KTM 1290 Super Duke R 2014 vs. BMW R 1200 R 2014

KTM 1290 Super Duke R 2014

BMW R 1200 R 2014
Übersicht - KTM 1290 Super Duke R 2014 vs BMW R 1200 R 2014
Die KTM 1290 Super Duke R aus dem Modelljahr 2014 ist ein Naked Bike mit einer beeindruckenden Leistung von 173 PS und einem Drehmoment von 144 Nm. Der Motor verfügt über zwei Zylinder und einen Hubraum von 1301 ccm. Das Fahrwerk ist mit einer Telegabel Upside-Down ausgestattet und der Rahmen besteht aus einem Gitterrohr. Die Bremsen vorne sind mit Vierkolben und radialer Monoblock-Technologie ausgestattet. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Die Sitzhöhe beträgt 835 mm und der Tankinhalt beträgt 18 l.
Die BMW R 1200 R aus dem Modelljahr 2014 ist ebenfalls ein Naked Bike, jedoch mit einer etwas geringeren Leistung von 110 PS und einem Drehmoment von 119 Nm. Der Motor verfügt über zwei Zylinder und einen Hubraum von 1170 ccm. Das Fahrwerk ist mit einer Telelever-Aufhängung ausgestattet und der Rahmen ist motor mittragend. Die Bremsen vorne sind ebenfalls mit Vierkolben und radialer Technologie ausgestattet. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Die Sitzhöhe beträgt 800 mm und der Tankinhalt beträgt 18 l.

KTM 1290 Super Duke R 2014
Die KTM 1290 Super Duke R 2014 zeichnet sich durch ihr präzises Handling aus. Das Motorrad liegt stabil in den Kurven und bietet dem Fahrer ein hohes Maß an Kontrolle. Die Traktionskontrolle sorgt für zusätzliche Sicherheit, insbesondere bei nassen oder rutschigen Straßenverhältnissen. Der mächtige Motor liefert eine beeindruckende Beschleunigung und ermöglicht schnelle Überholmanöver.
Die BMW R 1200 R 2014 punktet mit ihrer sportlichen Optik. Das Motorrad sieht dynamisch und aggressiv aus und zieht die Blicke auf sich. Der antrittsstarke Motor sorgt für eine schnelle Beschleunigung und ein aufregendes Fahrerlebnis. Der Klang des Motors ist ebenfalls beeindruckend und verleiht dem Fahrer ein Gefühl von Power. Die bequeme Sitzposition ermöglicht längere Fahrten ohne Beschwerden. ABS und Traktionskontrolle sind serienmäßig vorhanden und bieten zusätzliche Sicherheit. Zudem verfügt das Motorrad über zwei Fahrmodi, die dem Fahrer eine individuelle Anpassung ermöglichen.
Die KTM 1290 Super Duke R 2014 hat jedoch den Nachteil eines hohen Preises. Dies kann potenzielle Käufer abschrecken, die ein begrenztes Budget haben.

BMW R 1200 R 2014
Die BMW R 1200 R 2014 hat den Nachteil, dass viele coole Features nur gegen Aufpreis erhältlich sind. Dies kann den Gesamtpreis des Motorrads erhöhen und es für einige Käufer weniger attraktiv machen. Zudem sind der Tacho und der Drehzahlmesser schlecht ablesbar, was die Bedienung des Motorrads beeinträchtigen kann.
Insgesamt bieten sowohl die KTM 1290 Super Duke R 2014 als auch die BMW R 1200 R 2014 beeindruckende Leistungen und Eigenschaften. Die KTM überzeugt mit ihrem präzisen Handling und dem mächtigen Motor, während die BMW mit ihrer sportlichen Optik, dem antrittsstarken Motor und der bequemen Sitzposition punktet. Beide Motorräder haben jedoch auch ihre Schwächen, wie den hohen Preis bei der KTM und die zusätzlichen Kosten für Features bei der BMW. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Budget des Käufers ab.
Technische Daten KTM 1290 Super Duke R 2014 im Vergleich zu BMW R 1200 R 2014
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
KTM 1290 Super Duke R 2014

Bei all der Power und den harten "Beast-Videos" von KTM ist dieses PS-Monster tatsächlich ein 100% alltagstaugliches Motorrad für Touren oder dem Weg zur Arbeit.
BMW R 1200 R 2014

Bereits die Vorgängerin konnte sowohl sportlich bewegt werden als auch auf Touren überzeugen, die neue R 1200 R kann noch mehr - dank (natürlich aufpreispflichtigem) Koffersystem sind Reisen nach wie vor kein Problem, den Sport beherrscht sie aber sogar noch besser. Dank dem nun teilweise wassergekühlten Boxer-Zweizylinder-Motor ist sie herrlich agil - 125 PS wirken am Papier zwar nicht sonderlich viel, der Motor schiebt aber unglaublich an und benimmt sich obendrein auch noch kultiviert. Auch Fahrwerk und Bremsen können voll punkten und die Sitzposition ist sportlich aufrecht, wodurch ein weites Spektrum von herrlichem Spaß bis weites Touren abgedeckt wird. Leider versteht BMW auch den Trick mit der Aufpreisliste perfekt. Das Basismodell ist nämlich mit abschaltbarem ABS, ebenso deaktivierbarer Antischlupfregelung und zwei Fahrmodi durchaus gut ausgestattet, viele interessante Gimmicks sind aber fast schon Pflicht - und treiben den Preis natürlich weit in die Höhe.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 1290 Super Duke R vs BMW R 1200 R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 1290 Super Duke R 2014 und der BMW R 1200 R 2014. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der KTM 1290 Super Duke R 2014 um etwa 13% höher. Die KTM 1290 Super Duke R 2014 erfährt einen Verlust von 1.730 EUR in einem Jahr und 2.890 EUR in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 1.600 EUR und 1.820 EUR für die BMW R 1200 R 2014 gegenüber. Im Vergleich zur BMW R 1200 R 2014 sind mehr KTM 1290 Super Duke R 2014 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 10 im Vergleich zu 4. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 1290 Super Duke R zu verkaufen, mit 46 Tagen im Vergleich zu 63 Tagen für die BMW R 1200 R. Seit Modelljahr 2013 wurden 65 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 1290 Super Duke R geschrieben und 27 Berichte seit Modelljahr 2007 für die BMW R 1200 R. Der erste Bericht für die KTM 1290 Super Duke R wurde am 08.11.2012 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 4.900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 14.900 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW R 1200 R veröffentlicht am 07.07.2006.