt sowohl bei hohem Tempo als auch im engen Winkelwerk stimmt aber durchaus.

hübsches Gesamtbild

stabiles Fahrverhalten

gelungene Abstimmung der Federelemente

ausreichender Komfort

gut ablesbare Armaturen

Bremsanlage erfordert sehr viel Handkraft

Kastenschwinge nicht sonderlich hübsch

Kawasaki Z900 2019

Kawasaki Z900 2019

Die neue Kawasaki Z900 hat durch den Elektronikeinsatz glücklicherweise nichts von ihrem Wesen verloren. Sie ist und bleibt ein spielerisch zu bedienendes Mittelklasse-Nakedbike, welches gleichzeitig die flotte Gangart auf der Landstraße grandios beherrscht. Der Fahrspaß und die Alltagstauglichkeit sind hoch, die nun verbauten Fahrhilfen bieten ein Plus an Sicherheit. Ihre Gegner haben es ab sofort richtig schwer.

Leichtes und selbstverständliches Handling bei hoher Stabilität

Seidiger Motor mit vollem Durchzug ab der Drehzahlmitte

Hohe Fahrwerkstransparenz, tolles Feedback

Sitzposition mit Wohlfühlfaktor

Fairer Preis

TFT-Display zu niedrig montiert

Umständliche Bedienung des Menüs

Rückspiegel bieten bescheidene Sicht

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki GSR 750 vs Kawasaki Z900

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki GSR 750 2017 und der Kawasaki Z900 2019. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Z900 zu verkaufen, mit 116 Tagen im Vergleich zu 117 Tagen für die Suzuki GSR 750. Seit Modelljahr 2011 wurden 12 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki GSR 750 geschrieben und 46 Berichte seit Modelljahr 2017 für die Kawasaki Z900. Der erste Bericht für die Suzuki GSR 750 wurde am 05.10.2010 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 5.400 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 93.200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z900 veröffentlicht am 11.11.2016.

Preis Suzuki GSR 750

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Z900

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen