BMW HP4 RACE 2017 vs. Suzuki GSX-R 1000 2021

BMW HP4 RACE 2017

BMW HP4 RACE 2017

Suzuki GSX-R 1000 2021

Suzuki GSX-R 1000 2021

Loading...

Übersicht - BMW HP4 RACE 2017 vs Suzuki GSX-R 1000 2021

BMW HP4 RACE 2017

BMW HP4 RACE 2017

Suzuki GSX-R 1000 2021

Suzuki GSX-R 1000 2021

Technische Daten BMW HP4 RACE 2017 im Vergleich zu Suzuki GSX-R 1000 2021

BMW HP4 RACE 2017
Suzuki GSX-R 1000 2021
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
BMW HP4 RACE 2017
BMW HP4 RACE 2017
Suzuki GSX-R 1000 2021
Suzuki GSX-R 1000 2021

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung80 mmBohrung76 mm
HubHub49.7 mmHub55.1 mm
LeistungLeistung215 PSLeistung202 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung13,900 U/minU/min bei Leistung13,200 U/min
DrehmomentDrehmoment120 NmDrehmoment118 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment10,000 U/minU/min bei Drehmoment10,800 U/min
VerdichtungVerdichtung13.7 Verdichtung13.2
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
DrosselklappendurchmesserDrosselklappendurchmesser48 mmDrosselklappendurchmesser46 mm
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im Ölbad, AntihoppingKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
A2-Drosselung möglichA2-Drosselung möglichA2-Drosselung möglichJa
HubraumHubraum999 ccmHubraum1,000 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
MarkeMarkeÖhlinsMarkeShowa
FederwegFederweg130 mmFederweg120 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
AufnahmeAufnahmeUmlenkungAufnahmeUmlenkung
MarkeMarkeÖhlinsMarkeShowa
FederwegFederweg120 mmFederweg135 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
MaterialMaterialAluminiumMaterialAluminium

Chassis

RahmenRahmenKarbonRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartMonocoqueRahmenbauartBrücken, Twin-Spar
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel65.5 GradLenkkopfwinkel66.8 Grad
NachlaufNachlauf102.5 mmNachlauf95 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser320 mmDurchmesser320 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
BetätigungBetätigunghydraulischBetätigunghydraulisch
TechnologieTechnologieradial, MonoblockTechnologieradial, Monoblock
MarkeMarkeBremboMarkeBrembo

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser220 mmDurchmesser220 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenZweikolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle, Wheelie-KontrolleAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten200 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,050 mmLänge2,075 mm
BreiteBreite826 mmBreite705 mm
RadstandRadstand1,440 mmRadstand1,420 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von816 mmSitzhöhe von825 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)171.4 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)202 kg
TankinhaltTankinhalt17.5 lTankinhalt16 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW HP4 RACE 2017

BMW HP4 RACE 2017

Die BMW HP4 Race vereint die Vorteile aus zwei Welten. Man genießt die Power, die Stabilität und die Präzision von einer WM-Maschine. Gleichzeitig erfreut man sich aber an der einfachen Handhabung und der hohen Qualität wie bei einem Serienprodukt. Langfristiger Support ist hier sichergestellt, da hinter der HP4 Race keine kleine Tuningbude steckt, sondern BMW selbst. Für Normalverbraucher wirkt die Maschine astronomisch teuer, für Boxengassen-Insider präsentiert sie sich als bester Deal den man auf diesem Niveau machen kann.

Motorleistung und Abstimmung schlicht perfekt. 215 PS werden nutzbar serviert

Phantastische Bremsleistung

Niedriges Gewicht in jeder Fahrsituation spürbar

Vorteile der Maschine für Fahrer unterschiedlicher Leistungsklassen nutzbar

Kein Lametta am Motorrad - ausschließlich perfekte Racingteile

Support durch BMW Kundensport Crew

Motorrad punktet sowohl in Passagen wo gutes Handling gefragt ist als auch dort wo Power nötig ist

Vielfältigste Abstimmungsmöglichkeiten am Chassis vorhanden aber

Höhere Servicekosten als bei herkömmlichen Motorrädern, aber natürlich niedriger als bei vergleichbaren Production-Racern

Motorrad präsentierte sich beim Test insgesamt umgänglich und unkritisch, einzig die scharfe Bremsanlage muss offenbar vorsichtig eingefahren werden um Schäden zu vermeiden

Grobschlächtigen Piloten könnte das Fahrzeug insgesamt zu viel Rückmeldung geben.

Hoher Druck im Fahrerlager. Mit diesem Motorrad muss man schnell sein :-)

Suzuki GSX-R 1000 2021

Suzuki GSX-R 1000 2021

Leider haben unsere Redakteure dieses Modell nicht getestet.

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW HP4 RACE vs Suzuki GSX-R 1000

Preis BMW HP4 RACE

Leider reichen die uns zur Verfügung stehenden Daten nicht aus, um aussagekräftige Preisinformationen für dieses Modell zu liefern.

Preis Suzuki GSX-R 1000

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen