Triumph Street Triple 765 RS 2020 vs. Kawasaki Z900 RS SE 2022

Triumph Street Triple 765 RS 2020

Kawasaki Z900 RS SE 2022
Übersicht - Triumph Street Triple 765 RS 2020 vs Kawasaki Z900 RS SE 2022
Die Triumph Street Triple 765 RS Modelljahr 2020 und die Kawasaki Z900 RS SE Modelljahr 2022 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden.
Die Triumph Street Triple 765 RS 2020 zeichnet sich durch ihren phantastisch quirligen Motor aus, der mit einer Leistung von 123 PS und einem Drehmoment von 79 Nm beeindruckt. Der Dreizylindermotor sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und ein agiles Fahrverhalten. Die Gemischaufbereitung erfolgt über Einspritzung, was zu einer effizienten Verbrennung und einem geringen Kraftstoffverbrauch führt. Das Fahrwerk der Street Triple besteht aus einer Telegabel Upside-Down an der Vorderseite und einer Zweiarmschwinge mit einem Öhlins Monofederbein an der Hinterseite. Die Einstellmöglichkeiten für die Dämpfung umfassen Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe. Der Rahmen besteht aus Aluminium und sorgt für eine gute Stabilität und Wendigkeit. Die Bremsanlage an der Vorderseite besteht aus doppelscheiben mit einem Durchmesser von 310 mm und Vierkolben-Bremssätteln von Brembo. Die Street Triple verfügt über verschiedene Fahrassistenzsysteme wie ABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Schaltassistent und Traktionskontrolle. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1405 mm und die Sitzhöhe liegt bei 825 mm. Das Gewicht der Street Triple beträgt 187 kg (fahrbereit mit ABS) und der Tankinhalt beträgt 17,4 l.

Triumph Street Triple 765 RS 2020
Die Kawasaki Z900 RS SE 2022 hingegen besticht durch ihre Exklusivität und klassische Optik. Der Motor der Z900 RS SE leistet 111 PS und hat ein Drehmoment von 98,5 Nm. Der Vierzylindermotor sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und einen kraftvollen Antrieb. Die Gemischaufbereitung erfolgt ebenfalls über Einspritzung. Das Fahrwerk der Z900 RS SE besteht aus einer Telegabel Upside-Down an der Vorderseite und einer Zweiarmschwinge mit einem Öhlins Monofederbein an der Hinterseite. Die Einstellmöglichkeiten für die Dämpfung umfassen Federvorspannung und Zugstufe. Der Rahmen besteht aus Stahl und verleiht der Z900 RS SE eine solide und robuste Bauweise. Die Bremsanlage an der Vorderseite besteht aus doppelscheiben mit einem Durchmesser von 300 mm und Vierkolben-Bremssätteln von Brembo. Die Z900 RS SE verfügt über ABS und Traktionskontrolle als Fahrassistenzsysteme. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1470 mm und die Sitzhöhe liegt bei 835 mm. Das Gewicht der Z900 RS SE beträgt 215 kg (fahrbereit mit ABS) und der Tankinhalt beträgt 17 l.
Die Triumph Street Triple 765 RS 2020 punktet mit ihrem hochwertigen Qualitätsstandard und dem serienmäßigen Quickshifter mit Blipper. Der Motor sorgt für einen röhrigen Sound und die Brembo M50-Bremsanlage bietet exzellente Verzögerungswerte. ABS und Traktionskontrolle sind serienmäßig vorhanden. Die sportliche Optik und das geringe Gewicht machen die Street Triple zu einem agilen Naked Bike. Allerdings kann die Menüführung etwas kompliziert sein und das Konnektivitätssystem ist manchmal fehlerhaft. Zudem sind die Einstellschrauben an der Gabel schlecht zugänglich.

Kawasaki Z900 RS SE 2022
Die Kawasaki Z900 RS SE 2022 punktet mit ihrer Exklusivität und dem hochwertigen Öhlins Federbein. Die Brembo-Bremsanlage mit Stahlflexleitungen sorgt für eine gute Verzögerung. Die klassischen Runduhren verleihen der Z900 RS SE einen nostalgischen Charme. Der Motor ist kraftvoll und bietet eine beeindruckende Leistung. Im Vergleich zur Street Triple ist die Elektronikausstattung der Z900 RS SE jedoch begrenzt. Es gibt keinen Tempomat und das Modell ist oft schnell ausverkauft.
Insgesamt bieten sowohl die Triumph Street Triple 765 RS 2020 als auch die Kawasaki Z900 RS SE 2022 eine beeindruckende Leistung und ein ansprechendes Design. Die Street Triple punktet mit ihrem quirligen Motor und dem umfangreichen Elektronikpaket, während die Z900 RS SE mit ihrer Exklusivität und dem nostalgischen Charme überzeugt. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Modellen von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab.
Technische Daten Triumph Street Triple 765 RS 2020 im Vergleich zu Kawasaki Z900 RS SE 2022
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Triumph Street Triple 765 RS 2020

Nach wie vor ist das RS-Topmodell unter den Street Triples tatsächlich das erstrebenswerteste. Neben dem gewohnt spielerischen Handling, den superdirekten Brembo-Bremsen und dem quirligen Charakter des Dreizylinder-Motors kommt nun noch eine bauchigere Drehzahlmitte, aufgerüstete Elektronik sowie eine Brembo M50-Bremse und die nochmals verschärfte Optik dazu. Dank der sehr sportlichen Pirelli Supercorsa SP V3-Bereifung sind Trackdays tatsächlich ein ernstes Thema, der nun serienmäßige Schaltassistent mit Blipper-Funktion erhöht den Anreiz, auf das neue Modell umzusteigen enorm. Ein herrliches Spaßgerät sowohl für Landstraße als auch Rennstrecke!
Kawasaki Z900 RS SE 2022

Bei der Z900RS SE hat Kawasaki alles richtig gemacht. Dass die ohnehin schon sehr gute und äußerst charismatische Z900RS mit edlen Komponenten weiter aufgewertet wurde, nährt nicht nur den Besitzerstolz, sondern bringt im sehr sportlichen Ernstfall auch die kleinen Vorteile, die den Gipfelsieg bescheren. Den Spruch "Das Bessere ist der Feind des Guten" würde ich bei RS SE und RS wie folgt abwandeln: "Das Bessere ist der Freund des Guten." Egal, ob RS oder RS SE, Retro vom Feinsten.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Triumph Street Triple 765 RS vs Kawasaki Z900 RS SE
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Triumph Street Triple 765 RS 2020 und der Kawasaki Z900 RS SE 2022. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 5. Es braucht weniger Zeit, um eine Triumph Street Triple 765 RS zu verkaufen, mit 91 Tagen im Vergleich zu 168 Tagen für die Kawasaki Z900 RS SE. Seit Modelljahr 2017 wurden 26 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Triumph Street Triple 765 RS geschrieben und 8 Berichte seit Modelljahr 2022 für die Kawasaki Z900 RS SE. Der erste Bericht für die Triumph Street Triple 765 RS wurde am 10.01.2017 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 58.400 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 59.000 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z900 RS SE veröffentlicht am 16.08.2021.