Kawasaki Z650 2017 vs. Honda CB500F 2019

Kawasaki Z650 2017

Kawasaki Z650 2017

Honda CB500F 2019

Honda CB500F 2019

Loading...

Übersicht - Kawasaki Z650 2017 vs Honda CB500F 2019

Die Kawasaki Z650 Modelljahr 2017 und die Honda CB500F Modelljahr 2019 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die Kawasaki Z650 verfügt über einen Reihenmotor mit einer Leistung von 68,2 PS und einem Drehmoment von 65,7 Nm. Der Motor hat einen Hubraum von 649 ccm und wird durch Einspritzung mit Gemisch versorgt. Der Rahmen besteht aus Stahl und die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben mit Zweikolbenkolben ausgeführt. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 160 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1410 mm und die Sitzhöhe liegt bei 790 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 187,1 kg und der Tankinhalt beträgt 15 Liter.

Die Honda CB500F hingegen verfügt ebenfalls über einen Reihenmotor, jedoch mit einer geringeren Leistung von 48 PS und einem Drehmoment von 43 Nm. Der Hubraum beträgt 471 ccm und auch hier wird der Motor durch Einspritzung mit Gemisch versorgt. Der Rahmen besteht ebenfalls aus Stahl und die Bremsen vorne sind als Einzelscheibe mit Zweikolbenkolben ausgeführt. Die Reifen haben die gleiche Breite und den gleichen Durchmesser wie bei der Kawasaki Z650. Auch der Radstand und die Sitzhöhe sind identisch. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt jedoch 191 kg und der Tankinhalt ist mit 15,7 Litern etwas größer als bei der Kawasaki Z650.

Kawasaki Z650 2017

Kawasaki Z650 2017

Die Kawasaki Z650 2017 zeichnet sich durch ihre gleichmäßige Leistungsentfaltung aus, die ein angenehmes Fahrerlebnis ermöglicht. Das sportliche Fahrwerk sorgt für eine gute Straßenlage und das kompakte Design macht die Z650 wendig und leicht zu handhaben. Ein negativer Aspekt ist jedoch das Display, das als nicht besonders benutzerfreundlich empfunden wird. Menschen mit einer größeren Statur könnten außerdem Schwierigkeiten haben, sich auf der Z650 wohlzufühlen.

Honda CB500F 2019

Honda CB500F 2019

Die Honda CB500F 2019 hingegen besticht durch ihr spielerisches und einfaches Handling. Der Motor ist drehfreudig und bietet eine lineare Kraftentfaltung, was ein angenehmes Fahrverhalten ermöglicht. Der niedrige Verbrauch ist ein weiterer Pluspunkt und die Kupplung lässt sich leicht bedienen. Das schicke LCD-Display liefert alle wichtigen Informationen auf einen Blick. Ein Nachteil ist jedoch, dass die Bremse viel Kraft am Hebel erfordert.

Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Z650 2017 als auch die Honda CB500F 2019 solide Leistungen und sind für verschiedene Fahrertypen geeignet. Die Z650 ist ideal für diejenigen, die eine gleichmäßige Leistungsentfaltung und ein sportliches Fahrwerk schätzen, während die CB500F mit ihrem spielerischen Handling und dem niedrigen Verbrauch punktet. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.

Technische Daten Kawasaki Z650 2017 im Vergleich zu Honda CB500F 2019

Kawasaki Z650 2017
Honda CB500F 2019

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung83 mmBohrung67 mm
HubHub60 mmHub66.8 mm
LeistungLeistung68.2 PSLeistung48 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung8,000 U/minU/min bei Leistung8,500 U/min
DrehmomentDrehmoment65.7 NmDrehmoment43 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment7,000 U/minU/min bei Drehmoment7,000 U/min
VerdichtungVerdichtung10.8 Verdichtung10.7
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
ZündungZündungDigitalZündungDigital, Transistor
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum649 ccmHubraum471 ccm

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartEinzelscheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten160 mmReifenbreite hinten160 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten60 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,055 mmLänge2,075 mm
RadstandRadstand1,410 mmRadstand1,410 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von790 mmSitzhöhe von790 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)187.1 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)191 kg
TankinhaltTankinhalt15 lTankinhalt15.7 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA2

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Kawasaki Z650 2017

Kawasaki Z650 2017

Die Kawasaki Z 650 ist in der Mittelklasse der Tipp für kleine Fahrer und Fahrerinnen. Auf ihren kompakten Ausmaßen wird man sich als Riese wahrscheinlich nicht mehr wohlfühlen. Herzerwärmende Gefühle kommen aber beim Motor auf, der mit einem sehr gleichmäßigen Durchzug begeistert. Auf Seiten des Fahrwerks wurde eine Kawasaki-typisch straffe Abstimmung gewählt, die im Alltag einen tollen Kompromiss findet. Das negativ Display ist sehr gut ablesbar und erinnert an das, der Vorgängerin ER-6n - sehr hübsch!

gleichmäßige Leistungsenfaltung

sportliches Fahrwerk

kompakte Ausmaße

negativ Display

für große Leute etwas zu klein

Honda CB500F 2019

Honda CB500F 2019

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die neue CB500F nach wie vor voll und ganz dem Motto „spielerisch und mühelos“ entspricht. Der Motor leistet dank Modifikationen im Ein- und Auslassbereich nun 4% mehr im Drehzahlbereich zwischen 3.000 und 7.000 Touren, was sich im weniger schnellen, dafür aber umso wichtigeren Alltagsbetrieb positiv bemerkbar machen sollte. Die weiteren Neuerungen wie Anti-Hopping-Kupplung, LCD-Display mit Ganganzeige sowie der stolze Lenker machen Zweirad-Einsteigern das Leben noch einmal deutlich einfacher. Eine Traktionskontrolle braucht es meiner Meinung nach bei A2-Maschinen nicht. Ganz im Gegenteil, ich bin der Meinung, dass es nicht schaden kann, wenn man zu Beginn an noch lernt, selbst die rechte Hand richtig anzulegen. Für genau diesen Beginn ist die CB500F tatsächlich bestens geeignet. Und auch erfahrene Piloten könnte ihre Leichtgängigkeit wahrlich begeistern. Vor allem, wenn die Straße bergab geht.

Spielerisches und einfaches Handling

Drehfreudiger Motor mit linearer Kraftentfaltung

niedriger Verbrauch

leichtgängige Kupplung

schickes LCD-Display mit allen Infos

Bremse braucht viel Kraft am Hebel

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z650 vs Honda CB500F

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z650 2017 und der Honda CB500F 2019. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Z650 2017 um etwa 14% höher. Die Kawasaki Z650 2017 erfährt einen Verlust von 390 EUR in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 150 EUR für die Honda CB500F 2019 gegenüber. Im Vergleich zur Honda CB500F 2019 sind weniger Kawasaki Z650 2017 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 11 im Vergleich zu 12. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CB500F zu verkaufen, mit 71 Tagen im Vergleich zu 76 Tagen für die Kawasaki Z650. Seit Modelljahr 2017 wurden 31 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z650 geschrieben und 22 Berichte seit Modelljahr 2013 für die Honda CB500F. Der erste Bericht für die Kawasaki Z650 wurde am 08.11.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 25.000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 18.500 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CB500F veröffentlicht am 10.11.2012.

Preis Kawasaki Z650

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Honda CB500F

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH