Yamaha YZF-R6 2017 vs. Honda CBR600RR 2006

Yamaha YZF-R6 2017

Yamaha YZF-R6 2017

Honda CBR600RR 2006

Honda CBR600RR 2006

Loading...

Übersicht - Yamaha YZF-R6 2017 vs Honda CBR600RR 2006

Die Yamaha YZF-R6 Modelljahr 2017 und die Honda CBR 600 RR Modelljahr 2006 sind zwei Supersport-Motorräder, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Beginnen wir mit den technischen Spezifikationen. Beide Motorräder verfügen über einen Vierzylinder-Motor mit einem Hubraum von 599 ccm. Die Yamaha YZF-R6 hat eine Leistung von 124 PS, während die Honda CBR 600 RR eine Leistung von 117 PS bietet. Der Radstand der Yamaha beträgt 1375 mm, während der Radstand der Honda 1395 mm beträgt. Die Sitzhöhe der Yamaha liegt bei 850 mm, während die Honda eine Sitzhöhe von 820 mm aufweist. Der Tankinhalt der Yamaha beträgt 17 Liter, während die Honda einen etwas größeren Tank mit 18 Litern hat.

Die Yamaha YZF-R6 2017 hat einige Stärken, die sie von der Honda CBR 600 RR 2006 abheben. Zum einen verfügt sie über starke und direkte Bremsen, die eine effektive Verzögerung ermöglichen. Die scharfe Optik der Yamaha ist ein weiteres Highlight, das viele Fahrer anspricht. Darüber hinaus ist die YZF-R6 mit einem Schaltautomat ausgestattet, der das Schalten erleichtert und das Fahren angenehmer macht. Ein weiterer Pluspunkt ist der gute Windschutz, der dem Fahrer auch bei hohen Geschwindigkeiten eine angenehme Fahrt ermöglicht. Das präzise Handling der Yamaha YZF-R6 ist ein weiteres Merkmal, das sie zu einer beliebten Wahl für Fahrer macht. Schließlich bietet die hohe Transparenz des Motorrads dem Fahrer eine klare Sicht auf die Straße.

Yamaha YZF-R6 2017

Yamaha YZF-R6 2017

Auf der anderen Seite hat die Yamaha YZF-R6 2017 auch einige Schwächen. Die radikale Sitzposition der Yamaha macht sie für längere Touren ungeeignet, da sie unbequem sein kann. Obwohl die Serienleistung der Yamaha mit 124 PS beeindruckend ist, kann sie durch eine Aufrüstung noch weiter verbessert werden, was jedoch kostenintensiv sein kann.

Die Honda CBR 600 RR 2006 hat ebenfalls einige Stärken, die sie von der Yamaha YZF-R6 abheben. Das extrem geringe Gewicht der Honda ist bemerkenswert, insbesondere für eine 600er Maschine. Dies ermöglicht ein agiles Handling und eine gute Manövrierfähigkeit. Die Honda CBR 600 RR ist auch eine tolle Basis für einen Rennstreckenumbau, da sie bereits ab Werk über eine solide Performance verfügt.

Honda CBR600RR 2006

Honda CBR600RR 2006

Auf der anderen Seite hat die Honda CBR 600 RR 2006 eine Schwäche im Vergleich zur Yamaha YZF-R6 2017. Sie verfügt nicht über eine Anti-Hopping Kupplung, die das Blockieren des Hinterrads beim Herunterschalten verhindert. Dies kann zu einem instabilen Fahrverhalten führen und die Kontrolle über das Motorrad beeinträchtigen.

Insgesamt bieten sowohl die Yamaha YZF-R6 2017 als auch die Honda CBR 600 RR 2006 beeindruckende Leistungen und Eigenschaften. Die Yamaha punktet mit starken Bremsen, scharfer Optik, einem Schaltautomat, gutem Windschutz, präzisem Handling und hoher Transparenz. Die Honda hingegen überzeugt mit ihrem extrem geringen Gewicht und ihrem agilen Handling, was sie zu einer idealen Wahl für Rennstreckenumbauten macht. Es ist wichtig, die individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers zu berücksichtigen, um die richtige Wahl zwischen den beiden Motorrädern zu treffen.

Technische Daten Yamaha YZF-R6 2017 im Vergleich zu Honda CBR600RR 2006

Yamaha YZF-R6 2017
Honda CBR600RR 2006

Motor und Antrieb

LeistungLeistung124 PSLeistung117 PS
AntriebAntriebKetteAntriebKette
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum599 ccmHubraum599 ccm

Daten und Abmessungen

RadstandRadstand1,375 mmRadstand1,395 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von850 mmSitzhöhe von820 mm
TankinhaltTankinhalt17 lTankinhalt18 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Yamaha YZF-R6 2017

Yamaha YZF-R6 2017

Die Yamaha R6 2017 ist nach wie vor ein optisch wie fahrdynamisch radikales Supersport-Motorrad, das zu den besten und wahrscheinlich auch letzten seiner Art gehört. Die EURO4-Norm kostet den 599 Kubik-Reihenvierzylinder mit Titanventilen ganze 11 PS im Vergleich zum 2007/2008er-Modell. Yamaha richtet sicher aber ganz klar an Hobby-, Amateur- und Profirennstreckenfahrer, denen sie Serienleistung ohnehin egal ist. Mit mehr als 50 Zubehörteilen lässt sich die R6 je nach Bedarf und Budget aufrüsten. Dass das allerdings ordentlich ins Geld gehen kann, sollte jedem bewusst sein.

starke, direkte Bremsen

scharfe Optik

Schaltautomat

guter Windschutz

präzises Handling

hohe Transparenz

radikale Sitzposition zum Touren ungeeignet

Serienleistung nur 118,4 PS

Aufrüstung kostenintensiv

Honda CBR600RR 2006

Honda CBR600RR 2006

Die Leichtigkeit mit der man die Rundenzeiten aus den Ärmeln schüttelt und die praktische Harmonie von Performance und Komfort sind völlig neu. In Wahrheit der beste Kompromiss zwischen Rennstrecke und Strasse ohne einer zu sein. Das ist kein Update, das ist eine völlig neue CBR.

Extrem geringes Gewicht für eine 600er

pures Handling

tolle Basis für Rennstreckenumbau

Keine Anti-Hopping Kupplung

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha YZF-R6 vs Honda CBR600RR

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha YZF-R6 2017 und der Honda CBR 600 RR 2006. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CBR 600 RR zu verkaufen, mit 44 Tagen im Vergleich zu 136 Tagen für die Yamaha YZF-R6. Seit Modelljahr 2005 wurden 33 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha YZF-R6 geschrieben und 68 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Honda CBR 600 RR. Der erste Bericht für die Yamaha YZF-R6 wurde am 17.10.2002 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 3.600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 27.900 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CBR 600 RR veröffentlicht am 08.12.2004.

Preis Yamaha YZF-R6

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Honda CBR600RR

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH