Voge 500AC 2022 vs. Honda CB500F 2021

Voge 500AC 2022

Voge 500AC 2022

Honda CB500F 2021

Honda CB500F 2021

Loading...

Übersicht - Voge 500AC 2022 vs Honda CB500F 2021

Die Voge 500AC Modelljahr 2022 und die Honda CB500F Modelljahr 2021 sind beide Naked Bikes mit ähnlichen technischen Spezifikationen. Beide Motorräder haben einen Reihenmotor mit 471 ccm Hubraum und flüssiger Kühlung. Sie verfügen über einen ähnlichen Leistungsbereich, wobei die Voge 500AC 47 PS und die Honda CB500F 48 PS bietet. Das Drehmoment der Voge 500AC beträgt 44,5 Nm, während die Honda CB500F 43 Nm liefert. Beide Motorräder haben eine Zylinderzahl von 2 und einen Stahlrahmen.

In Bezug auf die Bremsen haben sowohl die Voge 500AC als auch die Honda CB500F vorne Scheibenbremsen. Die Voge 500AC hat jedoch Doppelscheibenbremsen, während die Honda CB500F Einzelscheibenbremsen hat.

Voge 500AC 2022

Voge 500AC 2022

Die Reifendimensionen sind bei beiden Modellen identisch, mit einer Reifenbreite von 120 mm vorne und 160 mm hinten. Der Durchmesser der Reifen beträgt bei beiden Motorrädern 17 Zoll. Die Sitzhöhe der Voge 500AC beträgt 810 mm, während die Honda CB500F eine niedrigere Sitzhöhe von 790 mm bietet.

Das Gewicht der Voge 500AC beträgt 198 kg, während die Honda CB500F leichter ist und ein Gewicht von 194 kg aufweist. Der Tankinhalt der Voge 500AC beträgt 19 l, während die Honda CB500F einen etwas kleineren Tank mit 15,7 l hat. Dies führt zu einer größeren Reichweite von 517 km für die Voge 500AC im Vergleich zu 448 km für die Honda CB500F. Der kombinierte Kraftstoffverbrauch der Voge 500AC liegt bei 4,1 l/100km, während die Honda CB500F einen geringeren Verbrauch von 3,5 l/100km aufweist.

Die Voge 500AC 2022 zeichnet sich durch ihr einfaches Handling aus. Der kräftige A2-Motor sorgt für ausreichend Leistung, während die stabilen Bremsen für eine sichere Verzögerung sorgen. Das Motorrad hat eine eigenständige Optik und verfügt über ein modernes 5-Zoll-Farb-TFT-Display. Darüber hinaus ist der Preis angemessen, was das Motorrad zu einer attraktiven Option macht. Einziger Kritikpunkt sind die sehr unauffälligen Lackierungen.

Honda CB500F 2021

Honda CB500F 2021

Die Honda CB500F 2021 bietet volle 48 PS in der A2-Klasse, was für Fahrer, die ihre Motorräder aufgrund von Führerscheinbeschränkungen drosseln müssen, attraktiv ist. Das Motorrad verfügt über eine hochwertige Gabel und gute Bremsen, die für eine sichere Fahrt sorgen. Die komfortable Sitzposition und die niedrige Sitzhöhe machen das Motorrad auch für Fahrer mit kleinerer Statur geeignet. Das intuitive Fahrverhalten trägt zur Fahrerfreundlichkeit bei. Einziger Kritikpunkt ist, dass sich das Federbein auf welligen Straßen aufschaukeln kann.

Insgesamt bieten sowohl die Voge 500AC 2022 als auch die Honda CB500F 2021 solide Leistung und Eigenschaften, die für Naked Bikes in dieser Klasse typisch sind. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab, ob man ein Motorrad mit einfacher Handhabung und eigenständiger Optik bevorzugt oder Wert auf volle Leistung und Komfort legt.

