Yamaha Tracer 7 2022 vs. Yamaha XSR700 XTribute 2022

Yamaha Tracer 7 2022

Yamaha XSR700 XTribute 2022
Übersicht - Yamaha Tracer 7 2022 vs Yamaha XSR700 XTribute 2022
Die Yamaha Tracer 7 Modelljahr 2022 und die Yamaha XSR700 XTribute Modelljahr 2022 sind beide Motorräder des japanischen Herstellers Yamaha. Beide Modelle haben einen Reihenmotor mit einer Leistung von 73,4 PS und einem Drehmoment von 68 Nm. Die Gemischaufbereitung erfolgt bei beiden Modellen durch Einspritzung und der Antrieb erfolgt über eine Kette. Beide Motorräder haben einen Hubraum von 689 ccm und eine 4-Takt-Taktung. Die Kühlung erfolgt bei beiden Modellen durch flüssigkeitsgekühlte Motoren.
In Bezug auf das Fahrwerk haben sowohl die Yamaha Tracer 7 als auch die Yamaha XSR700 XTribute eine Telegabelkonstruktion vorne. Der Federweg beträgt bei beiden Modellen 130 mm. Das hintere Fahrwerk besteht bei beiden Modellen aus einer Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein. Der Federweg beträgt bei der Tracer 7 142 mm und bei der XSR700 XTribute 130 mm. Beide Modelle haben einen Rahmen aus Stahl.
Die Bremsen vorne sind bei beiden Modellen als Doppelscheiben ausgeführt. Der Durchmesser der Bremsscheiben beträgt bei der Tracer 7 282 mm und bei der XSR700 XTribute 298 mm. Die Bremsen haben bei beiden Modellen Vierkolbenzangen. Beide Motorräder sind mit ABS ausgestattet.

Yamaha Tracer 7 2022
In Bezug auf die Reifen haben sowohl die Yamaha Tracer 7 als auch die Yamaha XSR700 XTribute vorne eine Reifenbreite von 120 mm und einen Reifendurchmesser von 17 Zoll. Die Reifenbreite hinten beträgt bei beiden Modellen 180 mm und der Reifendurchmesser 17 Zoll.
Der Radstand der Tracer 7 beträgt 1460 mm, während der Radstand der XSR700 XTribute 1405 mm beträgt. Die Sitzhöhe der Tracer 7 liegt bei 840 mm, während die XSR700 XTribute eine Sitzhöhe von 855 mm hat. Das fahrbereite Gewicht der Tracer 7 beträgt 196 kg, während die XSR700 XTribute 190 kg wiegt. Der Tankinhalt der Tracer 7 beträgt 17 Liter, während die XSR700 XTribute einen Tankinhalt von 14 Litern hat. Die Reichweite der Tracer 7 beträgt 395 km, während die XSR700 XTribute eine Reichweite von 325 km hat. Der kombinierte Kraftstoffverbrauch beträgt bei beiden Modellen 4,3 l/100km.

Yamaha XSR700 XTribute 2022
Die Yamaha Tracer 7 Modelljahr 2022 zeichnet sich durch einen kräftigen Motor, agiles Handling, einstellbares Fahrwerk, eine bequeme Ergonomie, eine coole Optik und eine große Auswahl an Zubehör aus. Sie hat jedoch einige Schwächen wie Lastwechsel bei niedriger Drehzahl, schwache Bremsen, kaum Elektronik und wenig Windschutz im Vergleich zur Konkurrenz.
Die Yamaha XSR700 XTribute Modelljahr 2022 hat ebenfalls einen kraftvollen Motor, eine bequeme Sitzposition, agiles Handling, eine coole Optik und ist ein tolles Bike für den Einstieg und viele Jahre danach. Ihre Schwächen liegen in einem weichen Fahrwerk und wenig Elektronik.
Insgesamt sind sowohl die Yamaha Tracer 7 als auch die Yamaha XSR700 XTribute solide Motorräder mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Während die Tracer 7 eher auf Sporttouring ausgerichtet ist und mit ihrem kräftigen Motor und einstellbaren Fahrwerk punktet, ist die XSR700 XTribute ein Naked Bike mit einer bequemen Sitzposition und agilen Fahreigenschaften. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Yamaha Tracer 7 2022 im Vergleich zu Yamaha XSR700 XTribute 2022
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Yamaha Tracer 7 2022

Wer ein Motorrad unter 10.000 Euro mit hervorragendem Motor, cooler Optik und Komfort sucht, ist bei der Yamaha Tracer 7 genau richtig. Das geringe Gewicht und das einstellbare Fahrwerk machen die Tracer 700 zu einem echten Kurvenräuber. Puristen wird es freuen, dass man bis auf ABS keine elektronischen Helferlein findet, beim Blick auf die Konkurrenz wirkt das aber nicht mehr ganz state-of-the-art.
Yamaha XSR700 XTribute 2022

Die Yamaha XSR700 ist bereits in ihrer Standard-Version ein cooles Bike, die XTribute geht noch einen Schritt weiter. Mit der klassischen Lackierung und hübschen Details, die ihr einen Scrambler-Auftritt geben, sticht sie aus der Masse hervor und erweckt echten Besitzerstolz. Dank des hohen Lenkers wirkt sie sogar noch agiler - ein echter Geheimtipp!
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha Tracer 7 vs Yamaha XSR700 XTribute
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha Tracer 7 2022 und der Yamaha XSR700 XTribute 2022. Was den Preis anbelangt, so sind die aktuellen Durchschnittspreise der beiden Motorräder praktisch gleich. Die Yamaha Tracer 7 2022 erfährt einen Verlust von 640 EUR in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 200 EUR für die Yamaha XSR700 XTribute 2022 gegenüber. Im Vergleich zur Yamaha XSR700 XTribute 2022 sind mehr Yamaha Tracer 7 2022 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 56 im Vergleich zu 21. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha Tracer 7 zu verkaufen, mit 136 Tagen im Vergleich zu 149 Tagen für die Yamaha XSR700 XTribute. Seit Modelljahr 2021 wurden 6 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha Tracer 7 geschrieben und 5 Berichte seit Modelljahr 2019 für die Yamaha XSR700 XTribute. Der erste Bericht für die Yamaha Tracer 7 wurde am 08.11.2020 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 61.200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 50.600 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha XSR700 XTribute veröffentlicht am 01.10.2018.