Technische Daten Voge 500AC 2022 im Vergleich zu Honda CB500F 2021

Voge 500AC 2022
Honda CB500F 2021
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Voge 500AC 2022
Voge 500AC 2022
Honda CB500F 2021
Honda CB500F 2021

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
LeistungLeistung47 PSLeistung48 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung8,500 U/minU/min bei Leistung5,500 U/min
DrehmomentDrehmoment44.5 NmDrehmoment43 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment7,000 U/minU/min bei Drehmoment7,000 U/min
StarterStarterElektroStarterElektro
AntriebAntriebKetteAntriebKette
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum471 ccmHubraum471 ccm

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartEinzelscheibe

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten160 mmReifenbreite hinten160 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten60 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,100 mmLänge2,075 mm
BreiteBreite820 mmBreite740 mm
HöheHöhe1,170 mmHöhe1,145 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von810 mmSitzhöhe von790 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)198 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)194 kg
TankinhaltTankinhalt19 lTankinhalt15.7 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenA2FührerscheinklassenA2
ReichweiteReichweite517 kmReichweite448 km
CO²-Ausstoß kombiniertCO²-Ausstoß kombiniert95 g/kmCO²-Ausstoß kombiniert80 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniertKraftstoffverbrauch kombiniert4.1 l/100kmKraftstoffverbrauch kombiniert3.5 l/100km

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Voge 500AC 2022

Voge 500AC 2022

Wer bei einem Reihen-Zweizylinder mit 471 Kubik an Honda denkt, liegt schon richtig - Voge nimmt das ausgewogene Triebwerk als Vorbild. Aber was soll´s, der Motor funktioniert auch in der Chinesin bestens und damit ist es ohnehin schon genug mit abkupfern. Vor allem die Optik der 500 AC im gelungenen Retro-Design mit modernen Elementen ist eigenständig und der hohe Lenker begünstigt das einfache Handling. Die restlichen Komponenten wie Nissin-Bremsen samt Bosch-ABS und KYB-Fahrwerk werken unauffällig gut. Als moderne Highlights darf das gut ablesbare Farb-TFT-Display und die Handy-Connectivity per Bluetooth oder USB gesehen werden.

Einfaches Handling

kräftiger A2-Motor

stabile Bremsen

eigenständige Optik

5 Zoll Farb-TFT-Display

angemessener Preis

Sehr unauffällige Lackierungen

Honda CB500F 2021

Honda CB500F 2021

Honda hat das abgerundete Paket namens CB500F für 2022 deutlich verbessert. Dank besseren Bremsen und hochwertigerem Fahrwerk wurde das Fahrverhalten deutlich aufgewertet. Auf diesem Motorrad werden sich sowohl Einsteiger als auch erfahrene Piloten sehr wohl fühlen und für viele Jahre Freude haben. Einzig das Federbein kommt nicht mehr ganz mit - doch irgendwo braucht es ja noch Raum für Verbesserungen

volle 48 PS in der A2-Klasse

hochwertige Gabel

gute Bremsen

komfortable Sitzposition

niedrige Sitzhöhe

intuitives Fahrverhalten

Federbein schaukelt sich auf welligen Straßen auf

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Voge 500AC vs Honda CB500F

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Voge 500AC 2022 und der Honda CB500F 2021. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Voge 500AC 2022 um etwa 12% höher. Im Vergleich zur Honda CB500F 2021 sind weniger Voge 500AC 2022 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 9 im Vergleich zu 17. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CB500F zu verkaufen, mit 80 Tagen im Vergleich zu 106 Tagen für die Voge 500AC. Seit Modelljahr 2022 wurde 1 Bericht von 1000PS.de Redakteuren für die Voge 500AC geschrieben und 22 Berichte seit Modelljahr 2013 für die Honda CB500F. Der erste Bericht für die Voge 500AC wurde am 15.05.2022 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 23.300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 18.500 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CB500F veröffentlicht am 10.11.2012.

Preis Voge 500AC

Leider reichen die uns zur Verfügung stehenden Daten nicht aus, um aussagekräftige Preisinformationen für dieses Modell zu liefern.

Preis Honda CB500F

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen